Spanien ist trotz des Rausschmisses eines Dutzends von Weltklssespielerinnen Fussballweltmeisterin geworden. Seine Frauen brauchten dafür ein paar Jahrzehnte weniger als die Männer. Und sie haben es genauso schön gemacht. Es war ein Genuss, ihnen heute Mittag dabei zuzusehen, bei leckeren Nudeln und Roséwein, auch wenn sie mit Toren sparsam waren (1:0). Der Extradienst musste darunter nicht leiden.

“Verletzungsunterbrechung” und “Würdige Würdigung” kreisen ums WM-Geschehen. Lesen Sie zum Finale auch Andreas Rüttenauer/taz: Triumph der Schönheit – Spaniens Auswahl dominiert das Finale um den WM-Titel und schlägt England mit 1:0. Ihr Passspiel ist dabei eine wahre Augenweide.”

Vom Fussball abgesehen überwiegen die schlechten Nachrichten. “Faschismus der Gegenwart” ist ein Hinweis auf eine gut gearbeitete Italien-Analyse von Georg Seeßlen, garniert mit Ärger über Autoren, die nicht so klug sind wie er.

In “Bremse für die Dritte Welt” listet Heiner Jüttner Versäumnisse diverser Bundesregierungen auf.

Mit “Euthanasie in Bethel” markiert die Bonner Feministin und Juristin Barbara Degen schwere Versäumnisse deutscher Geschichtsforschung.

“Morde eher weniger” handelt vom drohenden Zusammenbruch einer Atommacht Pakistan, und zahlreichen potenziellen Nutzniessern.

Nun zum Erfreulichen. Einen zarten positiven Ansatz Bonner Kommunalpolitik lernen Sie in “Parken in Beuel” kennen.

Und eher amüsant, es sei denn Sie sind noch Mitglied der katholischen Kirche: “Wer solche Berater hat … … braucht keine Atheist*inn*en mehr”.

Das war das schwülheisse Wochenende in Beuel. Rheinpegel Bonn 218cm. Nächstes Wochenende ist die Hitze angeblich weg, 10 Grad weniger.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net