David Kasparek hat mit seiner Position zur neuen Rheinturm-Idee des Unternehmers Burbulla ins Schwarze getroffen. Die geschilderten Argumente des Initiators  – und vielleicht auch seine Motive – verdienen noch eine Erweiterung. Denn was von Burbulla als Begründung angeführt wird, ist doch letztlich völlig inhaltsleer. Die schöne Aussicht und ein Konzert genießen – in Corona-Zeiten ein zumindest mittelfristig nicht gerade überzeugendes Projekt – was hat das mit Bonn zu tun, das kann man auch an der Loreley oder schlimmstenfalls sogar in Düsseldorf realisieren. Was treibt den Mann also an?

“Weil ich es kann” ist langweilig

Jedenfalls nicht die Anerkennung der Geschichte Bonns, als Beamtenresidenz, Sommersitz der Zuckerbarone, die einst die Villa Hammerschmidt, das Palais Schaumburg und viele andere interessante Gebäude nördlich des ehemaligen Regierungsviertels bauten. Was der Initiator da vorhat, ist genau das Gegenteil vom “Kleid seiner Tochter” – banale Durchschnittskultur. So, wie es sich bisher darstellt, handelt es sich um eine typisch männliches Projekt, bei dem die einfache Sinnfrage “warum willst Du das machen?” mit einem banalen “weil ich es kann!” zu beantworten ist. Und warum dann ein Hochhaus? Sigmund Freud hat die Antwort: Weil es ein Phallussymbol sein muss. Das ist wirklich langweilig. Dabei steckt doch Bonn voller Überraschungen und nicht gehobener oder der Öffentlichkeit bewußt gemachter Schätze der Demokratie!

Bonn ist spannend – wenn man richtig hinschaut

Da ist die beschauliche, aber interessante Kultur der 50er und 60er Regierungsjahre, vom Spionagecafé in der Kaiserstraße über dasselbe in der Innenstadt, wo die “Romeos”, DDR-Agenten einsamen Sekretärinnen den Hof machten. Wer einmal eine Spionagetour von “Stattreisen Bonn” mitgemacht hat, konnte etwas über die ehemalige Bundeshauptstadt lernen. Regieren im gewollt spießigen Bonn, die Stärke der Provinzialität, wie sie Günter Bannas beschreibt, die heute einer großkotzigen Kultur der möchtegern-Weltmacht in Berlin gewichen ist. Die Kultur der überschaubaren Demokratie, der erst langsamen Überwindung ehemaliger Nazi-Strukturen, für die Globke, Gehlen und Kiesinger stehen. Trotz “Haus der Geschichte” unterbelichtete Themen. Eine Kultur der Schöpfung und Aneignung von Grundrechten durch aktive Demokrat*innen, eine neue Tradition der friedlichen Demonstrationen – all dies ist Bonn, all dies ist nicht sichtbar, verdient es aber, herausgestellt zu werden.

Demokratie von unten wachsen lassen

Parlamentarischer Rat, das Grundgesetz, der Kampf der wenigen Mütter des Grundgesetzes um die Gleichberechtigung. Die Demonstrationen gegen die Wiederbewaffnung und das Atomare Abenteuer von Franz-Josef Strauß. Heinrich Böll spricht vor über hunderttausenden auf der Hofgartenwiese 1968 gegen die Notstandsgesetze. Mehr Demokratie wagen mit Willy Brandt und Walter Scheel. Die Anti-AKW, und Friedensdemonstrationen mit einer halben Million Menschen in den 80er Jahren, der Kampf ums Asylgrundrecht im Regierungsviertel, und die Sorgen der Kumpel, als Kohl die Bergbausubventionen streicht. Kneipenpolitik in der “Provinz” wo das erste “Rot-Grün” zusammengekungelt wurde. Längst verschollene, abgerissene Orte der demokratischen Geschichte und der Bundesrepublik von unten, von der Basis, eine starke Demokratie! Das wäre doch mal ein Inhalt!

Haus der Republik und Bürgerrechte

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sind in Bonn für Datenschutz und Datensicherheit und damit für die Bürgerrechte tätig. Im weitesten Sinne könnten sogar Telekom und Post AG dazu gehören, sofern sie ihre umfassenden Digitalisierungen kritischer Würdigung auszusetzen bereit sind. Schließlich ist die Region Bonn-Rhein-Sieg immer noch zweitgrößter IT-Standort Deutschlands. Das Büro der Friedenskooperative, die mit Mani Stenner selig die friedlichen Großdemonstrationen organisiert hat und Polizeichef Kniesel die “Deeskalationsstrategie” entwickelt hat, und bis in die 2000er Jahre Dialoge zwischen Polizei und Autonomen organisierte – es gibt sie noch in Bonn. Nicht zuletzt Fridays For Future – dazu viele NGOs im Bereich Umwelt, Bürgerrechte, Fairer Handel und Entwicklungspolitik. Eine Demokratiewerkstatt, in der Schulklassen lernen, ein “Haus der Republik und Bürger*innenrechte” – das gibt es nicht in Bonn, das könnte die Stadt gut gebrauchen – vielleicht auch ein Zentrum für Antirassismus – und meinetwegen auch mit Kaffee – aber besser auf der Rheinwiese als auf einer Dachterrasse.

Über Roland Appel:

Roland Appel ist Publizist und Unternehmensberater, Datenschutzbeauftragter für mittelständische Unternehmen und tätig in Forschungsprojekten. Er war stv. Bundesvorsitzender der Jungdemokraten und Bundesvorsitzender des Liberalen Hochschulverbandes, Mitglied des Bundesvorstandes der FDP bis 1982. Ab 1983 innen- und rechtspolitscher Mitarbeiter der Grünen im Bundestag. Von 1990-2000 Landtagsabgeordneter der Grünen NRW, ab 1995 deren Fraktionsvorsitzender. Seit 2019 ist er Vorsitzender der Radikaldemokratischen Stiftung, dem Netzwerk ehemaliger Jungdemokrat*innen/Junge Linke. Er arbeitet und lebt im Rheinland. Mehr über den Autor.... Sie können dem Autor auch im #Fediverse folgen unter: @rolandappel@extradienst.net