Interview mit der türkischen Künstlerin Hale Tenger über den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention und die Freiheit der Kunst am Bosporus
Hale Tenger, am 20. März zog Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Türkei aus der Istanbul-Konvention zurück. Heftige Proteste waren die Folge. Die Rechte von Frauen in dem muslimischen Land sind aber nicht der einzige Streitpunkt am Bosporus. Angesichts sinkender Umfragewerte macht Erdogan Jagd auf die Opposition. Wie haben sie reagiert, als Erdoğan entschied, aus der Istanbul-Konvention auszutreten?

Hale Tenger: Ich war so wütend und frustriert. Frustration als Folge seiner Politik ist nichts Neues, aber so, wie seine undemokratischen Züge eskalieren, wird man jedes Mal, wenn etwas Neues passiert, sofort in Alarmbereitschaft versetzt. Vielleicht ist das Einzige, was in der Türkei seit 19 Jahren so konsequent ist, Erdoğans Art der inkonsistenten Regierungsführung. Seit Jahren hat er nichts unterlassen, seinen Selbstwiderspruch in den Fragen von Demokratie, der Menschenrechte und der Gerechtigkeit zu demonstrieren.

„Ich habe solche Freunde“ hieß eine Ihrer Arbeiten aus dem Jahr 1992. Mit einer türkischen Nationalflagge, zusammengesetzt aus Hunderten Bronzefiguren mit erigiertem Penis, spießten sie den Machismo der kemalistischen Repu­blik auf. Regrediert die Türkei nun in ein muslimisches Patriarchat?

Die Türkei taumelte fast immer unter dem Gewicht der Mitte-rechts-Politik und der von Männern dominierten Kultur. Das Installa­tions­stück, das Sie erwähnen, bezog sich auf die brutalen Ungerechtigkeiten, vor allem gegen die kurdische Bevölkerung im Südosten der Türkei in diesen Jahren. Der seit Anfang der 80er Jahre andauernde türkisch-kurdische Konflikt war in den 90er Jahren erneut dramatisch eskaliert, und dieser Teufelskreis wiederholte sich immer wieder. Zwischen 2013 und 2015 gab es einen Zeitraum, in dem der sogenannte Lösungs- oder Friedensprozess stattfand, der jedoch abrupt unterbrochen wurde. Seitdem die kurdische Vertretung im Parlament gewachsen ist und von der Öffentlichkeit breiter unterstützt wird, wurden die alten anti­kurdischen Mechanismen wieder aktiviert. Der Machismo war schon immer hier, aber jetzt untergräbt die „Gesetzlosigkeit“ das, was wir haben noch weiter. Selbst das ohnehin nicht so faire demokratische System, das wir hatten, ist fast verloren. Ohne das wird es ein Chaos geben.

Die Istanbul-Konvention ist nicht das einzige Problem. Angesichts des Feldzugs gegen die Kurden im Südosten, gegen die Studenten der Boğaziçi-Universität, gegen die oppositionelle HDP-Partei: Ist die Türkei noch zu retten?

Das ist natürlich eine entscheidende Frage. Ich weiß nicht, wie wir es können und wie lange es dauern wird, um die bereits aufgetretenen Schäden zu reparieren, insbesondere im Justizsystem. So wie sich die wirtschaftliche Lage verschlechtert, könnte das eine Änderung des Regierungs- und Präsidialsystems bewirken und eine Motivation für die Rückkehr zum parlamentarischen System sein. Dafür brauchen wir eine Wahl, aber nicht eine betrügerische oder manipulierte Wahl, für die es bereits Anzeichen gibt.

Ihr Land hat drei Militärputsche erlebt. Seit der Gründung der Republik 1923 gehört staatliche Repression zur Grunderfahrung des politischen Lebens. Was ist das Neue an der Situation derzeit?

Diesmal handelt es sich um eine fortlaufende Version ohne Unterbrechung, nicht wie die vorherigen, die von Zeit zu Zeit vom Militär durchgesetzt werden. Danach gab es immer wieder normale Perioden. Die staatliche Unterdrückung geht mit aller Macht vom Präsidialsystem aus.

Ein Präsident, der alles per Dekret regeln darf, ein amputiertes Parlament, immer mehr Oppositionelle hinter Gittern: Ist die Türkei inzwischen eine Diktatur?

Nun, es ist nicht nötig, dies zu kommentieren. Bei dem jüngsten Vorfall, dem Austritt aus der Istanbul-Konvention, wurde ja ausdrücklich gesagt: „Wir tun es, wie wir wollen, wir können eine Vereinbarung unterzeichnen, wie wir wollen, und sie jederzeit zurückziehen, wenn wir möchten mögen.“

Manche sprechen sogar schon von Faschismus …

Wenn Gesetzlosigkeit so zur Normalität wird, gibt es nicht mehr viel andere Terminologie, oder?

Haben Sie noch Hoffnung für den inhaftierten Kunstmäzen Osman Kavala und den ehemaligen HDP-Chef Selahattin Demirtaş?

Natürlich habe ich das! Nelson Mandela wurde vom Präsidenten Frederik Willem de Klerk freigelassen. Natürlich hoffe ich, dass es nicht so lange dauert, der Himmel möge es verhüten.

Intellektuelle, Akademiker, Liberale wie Can Dündar sind zu Tausenden ausgewandert. Gibt es noch eine ernstzunehmende Opposition?

Es gibt sie, aber meistens in den sozialen Medien und ein bisschen auf der Straße, aber nicht mehr so viel wie früher. Auf der anderen Seite halte ich die Proteste der Boğaziçi-Universität, die jetzt schon seit Monaten stattfinden, unter den jetzigen Umständen für einen äußerst bedeutsamen Widerstand.

In den 70er Jahren schuf die Malerlegende Mehmet Güleryüz mit der Skulptur eines riesigen Affen aus Holz in einem Kasten ein Symbol gegen das Einengende der türkischen Gesellschaft. Spätestens ab den 90er Jahren wurden die Kunst und die Intellektuellen dann zum Nukleus des kritischen Diskurses über die Identität der Türkei. Ist es mit dieser Pionierrolle vorbei?

Nein, es ist noch nicht vorbei, ich meine, die Kraft der Kunst ist da, aber es ist vertrackt. Als das ARTEr-Kunstmuseum 2019 in sein neues Gebäude umzog, zeigten sie auf der Eröffnungsausstellung meine Arbeit „We didn’t go outside; we were always on the outside/We didn’t go inside; we were always on the inside“, eine Installation, die aus einer hölzernen Wachkabine besteht, umgeben von Stacheldraht. 24 Jahre nachdem sie erstmals auf der 4. Istanbul Biennale 1995 gezeigt wurde. Sie wurde zu einem zentralen Anziehungspunkt für die Zuschauer und in den sozialen Medien. Dagegen befindet sich die Installation „I know people like this II“, die ich 1992 erstmals gezeigt habe und wegen der ich vor Gericht gestellt wurde, jetzt im Depot, und wer weiß, wann oder ob sie jemals in der Türkei wieder ausgestellt werden kann. Für den Fall müssten jede Institution und ich auf die ernsten Konsequenzen vorbereitet sein. Ironischerweise kann die spätere Arbeit gezeigt werden, aber nicht die Arbeit, die die Reaktion hervorgerufen hat, und dies ist so typisch für die Türkei.

Kann die Kunst in Ihrem Land wirklich noch frei arbeiten?

Ja, überraschenderweise gab es kürzlich in Istanbul eine großartige Show in dem unabhängigen Artspace Protocinema mit dem Titel „A Finger for an Eye“, kuratiert von Alper Turan. Sie hat sich sehr kritisch mit der anhaltenden Gewalt auseinandersetzt, vor allem der visuellen Codes und Symbole. In der Show war sogar ein Foto von den Protesten der Boğaziçi-Universität zu sehen.

Die Türkei reagiert immer allergisch auf Einmischungen von außen. Könnte Europa etwas tun gegen den Marsch des Landes in die Diktatur? Und wenn ja, was?

Wenn sich die EU nicht so sehr vor dem Zustrom von Einwanderern nach Europa gefürchtet hätte, stünde sie jetzt nicht unter dem Druck, davor zurückzuschrecken, kritisch auf das zu reagieren, was in letzter Zeit in der Türkei geschehen ist. Ehrlich gesagt ist das Image der EU von hier aus so, dass sie sich nicht mehr um Demokratie oder Menschenrechtsfragen in der Türkei kümmert. Ich denke jedoch, dass diese Diplomatie auch für die EU schwerwiegende negative Folgen haben kann. Aber die EU-Politiker und -Diplomaten wissen viel besser als ich, wie sie der Türkei helfen können.

Hale Tenger ist geboren 1960 in Izmir, gehört zu den wichtigsten Gegenwartskünstlerinnen der Türkei. Sie studierte an den Istanbuler Universitäten Boğaziçi und Mimar Sinan, später an der Universität von Cardiff. Ihre Videos, Objekte und groß­formatigen Installationen, in denen sie sich mit Gewalt, Machtverhältnissen und der Spannung von Natur und Kultur befasst, wurden von Museen in aller Welt gezeigt. 2017 war sie auf die 57. Biennale von Venedig eingeladen.

Über Ingo Arend:

Der Autor ist Politologe und Historiker, er schreibt über Kunst und Politik. Stationen machte er beim Freitag, bei der taz und beim Deutschlandfunk Kultur. Er ist Mitglied im Präsidium der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK).