Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Die Zeit (Seite 1 von 7)

Realos

“Wo sind die Realos?” fragte die verstorbene und heute so sehr fehlende Antje Vollmer noch vor gut einem Jahr. Der Maschinist des Extradienstes liest im Gegensatz zu mir “Die Zeit” (das Oberstudienräteblatt wurde mir in den 70ern von meinem Klassenlehrer so penetrant empfohlen, dass ein Kindheitstrauma zurückblieb), und hat einen gefunden: Navid Kermani: Frieden für die Ukraine: Wie kann das enden? – Die Fronten im Krieg in der Ukraine bewegen sich kaum. Europa braucht endlich eine Strategie, um Frieden zu ermöglichen. “ Weiterlesen

Wo ist der Ausschaltknopf?

Mediendiät – der heisse Scheiss unserer Zeit

Beim Bayerischen Rundfunk – der hatte angeblich noch ein “Kulturradio” – ereignet sich anscheinend derzeit eine “Programmreform”, die wir hier beim WDR schon seit gut zehn Jahren durch haben. Seinerzeit nahm ich als Hörer Abschied von diesem Sender, den ich mehrere Jahrzehnte geliebt hatte. Aber wie einen Doofen behandeln lassen wollte ich mich nicht. Seitdem wächst meine Sorgfalt bei meiner Auswahl der Mediennutzung. Weiterlesen

Zeit ist wertvoller als Geld

Sie muss gegen Diebstahl und räuberische Erpressung (u.a. “Arbeit”) verteidigt werden

Gegen Ende meiner Berufstätigkeit (2016) habe ich nichts mehr gehasst als Zeitdieb*inn*e*n. Menschen, die unendlich und ungebremst substanzlos schwätzen konnten, aber selbst nie auch nur einen einzigen Satz aufschrieben – dafür war ich ja da. Es war nicht nur deren Faulheit. Es war vor allem Angst vor Verantwortung. Schriftliches Position beziehen verstellt die beliebtesten Politiker*innen*ausreden: “Auf mich hört ja keiner”, “Da bin ich nicht dabeigewesen”, “Mir sagt ja keiner was” und “Ich war immer dagegen”. Heute als Rentner lasse ich mir weniger denn je meine knapper werdende Zeit stehlen. Anderen geliebten Menschen seine Zeit schenken, ist für die meisten das schönste Geschenk. Heute habe ich dem Deutchlandfunk 30 Minuten meiner Zeit geschenkt. Es hat sich gelohnt. Weiterlesen

Medienberichterstattung über Ukrainekrieg

Forschungsbericht zur Qualität und ersten Befunden

Untersuchungsgegenstand

Der russische Krieg gegen die Ukraine ist nach der „Flüchtlingskrise“ und der Corona-Pandemie das dritte große Thema innerhalb der letzten Jahre, bei dem sich die Nachrichtenmedien in Deutschland massiver Kritik ausgesetzt sehen: Die Berichterstattung lasse Meinungsvielfalt vermissen, unterstütze einseitig die Positionen der Bundesregierung und befürworte dabei auch die militärische Unterstützung für die Ukraine, obwohl dies mit wirtschaftlichen und militärischen Risiken für die deutsche Bevölkerung und die ganze Welt verbunden sei. Ob diese Vorwürfe zutreffen, ist bislang unklar, weil sie auf subjektiven Eindrücken Einzelner basieren, die stark durch ihre eigene Konfliktsicht geprägt sind. Weiterlesen

Mike Davis gestorben

Ein Guter weniger

Ich nahm ihn erst zur Kenntnis, als ich 2000-05 für MdL Thomas Rommelspacher arbeitete. Der kommt selbst von einer politisierten und praxisorientierten Stadtsoziologie, und hatte von Davis eine hohe Meinung. Die teilte ich, nachdem ich einige deutsch übersetzte Davis-Texte gelesen hatte. Sie erschienen bei der Zeit (Holtzbrinck-Konzern), die ich mir in der Pressestelle unserer NRW-Landtagsfraktion auslieh. Am meisten und besten im Gedächtnis blieb mir Davis’ Analyse der Klimakatastrophe (“Katrina”) in Louisiana und New Orleans: Klassenkampf plus Rassismus multiplizierten das ganze Elend. Weiterlesen

Laaangweilig

Fakten zum Verstehen der Welt

Nicht unterhaltsam. Nicht flott geschrieben. Nicht in Glitzerkram verpackt. Kein Sex. Einfache sachliche Erinnerungen an Fakten. Und kein schöner Anblick. Aber wenn Sie den gegenwärtigen Zustand der menschlichen Welt für – in relevanten Teilen – “Irrsinn” halten, dann verurteile ich Sie hiermit zum Lesen der folgenden Texte. Vor dem Hintergrund, wie Hal Faber/heise es formuliert, dass “die Fakten eine Sprache sprechen, die einer wie (Friedrich) Merz gar nicht versteht”. Wenn Sie sie auch nicht verstehen, gesellen Sie sich zu ihm. Wenn Sie sie verstehen wollen, lesen Sie. Weiterlesen

Er kanns nicht

mit Update nachmittags

Aber wer könnte diesen Stress noch durchstehen?

Gerhard Schröder und Joseph Fischer liessen sich 1999, kurz nach ihrem Regierungsantritt, zu einem – von Schröder später eingestanden – völkerrechtswidrigen Kriegseinsatz gegen Jugoslawien nötigen. Was das aus ihnen gemacht hat, ist – Stand heute – kein schöner Anblick geworden. Politisch. Ästhetisch mögen die Geschmäcker ja verschieden sein. Nun wird die Ampelkoalition in vergleichbarer Weise durchgeschüttelt. Keine eigene Kriegsbeteiligung, aber Waffenlieferungen in einen Krieg, von Berlin aus gesehen gleich um die Ecke. Ich würde das nervlich nicht durchstehen. Und habe darum für vergleichbare Ämter nie kandidiert. Und die? Schaffen die das? Sieht nicht so aus. Weiterlesen

Die Zeit des Sommers

Am 26. März endet die Winterzeit, und es beginnt die Sommerzeit. Wie in jedem Jahr wird also eine Stunde entfallen und später eine andere doppelt stattfinden. Mit einem schlichten Verwaltungsakt wird der Sommer um eine Stunde verkürzt. Warum wird er nicht verlängert? Am besten nicht nur um eine Stunde, sondern um einen ganzen Tag (oder eine Woche). Obwohl ich sowieso nichts davon merke. Die Sommerzeit fühlt sich genau so an wie die Winterzeit. Weiterlesen

Fake-News: DGB-Chef zum Tempolimit

– Nachtrag am Nachmittag um 17:49 Uhr –

Lesen sie Medien von Funke (WAZ, HH-Abendblatt, Morgenpost, Thüringer etc…)? Wenn nicht, dann geben sie sich wenigstens dieses Interview von Jochen Gaugele und Alessandro Peduto mit DGB-Chef Reiner Hoffmann. Denn bis zum Ende des Tages werden sie die Schlagzeile von Zeit-Online: “DGB-Chef fordert Tempolimit von 100 auf Autobahnen und 30 in Städten“, bei allen Agenturen und deren Online-Outlets wieder finden. Wetten dass? Weiterlesen

Einsen und Nullen

Medienfrauen und fragile Männlichkeit
Zwei grosse Männer aus der Zeit, als das Fernsehen mein Bewusstsein formte. Es war schwarzweiss. Unsere Kiste hatte uns unsere Oma geschenkt. Es ging nur das Erste Programm. Für das Zweite reichte das Gerät nicht. Mehr als zwei gab es sowieso nicht. Für Länderspiele im ZDF gingen wir zu unseren Vermietern runter. Das war die Zeit, in der ich Georg Stefan Troller sah, im WDR-Regionalprogramm mit Werbung zwischendurch; zwischen 18 und 20 Uhr wurden die ARD-Sender dafür auseinander geschaltet. Ich verstand noch nicht, was der Mann mit dem markanten Gesicht da machte. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑