Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Griechische Kuratorin über Waldbrände

„Wir brauchen Solidarität“ – Die griechische Kuratorin iLiana Fokianaki spricht über die Folgen der Waldbrände in Griechenland. Die zerstörte Natur ist auch Kulturinspiration.

Frau Fokianaki, Griechenland kämpft in jedem Jahr mit Waldbränden. Was ist diesmal anders?

Iliana Fokianaki: Zwei Faktoren machen den Unterschied zu den letzten Jahren aus. In erster Linie erhöht die Klimakrise die Temperaturen und die Dürre, was jeden Sommer mehr Brände verursacht. Für Attika bedeutet dies heißere Sommer und mehr Überschwemmungen im Winter. Schlechte Gesetzgebung und jahrzehntelange Korruption sowie das Bauen auf Staudämmen verschlimmern die Situation ebenfalls. Wissenschaftler rechnen bereits im kommenden Winter mit Überschwemmungen in Attika.In diesem Jahr hatten wir jedoch keine Kombination aus extremen Phänomenen. Wir hatten Hitzewellen, aber keinen Wind, wodurch sich die Feuer langsamer ausbreiten, also sind wir alle verblüfft, warum es diesmal so rasant gegangen ist. Zweitens machen finanzielle Kürzungen aufgrund der Sparmaßnahmen gegenüber der Feuerwehr einen Unterschied. Leider hat diese Regierung, obwohl sie seit 2019 über die Mittel verfügt, die Entscheidung getroffen, die Feuerwehr nicht mit Personal und Ausrüstung zu verstärken.

Es klingt vielleicht wie ein Luxusproblem angesichts so vieler Toter und zerstörter Existenzen. Aber was bedeuten die Feuer für die Kultur?

Sie ist indirekt betroffen, da die Natur für viele Dichter, Musiker, Schriftsteller, Schauspieler Inspiration ist und auch für bildende Künstler. Einige von ihnen sind einfach als Bürger betroffen, die in den verbrannten Gebieten leben. Wenn wir Kultur allgemeiner diskutieren, gibt es Formen und Ausdrucksformen von Kultur, die sich auf traditionelle Herstellungsweisen von Stoffen, Waren, Lebensmitteln, Musik und so weiter beziehen, die aufgrund der Zerstörung der Natur, insbesondere auf der Insel Euböa, aufhören werden zu existieren. Sie können nicht ersetzt werden, denn bis diese riesige Menge Urwald wiedergeboren wird, dauert es selbst durch Wiederaufforstung mehr als 40 Jahre. Die unmittelbare Umgebung des antiken Olympia ist abgebrannt. Und allein im Norden von Euböa, der zweitgrößten Insel, die so sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde, gibt es mehr als 50 Festivals und Initiativen wie das Edipsos Folk Dance Festival, die alle von den Bränden in Mitleidenschaft gezogen wurden.

In der Türkei macht die Regierung ausländische Geheimdienste und kurdische Terroristen für die Feuer verantwortlich. Was ist das Narrativ in Griechenland?

Die Regierung macht in ihren offiziellen Ankündigungen nur die Klimakrise und die Hitzewelle verantwortlich. Sie müssen noch Verantwortung dafür übernehmen oder erklären, wie sich die Brände so unerwartet schnell ausbreiten konnten. Der Premierminister hat jedoch bereits erklärt, dass es nach dem Löschen der Brände Selbstkritik geben wird. Inoffiziell treiben sie durch Tweets von bestimmten Ministern die Erzählung von geplanten und koordinierten Brandstiftern voran. Rechte und Neonazi-Trolle in den sozialen Medien verbreiten das Narrativ von Flüchtlingen oder Migranten als Brandstifter, verdächtigen die Opposition und beschuldigen sie, mit Hashtags wie #ΣΥΡΙΖΑ_Εμπρηστές (#SYRIZA_Brandstifter, d. Red.), Feuer zu legen.

Griechenland hat noch kaum die Erschütterung von Staat und Gesellschaft durch die Finanzkrise verkraftet. Wie wirkt sich die neuerliche Feuerkatastrophe psychisch auf die Bevölkerung aus?

Wir sind alle am Boden zerstört. Allein in diesem Jahr gibt es seit Januar den größten Hektarverlust in Griechenland seit vielen Jahren. 900.000 Hektar. Die ökologische Katastrophe ist unermesslich. Naturschutzzonen werden niedergebrannt, geschützte arten wurden von den Bränden vernichtet, und speziell auf der Insel Euböa, auf der Milchprodukte und andere landwirtschaftliche Produkte hergestellt werden, um nur ein Beispiel zu nennen, wurden 20 Prozent des in Griechenland produzierten Honigs verbrannt. Und wir alle wissen, was die Zerstörung von Tausenden von Bienenstöcken für jedes Ökosystem bedeutet.

Wie kann man Griechenland in der derzeitigen Situation helfen? Politisch, ökologisch, kulturell?

Ich persönlich denke, dass es notwendig ist, eine gesamteuropäische Einrichtung gegen Brände und Überschwemmungen zu gründen und gut zu finanzieren, also in erster Linie, um Katastrophen zu verhindern und nicht nur zu delegieren. Gerade wegen der Klimakrise werden in einigen Jahren auch in Nordeuropa Waldbrände ausbrechen. Wir brauchen Spezialisten mit erweitertem und spezifischem Wissen, weil diese Phänomene ohne Prävention nicht aufzuhalten sind, und dann natürlich spezialisierte Teams, die Katastrophen bewerten und koordinieren. Trotzdem verfügen lokale Gemeinschaften, die im und am Wald leben und arbeiten, über unschätzbares Wissen und kennen das Land auswendig. Daher sind auch ihr Wissen, ihr Zeugnis und ihre Erfahrung notwendig. Wir sehen es derzeit mit dem wütenden Feuer in Euböa: Lokale freiwillige Feuerwehrleute sagen in den griechischen Nachrichten, dass Feuerwehrleute, die von verschiedenen Orten ankommen, eine Anleitung durch diejenigen benötigen, die mit den Wegen und der Gestaltung des Waldes vertraut sind, und damit wertvolle Zeit verloren geht.
Damit allein wird es vermutlich nicht gehen …
Abgesehen von diesem allgemeinen Plan gibt es natürlich viele Bedürfnisse, aber wir alle sind bewegt von der immensen Solidarität eines großen Teils der griechischen Gesellschaft und der internationalen Hilfe. Freiwillige sind zu den Feuern gekommen, haben Waren und Medikamente gesammelt, um sie an Feuerwehrleute und evakuierte Bevölkerung zu schicken, haben alle arten von Tieren, Haustieren, Vögeln untergebracht, ich habe von einer Frau gelesen, die eine Ziege in ihr Auto gesetzt hat … viele bewegende Geschichten. Wir brauchen, denke ich, das, was alle in den letzten Jahren der sorglosen und nationalistischen EU-Politik brauchen: Solidarität.

iLiana Fokianaki​ wurde 1980 in Thessaloniki geboren. Die griechische Kuratorin, Schriftstellerin und Theoretikerin ist Gründerin von State of Concept Athens, einer gemeinnützigen Kunstinstitution, die seit 2013 in der griechischen Hauptstadt tätig ist, sowie Mitbegründerin von Future Climates, einer Plattform, die Nachhaltigkeit und Prekarität kleiner Kunstinstitutionen und Kunstschaffender untersucht.
Dieser Beitrag ist eine Übernahme von taz.de, mit freundlicher Genehmigung von Autor und Verlag.

Über Ingo Arend:

Der Autor ist Politologe und Historiker, er schreibt über Kunst und Politik. Stationen machte er beim Freitag, bei der taz und beim Deutschlandfunk Kultur. Er ist Mitglied im Präsidium der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK).

2 Kommentare

  1. Der Maschinist

    Das folgende soll nur eine Randbemerkung sein, weil der Tenor des Beitrags ohne Zweifel wichtig & richtig ist. Doch gilt es auch hier, dass Journalist:innen (& Aktivist:innen) ein paar Hausaufgaben (Physik!) machen sollten, bevor sie unterschiedliche Sachverhalte in einen ursächlichen Zusammenhang bringen, der nicht gegeben ist.

    Die meisten Waldbrände (wenn nicht durch Gewitter / Blitze entfacht) entstehen in direkter Folge menschlichen Handelns. Von Brandstiftung (aus wirtschaftlichen, kriminellen oder sonstigen niederen Motiven), über technisches Versagen (abgerissene Stromleitungen), unbedachte Handlungen (die Kippe im Wald, das Grillen auf der Wiese, oder der heiße Katalysator im Gras) bis hin zu Unfällen.

    Die “Selbstentzündung” ist in der Natur – trotz Dürre, trotz Rekordtemperaturen einfach nicht vorgesehen – bzw. würde erst bei Temperaturen von 200-300 Grad Celsius möglich sein… So heiß ist es selbst auf Sizilien nicht. Nur weil es “heiß und trocken” ist, brennt nichts “von selbst”! Auch die “Glasscherbe” auf dem Boden zündet nichts an! Anders herum gab es ja auch schon erhebliche Waldbrände mitten im Winter…

    Dh. die Folgen des Klimawandels begünstigen Brände und ihre rapide Ausbreitung zwar – aber kommen als Auslöser nicht in Frage. Nie!

    Es ist der Mensch! (Fast) Immer!

  2. Rolf Sachsse

    Ich stimme Der Maschinists Kommentar zu und erbitte mehr Sorgfalt bei der Schilderung der Folgenabschätzung für die Kultur. Die Geschehnisse beeinflussen nicht nur die freien Szenen, aus denen die Interviewpartnerin stammt und die sie schildert, sondern die gesamten Kulturbereiche – unsägliche Jubel-Ausstellungen zu 1821, in denen sich die Regierung feiert passen da zu den Mauscheleien bei Besetzungen von Museums-, Theater-, Musik- und anderen Intendanzen oder -Leitungen. Wenn die Brände gelöscht sind, werden die nächsten gelegt: in den Institutionen.

© 2024 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑