Im neuen Slowfood-Magazin gehts u.a. um folgende Themen:

Test: Kirschjoghurts – manche haben mehr Zucker als “Fruchtgehalt”.
Brunnenkresse aus der “Erfurter Klinge” wurde in die “Arche des Geschmacks” aufgenommen.
Eine Führung durch Stadt und Umgebung von Potsdam.
Weinjournalistin Ursula Heinzelmann stellt den Sagrantino aus Umbrien vor; in einem weiteren Text verteidigt sie die Scheurebe.
Im Schwerpunktthema Gewürze wird das Projekt “Soulspice” vorgestellt, das sich an einer fairen und hochwertigen Verwertungskette für die grosse Welt der Gewürze versucht, und wird zum “Food Hero” erklärt.
Carlo Petrini, der italienische Gründer und strategische Denker von Slowfood, bricht in seiner Kolumne eine Lanze für die Solidarität mit dem kurdischen Rojava.
Slowfood Köln plant eine Wanderung an der Ahr (14.4.).
Im Heft das komplette Programm der Slowfood-Messse “Markt des guten Geschmacks” 5.-8.April in Stuttgart: Weinseminare, Verabredungen zum Essen, “Stadt braucht Land”, Geschmackserlebnisse, Kochwerkstätten mit zahlreichen Spitzenköchen.
Am Schluss ein Aufruf zum Verzicht auf das Modegemüse Avocado.

Politisch bemerkenswert: die 95 Thesen für Kopf und Bauch von Slowfood und Misereor.

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net