Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Suche: “Lutz Hachmeister” (Seite 1 von 3)

Lutz Hachmeister gestorben

Die Nachricht erreichte mich über die Startseite der SZ (Nachruf von Nils Minkmar nur hinter Paywall). Hier der Nachruf von Leonard Novy/Institut für Medien- und Kommunikationspolitik. Mein erster Gedanke: “Irgendwann bleiben nur noch die Idioten über …” Der DLF hatte sein monatliches “Medienquartett”, bei dem Hachmeister Stammgast und der fruchtbarste Diskutant war, schon 2022 eingestellt. Ich vermisse es jetzt noch mehr.

Nochmals zu Hachmeister

epd-Medien veröffentlicht die Rede, die der erfolgreiche Dokumentarfilmer Torsten Körner (“Die Unbeugsamen”) bei der Trauerfeier für den verstorbenen Medienforscher Lutz Hachmeister gehalten hat. Für alle, die viel vom dem Toten gehalten haben, wie ich, ist sie nicht nur würdig, sondern auch informativ über den verloren gegangenen Menschen.

Wie eine Sekte – ARD (II)

Sie sägen an ihrem wertvollsten Stück, der 20-Uhr”Tagesschau” Schon länger fällt auf, dass die Tagesschau-Sprecher*innen nicht mehr einfach nur Nachrichten vorlesen, sondern irgendwo ihm Studio hingestellt werden, und “performen”: mit ihrem Körper und seiner Sprache. Mutmasslich befriedigt das ihre professionelle Eitelkeit. Nichts Böses. Aber was sagt so ein Vorgang über ihre Vorgesetzten?

Politikverachtung

Von dem Gewäsch über “streitende” Parteien und Politiker*innen halte ich grundsätzlich nichts. Wenn es mal keinen Streit mehr gibt, sollte uns das mehr beunruhigen. Ich bin auch nicht der Meinung, dass Politiker*innen “zu teuer” sind. Im Gegenteil: sie sind unterbezahlt, darum umso leichter käuflich, und die Besten bewerben sich deswegen schon nicht mehr bei Wahlen. Darum bin ich zunehmend besorgt um die in mir aufsteigende Politikverachtung.

Kreditwürdigkeit ist weg

Die deutschen Ministerpräsident*inn*en und ihr selbstgemachtes medienpolitisches Debakel Wenn Historiker*innen der Zukunft einst untersuchen, wie es zum Niedergang deutscher Ökonomie und Macht kommen konnte, werden sie vielleicht die gestern beendete deutsche Ministerpräsident*inn*enkonferenz (MPK) deutscher Bundesländer als prägnantes Fallbeispiel hervorheben müssen. Ich ignoriere sie lieber. Sie ist mir des Kommentierens nicht mehr wert. Die Akteur*inn*e*n haben sich noch mehr diskreditiert als in der Coronapandemie, in der noch das eine oder andere Nichtwissen vorgeschützt werden konnte. Das […]

“Pflichtfach” – mit wem?

Gestern berichtete Christian Bartels/MDR-Altpapier hier über die Trauerfeier für den zu früh verstorbenen Lutz Hachmeister. Ausser Bartels hat das nach meinem groben Überblick (noch) keine*r getan. Ich war nicht direkt mit dem guten Verstorbenen befreundet, kannte ihn aber gut genug, um zu wissen, dass mangelhafte Medienbildung, insbesondere bei denen, die professionell eigentlich darüber hätten verfügen müssen, ihn lebenslang an den Rand der Verzweiflung treiben konnte. Damit war er ganz offenbar nah an dem, was Medien […]

Follow The Money

Wie so oft ist der politisch relevanteste Beitrag von Heiner Jüttner: “Spekulation besteuern”. Die Mehrheit will es, die Gewählten tun es nicht. Woran mag das liegen? Einen Teil der Antwort (verfügbar bis 7.11.) gab es diese Woche ausgerechnet bei 3sat – der Sender, den deutsche Ministerpräsident*inn*en so wenig lieben, weil sie bei ihm nie gesehen werden.

Wertvolle Einzelstücke

Woanders nicht zu finden: Springer/KKR, Pakistans Staatszerfall, Österreichs Faschismus, Koalitions-Selbstzerstörung, Olümpia-Unsinn Erstaunlich wie viele wichtige Sachverhalte im Gelärme der durchs Dorf getriebenen Säue übersehen zu werden drohen. Hier werden Sie geholfen. 1. Was passiert im Springerkonzern und der kapitalistischen Medienlandschaft? Darauf finden Sie für wenige Tage – bis es im Paywall-Archiv vergraben wird – in der Jungen Welt eine Auskunft von Gert Hautsch: “Heavy Investments – US-Investor KKR investiert nicht nur, sondern verändert ganze Branchen. […]

An Analysen fehlt es nicht

Im Extradienst veruche ich permanent, im Ozean des Geschwätzes und der Laberei für Sie Perlen zu fischen, z.B. “Beste Analysen – Zum BSW, Frankreich, KI/AI und der verderbenden Jugend”. Dazu auch “Überwachungskapitalismus – Wollt ihr einen deutschen Putin?” Reinhard Olschanski sieht “BSW als Ressentimentmaschine für die AfD”. B. Höcke sieht er als “Nazi-Softie”. Roland Appel fragt im Rahmen des AfD-Ähnlichkeitswettbewerbes: “Grüner abschieben?” Wer noch bei Sinnen ist, weiss die Antwort. Er kommentiert auch den gestrigen […]

Reform oder Reparatur

Hilferufe als Klopfzeichen aus dem Maschinenraum der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Abstract: Dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) in der Kritik steht, ist nicht neu. Zu große Regierungsnähe, parteipolitische Einseitigkeiten, mangelnde Ausgewogenheit des Programms, Überbürokratisierung und selbstherrliche Führungskräfte, teilweise mit ausgeprägter Selbstbedienungsmentalität – diese Themen begleiten mich, seit ich vor 40 Jahren meinen ersten Beitrag für den WDR produzierte. (1) Doch bis zur Affäre Schlesinger galt, was Johannes Ludwig im Februar 2009 eine ehemalige Führungskraft des Öffentlich-Rechtlichen sagen […]

Woran Schröder mich erinnert

Fussballerisch im Hochspannungszustand. Wenn heute wieder eine SMS von Bettina Tull “Du brauchst nicht zu weinen” eintrifft, weiss ich: das Wochenende kann ich aus der Erinnerung streichen. Anders Gerhard Schröder. Der erinnert mich dieses Wochenende an Vieles. Anlass ein Interview, das von sog. Leitmedien dröhnend beschwiegen wird. Und von der Berliner Zeitung am Montagmorgen (23.10.) digital eingemauert wurde; wenn Sie durch die Mauer nicht durchkommen, kann ich helfen. Daran erkenne ich: auf Substanz kommt es […]

Offener Brief an Annalena Baerbock

Sehr geehrte Frau Ministerin Baerbock, wir sind in großer Sorge um die Gesundheit und das Leben des Journalisten Julian Assange sowie die Bedrohung der Meinungs- und Pressefreiheit in Europa. Deshalb wenden wir uns im Vorfeld Ihrer Reise in die USA an Sie. Seit nunmehr 13 Jahren kann Assange, der Gründer und Herausgeber der Enthüllungsplattform Wikileaks, nicht mehr in Freiheit leben. Seit April 2019 ist er im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London inhaftiert, wo er auf die […]

Heuchel-Winde um Holzamer

Etwas verduzt hörte ich von einer angeblich ganz frischen Entdeckung des ZDF, und alle stimmen ein: sein Gründungsintendant Karl Holzamer sei in der NSDAP gewesen, und hätte keinem was davon gesagt. Boah, datt is aber ‘n Ding. Ich bin jetzt 66. Bis 1976 habe ich zusammen mit anderen an meiner Schule eine Schülerbibliothek initiiert und betrieben. Dort legten wir auch Medien aus, die unsere Lehrer*innen nicht so gerne im Unterricht präsentierten. Es war die Zeit […]

Best of 3. Januar 2023

Köln hat es in die taz geschafft – wow Die Novys sind ein interessanter Clan. Ihre Verwandtschaften kann ich leider nicht entschlüsseln. Beatrix Novy ist noch heute gelegentlich in DLF-Beiträgen zu hören. Früher, als ich noch WDR hörte, habe ich sie dort auch wahrgenommen, meistens beim 2003 beerdigten Kritischen Tagebuch (Ende dieses Jahres: 20. Todestag!). Frau Novy geizte – damals – nicht mit gut begründetem Spott, den ihr der DLF wohl so nicht gestattet. Oder […]

Geschwafel und Denkpause

Wenn es mal ruhiger wird – wäre auch mal schön. Den Querdenker*inne*n attestiert Heiner Jüttner eine “Denkpause”. Roland Appel attestiert der Aussenministerin dagegen “Baerbocks Cybergeschwafel”. Viel Aufsehen hat es nicht erregt; ein fachliche Zuständigkeit der Ministerin fehlt. Aber vielleicht ist es gerade das, was sie ändern will.

Die Hannoversche Republik

Niedersachsen ist ein besonderes Bundesland. Seit langem gehört es neben Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen zu jenen Bundesländern, die wegen ihrer Größe im Bundesrat über sechs Stimmen verfügen und nicht – wie zum Beispiel Bremen oder das Saarland – bloß über drei. Zu Zeiten der „Bonner Republik“ überwog das politische Personal, das aus dem Westen und Südwesten der „alten“ Bundesrepublik kam. Nach der Wende änderte sich das.

Moralischer Anker

René Martens zitiert in seiner MDR-Altpapier-Kolumne den Medienforscher Lutz Hachmeister aus einem Podcast: “(Der Journalismus) ist ein außerordentlich opportunistischer Beruf, der das macht, was ihm gerade finanziell (und) politökonomisch (…) zupass kommt, aber ansonsten überhaupt keinen moralischen Anker hat (…)” Das ist genau das, was im Beueler Extradienst nicht so ist. Dafür haben sich gestern und heute folgende Beispiele gesammelt.

Doof oder boshaft?

Die Kontraste in der Medienpolitik sind so gross wie der Arm-und-Reich-Gegensatz im Kapitalismus Die 16 Bundesländer – viele assoziieren bei diesem Einstieg automatisch ein langatmendes “Ojeh!” – wollen bis März einen neuen Medienstaatsvertrag aushandeln. Das geht nur gut, wenn alle 16 einverstanden sind, und es anschliessend schaffen, dass ihre 16 Landtage das abnicken. Solche Staatsverträge werden von den 16 Fachreferent*inn*en der 16 Staatskanzleien ausgehandelt und vorbereitet, auf dass die vielbeschäftigten Ministerpräsident*inn*en ihn ebenfalls, im Rahmen […]

Amnesieclub

Sagen, was ist Die Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des Spiegel nehmen noch kein Ende. Ulrich Gutmair/taz versucht dabei die Riesenkraterlücke zu füllen, die der Spiegel in seiner lückenhaften Eigenbeschreibung hinterlässt. Er nimmt dabei, so wie ich, auf die Arbeiten Bezug, die Lutz Hachmeister geliefert hat. Aber so, wie die taz vorzugsweise immer nur wieder auf sich selbst verlinkt, erwähnt er nur Hachmeister-Texte, die in der taz erschienen sind. Das sieht etwas billig aus. Inhaltlich liegt […]

Hitler-Festspiele

mit Update 5.1. Passend zum 75. Geburtstag des Spiegel veranstaltet das ZDF auf seinem Hitler-Festspiele-Kanal ZDFinfo heute wieder seine – nahezu täglichen – Hitler-Festspiele. Gemäss dem (deutschen) Medien-Motto “Hitler geht immer”. Das ZDF liess sich von seinem ehemaligen Haus-Historiker das Archiv damit vollmüllen, und sendet es jetzt kostengünstig permanent ab (Marktanteil 1,8%).

« Ältere Beiträge

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑