Nazi-Terrorismus der Gegenwart und der real existierende Rechtsstaat
Wenn Sie im Beueler Extradienst in der Schlagwortwolke “NSU” anklicken, bekommen Sie 10 Seiten lang Treffer. Viele davon verweisen auf die kontinuierliche Berichterstattung des von mir hochgeschätzten Kollegen Thomas Moser bei telepolis. Was dazu fällig wäre, kommentiert aktuell Mark Terkessidis/taz. Heute möchte ich Sie auf ein Projekt des Deutschlandfunks hinweisen, dass Sie viel Zeit kosten wird. Aber es gibt viel Zeit, die Sie wie ich mit Trash verschwenden. In diesem Fall gilt die Garantie: es ist keiner. Das Werk ist bereits online; Sie können es portionieren, wie es Ihnen passt.
Ich dokumentiere hier den Ankündigungstext des Senders:
Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess Saal 101
Aus den Protokollen der Gerichtsreporter der ARD

Ein facettenreiches und differenziertes Bild des NSU-Prozesses jenseits der Schlagzeilen: Die als Jahrhundertprozess bezeichnete Verhandlung fand von Mai 2013 bis Juli 2018 in München statt und gibt beklemmende Einblicke in deutsche Abgründe.

Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) verübte zehn Morde – die Opfer waren acht türkische und ein griechischer Geschäftsmann, sowie eine deutsche Streifenpolizistin – zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle.
Die Anklage gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe umfasste u.a. die Mittäterschaft an den zehn Mordfällen sowie eine besonders schwere Brandstiftung und „Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung“. Mitangeklagt waren Ralf Wohlleben, André Eminger, Holger Gerlach und Carsten Schultze. Sie gelten als Unterstützer der Zelle.

Das Hörspiel beruht auf einer Sammlung von Protokollen der ARD-Gerichtsreporter. Diese Protokolle sind ein Stück Zeitgeschichte: Es existiert kein Prozess-Mitschnitt in Ton- oder Bild, die Berichterstatterinnen und Berichterstatter der ARD protokollierten die mündliche Verhandlung während jedem der 438 Prozesstage. Mosaikartig setzt sich ein Bild zusammen: die Sozialisation der Täter, ihre Radikalisierung in der Nachwendezeit, das Leben der Terrorgruppe im Untergrund, die rechten Netzwerke und die Unterstützerszene, die Rolle des Verfassungsschutzes, die Pannen bei den Ermittlungen der Taten, die Hoffnung der Opferangehörigen auf Aufarbeitung und Aufklärung durch den Prozess und ihre Enttäuschung, die Verteidigungsstrategien sowie die Fragetechnik des Gerichts.
Jede Folge widmet sich einem Themenkomplex aus der Beweisaufnahme. Dabei folgt das Dokumentarhörspiel „Saal 101” nicht der Chronologie des NSU-Prozesses. Vielmehr bringt es Zeugenaussagen zusammen, die vielleicht zeitlich weit auseinanderlagen, jedoch dieselbe Fragestellung behandeln.
Das Hörspiel zoomt in die Mitschriften und über diese in den Gerichtssaal hinein. Die Autorinnen und Autoren der Mitschriften: Ina Krauß, Tim Aßmann, Holger Schmidt, Oliver Bendixen, Thies Marsen, Mira Barthelmann, Julian Löwis von Menar, Alf Meier, Christoph Arnowski, Eckhart Querner, Frank Bräutigam, Jana Lange, Paul-Elmar Jöris, Ayca Tolun, Stefan Schölermann, Rolf Clement, Heike Borufka, Sebastian Hesse, Matthias Reiche, Gunnar Breske, Ludwig Kendzia, Hans Pfeifer, Marcel Fürstenau und Wolfgang Vichtl.
Die Hörspiel-Sondersendung „Saal 101“ wird in zwei Teilen übertragen am 19. und 20. Februar, jeweils von 20.05 bis 2.00 Uhr.

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net