Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Champions-League (Seite 1 von 5)

Sommer Fussballgott

Das Champions-League-Finale ist schon gewesen

mit Update 9.5.

Und zwar vor einer Woche in Barcelona und gestern in Milano. Der etwas überraschende Sieger mit 7:6 Toren ist Internazionale Mailand. Die Halbfinalspiele Inters gegen Barca können als Finale gewertet werden. Das andere Halbfinale ist ein Kirmesspiel um den 3. Platz, zumal PSG ja gar nicht europäisch sondern qatarisch geführt ist, und also bei Asienmeisterschaften antreten müsste. Das Finale in der süddeutschen Landeshauptstadt kann die Uefa ausfallen lassen, zumal sich die dortigen Arroganz- und Umsatzweltmeister sowieso nur ärgern würden, dass sie nicht mehr mitspielen dürfen. Weiterlesen

Das war sehr ansehnlich

BVB – nicht die Basis, der Kopf ist das Problem

Meine kleine Fussballkneipe “El Horizonte”, direkt neben dem Adenauerplatz in Beuel gelegen, kann neuerdings ihre zwei Monitore auseinanderschalten. So beschallte gestern das Westfalenstadion den kleinen Gastraum (= nicht so hohe Gastromiete an die Pay-TV-Vampire), und gegenüber konnte der Villa Park in Birmingham betrachtet werden. Spektakulär unterhaltsam war beides. Und die beim BVB eingebetteten Medien fragen mal wieder ratlos: warum nicht immer so? Die Antwort an diese Medien ist einfach: es liegt an euch. Und denen in der BVB-Führung, die mit euch spielen. Weiterlesen

Klassenunterschied

Nach heutigem Stand der Dinge kommen die besten 4 Teams der europäischen Champions League nicht aus unserem schönen Zwergstaat. Es sind nicht nur die Fussballer (der Herren), deren Leistungen europäische Spitzenklasse vermissen lassen. Es sind auch die Damen und Herren des was-mit-Medien, die über sie berichten. Beziehungsweise das versuchen. Weiterlesen

Schönheit

Damit erst gar keine Missverständnisse aufkommen: Kirschblüten gibt es in Bonn nur auf der linken Rheinseite. Wenn Sie auf einer Rheinbrücke stehen, ist das die Seite, auf die die Sonne nicht scheint. Bei uns in Beuel gibt es quasi gar keine Kirschblüten. Gut bei uns vorm Haus sind es vier Bäume, aber das ist ja quasi nichts … Womit ich hier direkt zum Fussball überleiten möchte. Weiterlesen

Übersehen

Es war Champions League und ging für die Deutschen nicht gut aus

Ich weiss ja nicht, ob Sies schon wussten, aber gestern und vorgestern war Champions League, sogar mit deutscher Beteiligung. Deutsche TV-Anstalten interessierte das nicht, andere deutsche Medien nur wenig. Denn es gab mal wieder nichts zu feiern. Und es waren nur Frauen. Weiterlesen

Wie schlecht ist die Bundesliga?

Diese Frage drängt sich nach dem heutigen innerdeutschen Champions-League-Achtelfinale zwischen dem Fussballkonzern aus dem süddeutschen Raum und dem Chemie- und Saatgutkonzern aus dem Rheinland auf. Die erregendsten Szenen waren Foulspiele, sowie ein Fehlpass von Upamecano, der von dem gefühlt 40-jährigen Ex-Schalker Manuel Neuer ausgebügelt werden musste. Seine einzige Parade bis zu seiner Auswechslung in der 58. Minute. Beide Teams dominieren in dieser Saison erneut die Liga des deutschen Spitzenfussballs der Herren. Doch was sagt uns das? Weiterlesen

Geld Macht Politik

“Super” oder “Unify”?

mit Update 20.12.

Für Fussball – egal ob den der Herren oder den der Frauen – interessieren sich weltweit betrachtet weit mehr Menschen als für Politik – egal ob demokratische oder autoritäre. Das lässt renditesüchtiges Kapital nicht ruhen. Daraus müssen doch Extraprofite zu schlagen sein. Wenn das Grosskapital sich nicht einigen kann, brechen mitunter Kriege aus. Weiterlesen

Vielsagende “Spitzenspiele”

Die Wiederkehr der Langeweile im Profifussball (der Herren)

Während sich die Medienkonzerne an geheimem Ort mit der Deutschen Fussball Liga (DFL, der Herren) eine spannende Schlacht um die TV-Rechte für die nächsten vier Jahre liefern (und gleichzeitig noch niemand bei der “Fifa-Club-WM” in sechs Monaten in den USA zugegriffen hat), ist auf den wichtigsten Fussballmärkten Europas die Langeweile zurück: England, Deutschland, Frankreich. Ausnahmen bilden Spanien (durch die Barca-Krise des deutschen Trainers Flick) und Italien (die ersten 6 nur 6 Punkte auseinander). In der grössten Krise sind die, bei denen Geld keine Rolle spielt. Weiterlesen

Selbstmord in der zweiten Halbzeit

BVB – Licht und Schatten räumlich und zeitlich eng beieinander

Zur Pause führte der BVB im Bernabeu gegen Real mit 2:0. Das schaffen nicht viele. Prägendes Thema in den Pausengesprächen meiner Fussballkneipe war, warum eine Mannschaft, die das kann, sich in der Bundesliga bisher nur auf den 7. Platz gespielt hat. Die meisten Gründe waren beim 1:5 beim VFB Stuttgart zu sehen. Und heute wieder. Weiterlesen

Die Fifa hat ein Problem

Es gibt nur wenige auf der Welt, denen ich lieber ein Problem an den Hals wünsche, als der umsatzstärksten Mafia der Welt, der Fifa – “Fédération Internationale de Football Association”. Deren Kopf Gianni Infantino – wer soll mehr wissen, was in dem vorgeht, als sein Friseur? – hat eine grundsätzlich schlaue strategische Entscheidung gefällt: der Rest der Welt ist weit grösser und mächtiger, als der mächtige aber klitzekleine Wurmfortsatz Europa. Weiterlesen

Fussball-Front

Wenn Sie meinen, dass im Fussball Tore und – daraus resultierende – Punkte entscheiden, “entscheidend is’ auf’m Platz”, dann. sind Sie sehr, sehr alt. Ungefähr so alt wie ich. Ihnen muss ich mitteilen: schön wärs. Wir können froh sein, wenn es nicht immer so ausgeht, wie erwartet. Die Momente, in denen es nicht so ist, sind für die Fans heute die seltenen Momente tief empfundenen Glücks. Denn meistens, seien wir ehrlich, siegt im Profifussball der Herren wie im Rest der Gesellschaft das Kapital. Weiterlesen

Menschgewordene Foie gras

Die Uefa-Champions-League

In diesem Jahr sind die Sportressorts der Medien voll mit Anleitungen und Erklärungen, wie genau die sog. “Champions League” der europäischen Mafiaorganisation Uefa nun funktioniert. Ein ehrenwerter Versuch von Maximilian Rieger, Christina Höwelhans und Sabine Lerche/DLF hier: Was der neue Turniermodus mit sich bringt – Die 2022 von der UEFA beschlossene Reform der Champions League geht an den Start. Dabei hat sich nicht nur der Spielmodus verändert, es gibt auch mehr Teilnehmer, mehr Spiele und vor allem mehr Geld für die UEFA.” Klar ist: der Titel ist irreführend. Es nehmen zwar auch “Champions” teil, aber in erster Linie kostspielige TV-kompatible Teams, die dringend das viele Geld brauchen. Weiterlesen

Was soll das neue CL-System?

Antwort: Follow the money!

Kein Mensch versteht es, aber alle Medien berichten. Die neue Saison der Uefa-Champions-League ist ein geniales Mafiasystem zum Geldscheissen. Seit es diese Champions-League gibt, ist ihr Erreichen das dominante Ziel jedes Profifussballvereins (der Herren). Die Medienkonzerne stopfen jede Menge Kapital herein, und unten raus kommen für jeden teilnehmenden Verein Millionen. Wie es sich im Kapitalismus gehört: für viele Vereine wenige Millionen, für wenige Vereine viele. Das Problem, das blieb: gähnende sportliche Langeweile in der sog. Gruppenphase, in denen in “ausgelosten” 4er-Gruppen jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel antrat. Weiterlesen

Vorspiel

Kampf um die Weltmacht – das Vorspiel bestreitet der Profifussball der “Herren”

Eine vorherrschende liberale Meinung dies- und jenseits des Atlantik ist, dass die menschliche Welt sich gegenwärtig in einem Widerstreit zwischen “autoritären” und “demokratischen” Systemen befindet. Diese durch und durch unmaterialistische Vereinfachung teile ich nicht. halte sie eher für ein fulminantes analytisches Eigentor, aber bitte. Es gibt ein unschönes Beispiel, an dem sich das durchexerzieren lässt: den durchökonomisierten Profifussball der Herren. Weiterlesen

Zuspitzung

Die Politik mit dem (Profi)Fussball (der Herren)

Die politische Zuspitzung im Profifussball der Herren hat gestern wieder einen spektakulären Pfiff hervorgebracht: den Schlusspfiff im Champions-League-Halbfinale zwischen den bei neutralen Fans gleichermassen unbeliebten Oligarchenklubs aus Madrid und dem süddeutschen Raum. Dabei haben die Süddeutschen den Kürzeren gezogen, eine Erfahrung, an die sie sich z.B. in Barcelona, der Hauptstadt Kataloniens, bis heute nicht gewöhnen wollen. Weiterlesen

Das bessere Team

Glückwunsch nach Dortmund

Das zum Springerkonzern zählende Portal “Transfermarkt” attestiert PSG einen “Marktwert” von knapp über 1 Mrd. €, dem BVB deutlich unter einer halben. Tja, so kanns gehen: die Milliarde traf heute fünfmal Latte und Pfosten, die weniger als eine Halbe einmal das Tor. Die Begeisterung in meiner Fussballkneipe war allgemein, dass dem katarischen wenig heimlichen Herrscher im europäischen Fussballbusiness Nasser Al-Khelaifi, Spross der qatarischen Emir-Familie, die Grenzen feudalistischer Herrschaft in Europa auf ganz sportliche Weise aufgezeigt wurden. Weiterlesen

Immer nach oben

Die gesellschaftspolitischen Lehren der “Uefa-Champions-League”

Kapital fliesst immer dorthin, wo schon besonders viel seinesgleichen ist. Das ist ein wesentliches Gesetz des real existierenden Kapitalismus. Wem das nicht passt, die*der muss eingreifen: mann*frau nennt es Politik. Die meldet sich jedoch immer mehr von ihrer eigenen Aufgabe ab. Das gilt für Profis und Amateure gleichermassen. Nirgendwo wird das radikaler vorgeführt, als im Fussballbusiness. Das dürfte ein Grund sein, warum auch der Fanprotest sich politisch radikalisiert. Immerhin. Weiterlesen

Bemerkenswerter Abgang

Werden wir diese Champions League noch vermissen?

Beim ZDF kriegten sie sich gestern Nacht (23 h) gar nicht mehr ein. Die Champions League der Uefa, für uns Oldies der Europapokal der Meister, absolvierte eine bemerkenswerte Hinrunde ihres Viertelfinales der besten Acht. Teilnehmende sind die üblichen Verdächtigen aus England, Spanien, Deutschland und Frankreich. Das heisst, die Runden davor waren ungefähr so langweilig, wie es die Geldtabelle der deutschen Bundesliga ist. Was diese Acht aber gestern und vorgestern an Fussballkunst zeigten, war sehenswert und zu keiner Sekunde langweilig. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑