Momentan sehe ich das Verhalten vieler Abgeordneten und Bürger als absolutes Kindergartenverhalten. Frei nach dem Motto „Du darfst nicht in meinem Sandkasten spielen, weil du nicht in meiner Krabbelgruppe bist!“ oder anders geschrieben „Klar darfst du mit abstimmen, aber nur wenn du meiner Meinung bist!“. Eventuell sollte man diesen Menschen erklären, wie Gewaltenteilung und Demokratie funktioniert.
In unserem Land kann eine Partei durch die Judikative verboten werden, wenn die Partei gegen Gesetze verstößt. Das ist hier (evtl. noch) nicht der Fall.
In einer Demokratie versucht man mithilfe aller Parteien Kompromisse zu finden. Eine Partei ohne judikatives Verbot auszuschließen, würde damit auch einen Teil der Bevölkerung ausschließen.
Nehmen wir mal die momentan im Raum stehende Zahl von 25%. Wenn dieser Teil im Sandkasten ausgeschlossen wird, sollten im Gegenzug die Abgeordneten auf 25% ihrer Bezüge verzichten und der Staat auf 25% der Steuereinnahmen, da ja auch auf 25% der Bevölkerung verzichtet wird.
Ein positives hätte allerdings das jetzige Verhalten auch: Wenn bei einer Abstimmung immer gegen die eine Partei gestimmt werden soll, wird es zum Glück wenigstens nie wieder Diätenerhöhungen geben.
Dass man gegen Extremisten egal welcher Couleur demonstriert und vorgeht, ist gut, aber bitte alles im Rahmen der Rechtsstaatlichkeit.
Viel wichtiger ist hier doch die Frage, warum diese Partei gewählt wird. Dieser Teil der Bevölkerung fühlt sich offensichtlich von den regierenden Parteien nicht richtig vertreten. Als Tipp würde ich den Parteien mitgeben, dass sie aufhören in einer Blase zu agieren und die reelle Wahrnehmung der Bürger zu ignorieren.
Das Kindergartenverhalten spielt genau dieser Partei in die Karten und wird noch mehr Bürger, mit Ansage, in deren Richtung schieben. Diese Volksvertreter sollten aufhören sich wie Staubsaugervertreter zu verhalten und anstelle das Volk zu verkaufen endlich wieder anfangen die Interessen des Volkes zu vertreten.
Man kann sich jetzt aufregen, dass der Text nicht woke ist, nicht gegendert ist und ich mich der Berufsgruppe der Vertreter bemächtigt habe, das wären dann aber nur ablenkende Diskussionen.
Noch eine Bitte: bitte diesen Text in jeder Krabbelgruppe aushängen.
Harald Thomas, engagierter IT-ler, gerne zuständig, für alles was im Netzwerk tanzen soll, beschreibt sich als denkender Mensch, liebt sein Motorrad, brilliert schon mal mit seinen Ideen und schreckt auch nicht vor ehrenmatlicher Arbeit zurück, setzt seine Schwerpunkte in Bildung, Bürgerrechte, soziales Handeln, Kinder, Menschenrechte, Tierschutz, Umweltschutz, Wissenschaft und Technologie – kurzum, alles was verantwortungsvollen Politikern fehlt. (Autorenhinweis von Christian Wolf)
Hinweis von mir: die angegebenen Prozentanteile “der Bevölkerung” können sich rechnerisch nur auf die Wählenden beziehen. Die grösste “Partei” sind die, die es nicht (mehr) tun. Auch das wäre mehr Erforschung wert.
Hallo Martin,
Danke. Dein Kommentar ist vollkommen berechtigt.
So viel Intelligenz würde ich gerne den Lesern zutrauen. Ich glaub noch an das Gute im Menschen, auch, wenn es schwerfällt.