Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Kategorie: Mediathekperlen (Seite 9 von 22)

TV ohne Fussball (IX)

Heute mal für zwei Tage voraus. ZDFneo wie schon letzte Woche heute drei “Barnabys” (alle 2011) hintereinander.

Die ARD wiederholt zwei Agentinnengeschichten mit sehenswerten Hauptdarstellerinnen. “Schneller als die Angst” (Friederike Becht), verfügbar bis 19.8., und “Die Informantin” (Aylin Tezel), verfügbar bis 1.10.. Interessant: beide Damen bei der gleichen von Damen geführten Agentur: “Die Agenten”. Ich versichere Ihnen, wenn Sies noch nicht gesehen haben – beides sehenswert und sehr gut gespielt. Weiterlesen

TV ohne Fussball (VII)

François Ozons atmosphärisch herausragendes Open-Air-Kammerspiel von 2003 mit Charlotte Rampling und Ludivine Sagnier: Swimming Pool – Eine Krimiautorin reist ins Ferienhaus ihres Verlegers, um zu arbeiten. Als dessen nervige Tochter auftaucht, kommen sich die beiden Frauen nur langsam näher. Dann geschieht ein Mord.” Verfügbarkeit nach dem Sendetermin (23.15 h, 3sat) ist zu erhoffen, mglw. nur für Erwachsene. Weiterlesen

TV ohne Fussball (VI)

Entschleunigungs-TV par excellence ist immer mareTV. Mit diesen Beiträgen kommen sie runter, egal, welche Läuse Ihnen tagsüber über die Leber gelaufen sind. Linear nach der Tagesschau: “Albaniens Adria” und “Kroatiens Inselwelt” (NDR). Nach der Ausstrahlung hoffentlich online. Weiterlesen

TV ohne Fussball (V)

Viel ist es nicht, aber von hoher Qualität, was ich Ihnen für den heutigen Tag vorschlagen kann. Vielleicht gehen Sie zunächst um 18 h in irgendein garantiert fussballfreies Restaurant schön Essen. Reservierung ist nicht erforderlich, denn um diese Zeit spielt die Revanche von 1954: Ungarn-DFB. Sehen Sie zu, dass Sie vor dem Schlusspfiff (ca. 19.50/20 h) wieder von der Strasse sind – mann/frau weiss ja nie, was die Besoffenen vorhaben. Weiterlesen

TV ohne Fussball (IV)

Der WDR sendet heute eine hauseigene Tatort-Schiene ab: Münster 2020, Köln 2010 und Düsseldorf 1996. Ich vermute, die linear gesendeten Folgen gehen erst nach der linearen Ausstrahlung an den verlinkten Stellen online – wenn überhaupt. Der WDR veröffentlicht sowas ja nicht. Warum, müssen Sie dort fragen. Ich habe aber zwei bessere Vorschläge. Weiterlesen

Die DDR lebt weiter

Hühnerzucht unter Tage zum Glück nicht mehr

Ich hole etwas aus, keine Angst, ich schweife nicht ab. Seit vielen Jahrzehnten bin ich Stammhörer von “Essay&Diskurs”, sonntags 9.30 h DLF. Eine Audioperle, die den Horizont weitet. In der Amtszeit von Norbert Seitz, den ich in seiner Jugend als Juso-Hochschulgrüppler kennen gelernt hatte, hat sie nach meiner Meinung etwas gelitten. Unter Barbara Schäfers Agendasetting blühte sie wieder auf. Sie scheint diese Aufgabe nun an Thorsten Jantschek übergeben zu haben, der mal seinen Wikipedia-Eintrag aktualisieren sollte. Weiterlesen

Kritik der 1. Halbzeit

“Wo wir sind, ist oben” – wichtiges Sujet, aber …

mit Update 16.6.

Vor drei Jahren machte das ZDF bereits einen Versuch mit “Die Lobbyistin”, mit Rosalie Thomass in der Hauptrolle prominent besetzt. Es war ein Realismus-Versuch, an dem nicht alles missglückt war. So bewerte ich auch die erste Halbzeit (= 4 von 8 Folgen) von “Wo wir sind ist oben”. 1 Jahr verfügbar. Das Degeto-Süssholz ist eine schlimme Belastung Weiterlesen

TV ohne Fussball (II)

Kritik und Vorschau

Während gestern 22,5 (von 85) Mio. Deutschland gegen Schottland mit einem erwartbaren fussballerischen Verlauf glotzten – am stärksten war Schottland 1974 bei der Heim-WM, als sie ungeschlagen ausschieden und Peter Lorimer der beste Mann war – bingewatchte ich “Damaged Goods”. Fesselndes Chaos in der 1. Halbzeit, das in der 2. Halbzeit zugunsten alter Klischees des “Erwachsenwerdens” gefährlich in Richtung Kitsch abrutschte. Weiterlesen

Selbstbestimmt arbeiten

Aylin Tezel – eine Schauspielerin als Ereignis

Sie macht es wie ich, nur ein paar Lebensjahrzehnte früher und auf um Potenzen höherem Niveau. Der Ausstieg von Aylin Tezel aus dem Dortmund-“Tatort” 2020 – sie war 37 – war für diesen ein grösserer Verlust als für sie. Sie hatte durch das Seriengagement offenbar genug ideelles und materielles Kapital angespart, um von dort an selbstbestimmt arbeiten zu können. Weiterlesen

Es gibt nichts Ernsteres

Nein, Karneval ist nicht gemeint

Wäre die hier anzuzeigende Serie britisch, dann würde sie wahrscheinlich ein Pointenfeuerwerk abschiessen. Sie ist aber italienisch. Das erfordert Romantik und Gefühl. Showrunner Mohammad Phaim Bhuiyan bezeichnet sich selbst (spielend) an einer Stelle als “halben Italiener”, weil er in Rom geboren ist, und die Handlung in seinem Heimatstadtteil Tor Pignattara ansiedelt und gedreht hat. Der Arme muss unter brutalem Kontrollzwang leiden. Weiterlesen

“Flut”-Journalismus

Ein altes BRD-Sprichwort lautet: “Hast Gu einen Opa, schick’ ihn nach Europa!” Er war ein durchaus treffender Kommentar zur Personalpolitik der Parteien. Eine mögliche Aktualisierung könnte lauten: “Hast Du zuviel nervende Frau’n, lass’ sie nach Brüssel abhau*n.” Das insinuieren Medien, die einige Ampelkoalitonär*inn*e*n womöglich gar für befreundet halten – hier verlinkt die Ippen-Gruppe, die sich wiederum auf Springers Politico bezieht. Weiterlesen

Irischer Mafia-Spass

Die sizilianische Mafia ist weltweit berühmt geworden. Ihre PR war weit erfolgreicher, als die ihrer irischen Konkurrenz. Ähnlichkeit: verarmte kolonial ausgebeutete Insel, Mafia als kulturell verbrämte Notwehr. Immerhin verdanken wir den Verbrecherbanden eine hochwertige Fiction-Produktion, besonders im Kino. Und gelegentlich auch im TV. Von dort gibt es wieder eine Empfehlung zu melden. Weiterlesen

Darf der das?

Der WDR stört das DFB-“Sommermärchen”-Marketing, weil (kleine) Teile von ihm (noch) unabhängigen Journalismus machen

mit Update mittags und Update 6.6.

Der Ärger der Fussballmillionäre und ihres Apparates beim grössten Sportverband der Welt, dem Deutschen Fussball-Bund, ist gross. Da bereiten sich 26 Spieler und ein um ein Vielfaches grösserer PR-Apparat auf ein “dringend notwendiges” “Sommermärchen 2.0” vor, das – wie immer – mit einem deutschen Titelgewinn enden soll, und dann das: Rassismus! In Deutschland! Weiterlesen

Wie Robin Hood – nur andersrum

mit Update 1.6.

Wie das ZDF-Magazin royale unter der redaktionellen Leitung von Hanna Herbst gestern einen Hauptsponsor des angeblichen “Sommermärchens 2.0” auf die publizistische Gabel genommen hat, hatte Hand und Fuss. Verfügbar 1 Jahr. Und konnte wegen des bombastischen Umfangs des politökonomischen Problemzusammenhangs gar nicht vollständig sein. Fazit: hier verbindet sich der Profifussball der “Herren” offen mit der Organisierten Kriminalität. Weiterlesen

Emanzipationskämpfe

Arte bekämpft deutsche Ahnungslosigkeit über Bauern und Bäuerinnen

Deutschland fürchtet ja schon eine Wiederkehr der Bauernkriege, wenn in Berlin ein paar hundert vom sog. Deutschen Bauernverband geleaste Trecker auf- und abfahren und die allgegenwärtigen Staus mit einigen Blockaden ergänzen. Dass die deutschen Bauernkriege sich in diesem Jahr zum 500. Mal jähren war jedoch noch kein Anlass zum Mediengewese, denn ihre Tradition und ihr Ausgang sind wenig rühmlich für deutsche Geschichte und Gegenwart. Weiterlesen

Legenden

… und ihre Widersprüche – einst und heute

Wie Sie wissen, ist mir gutes Essen und Trinken so wichtig, dass ich dafür nicht 14 (BRD-Durchschnitt), sondern 40% meines Monatseinkommens investiere. Da war es quasi Pflicht für mich, das zu gucken:

Auguste Escoffier. König der Haute-Cuisine – Die französische Küche scheint in der Welt der Spitzenköche schon immer maßgebend gewesen zu sein und bleibt ein unerlässlicher Teil jeder Kochausbildung. Dies ist größtenteils einem provenzalischen Koch mit herausragenden Fähigkeiten zu verdanken: Auguste Escoffier (1846 – 1935). Er will nicht einfach nur kochen – was ihn animiert, ist die Kochkunst.” Verfügbar bis 14.7. bei Arte. Weiterlesen

Der junge Dietl

mit Update 26.5.

Es klingt wie ein Klischee. Aber ich beharre darauf, dass der junge Helmut Dietl der Bissigste und Beste war. 1974 war er immerhin schon 30, hatte also noch gute Erinnerung an seine soziale Herkunft. Je erfolgreicher und berühmter er wurde, umso mehr versank er in einer selbstreferenziellen Schickeria-Blase. Das wusste er selbst, denn in seinen mittleren und Spätwerken zeigte er, dass er das wusste. Weiterlesen

“Der vermessene Mensch”

Film über Kolonialkrieg in Deutsch-Südwest-Afrika

Ein Filmtipp. Am nächsten Mittwoch, 29.5.2024 zeigt die “ifs Internationale Filmschule Köln” im Filmforum NRW | Kino im Museum Ludwig Bischofsgartenstr. 1 | 50667 Köln diesen Film: “‘Der vermessene Mensch’ ist der erste deutsche Kinofilm über die schockierenden Kolonialverbrechen in Nambia, die aus dem kollektiven Gedächtnis der Deutschen verdrängt wurden. Gedreht an originalen Schauplätzen und entstanden in enger Kooperation mit namibischen Künstler*innen, bietet der Film nicht nur eine Auseinandersetzung mit sozialer Verantwortung und der Wirkungsmacht des Mediums Film, sondern stellt fundamentale Fragen zu eurozentrischen Sichtweisen auf die Welt.” Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑