Hier finden sie die letzten 100 Kommentare im Beueler-Extradienst in einer chronologischen Übersicht. Folgen sie gerne den Beitragslinks um an den Diskussionen teilzunehmen. Sie können zum Kommentieren in unserem Blog auch Pseudonyme nutzen, die Authentizität ihrer Angaben können wir nicht überprüfen. Alle Angaben sind freiwillig und werden von uns nicht weiterverarbeitet. Wir sind uns aber der Verantwortung auch für die Inhalte von Leser*innen*kommentaren bewusst und „moderieren“ diese Kommentare deshalb vor der Veröffentlichung – das heißt, alle Kommentare werden individuell von einem unserer Autoren freigeschaltet. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.
Martin Böttger 8. Mai 2025 um 16:15 zu Die Befreiung vom Faschismus?Was der Inlandsgeheimdienst inhaltlich tut, ist egal. Er setzt die AfD als Thema und leistet Beihilfe, sie in den Schlagzeilen zu halten. Ob Gut oder Böse ist völlig egal. Mehr braucht die nicht. Sie braucht selbst gar nichts mehr machen - ausser die fabelhafte Sache am Laufen/Köcheln zu halten ...
w.nissing 8. Mai 2025 um 14:54 zu Der AstBist du des Luzifers??? Die Föttchesföhlers in den Räten würden das zu verhindern wissen, von den woken getauften Laufstallern ganz zu schweigen 🙂
Stefan Overkamp 7. Mai 2025 um 22:21 zu Ausnahmsweise Super-FilmmusikBesten Dank, toller Film. Zur Verfolgung der NS-Mordstraftaten an Behinderten/Kranken hätte ich - aufgrund Betroffenheit in der Familie meiner Frau - gerne mehr erfahren, nachdem das thematisiert wurde. Aber das hätte den Rahmen gesprengt. Beeindruckend.
Martin Böttger 7. Mai 2025 um 06:51 zu Den Feind aus den USA neutralisierenDeutschland wurde nicht nur "von Hitler" befreit. Und Rupert Murdoch hat "es" nicht nur in Australien geschafft, sondern in Grossbritannien und den USA - und langjährig auch den deutschen Profifussball (der Herren) finanziert. Schliesslich "das letzte, was die EU braucht, ist ein militärisch-industrieller Komplex" - hat sie aber, und in dem balgen sich seit Jahrzehnten Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien um die Markt- und Profitanteile. https://www.finanzen.net/unternehmensprofil/airbus https://www.finanzen.net/unternehmensprofil/rheinmetall Und US-Investmentfonds als übliche Verdächtige überall dabei.
Helmut Lorscheid 6. Mai 2025 um 20:37 zu Merz erstmal gescheitertOch das läßt sich fortsetzen: Ernst Waltemathe - war Pazifist, hat nie einem Rüstungshaushalt zugestimmt und das "duldete" Wehner. Waltemathe hat eine Anhörung zur Colonia Dignidad in Chile im Bundestag durch geführt. Manfred Coppik - ist mit Hansen ausgetreten aus der Fraktion. Beide haben unangenehme Anfragen gestellt. Erhard Eppler, ist als Minister zurück getreten, als sein BMZ-Haushalt gekürzt wurde. Klaus Thüsing hat Fragen gestellt zu Waffenlieferungen, die seine Regierung gar nicht hören wollte... ... gerne mehr.
Martin Böttger 6. Mai 2025 um 19:06 zu Merz erstmal gescheitertKarl-Heinz Hansen https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Heinz_Hansen war ein selbstbewusster Bundestagsabgeordneter, zeitweise auch in und für die SPD. Was der mir über Wehner erzählt hat, spricht nicht für ihn , also für Wehner. Von diesem Einwand abgesehen aber gebe ich Dir in der politischen Analyse recht. Ein Spass ist das nicht.
Detlef zum Winkel 6. Mai 2025 um 18:42 zu Merz erstmal gescheitertSorry, ich kann nicht mitlachen, wenn sich die AfD vor Vergnügen auf die Schenkel schlägt. Und zwar zu Recht, denn hier kündigt sich Weimar an. Das hat ausnahmsweise Söder zutreffend benannt. Zunächst möchte ich widersprechen, dass es in der SPD-Fraktion selbstbewusste Abgeordnete gibt. Ich glaube, Wehner war der letzte, falls sich noch jemand an den Namen erinnert. Sodann gibt es in der Unionsfraktion Abgeordnete, denen eine schwarz-braune Koalition wesentlich genehmer wäre. Sie sind die einschlägigen Verdächtigen und haben heute nur ausprobiert, was sie noch des öfteren praktizieren werden. Sie wissen einflussreiche Regierungen, insbesondere auf der anderen Seite des Atlantiks, auf...
Roland Appel 6. Mai 2025 um 17:44 zu Merz erstmal gescheitertLaut WDR 5 haben in beiden Fraktionen Probeabstimmungen stattgefunden. Das macht die Sache noch schlimmer, denn es zeigt zeigt, dass die neuen Fraktionsspitzen nicht das Vertrauen der eigenen Abgeordnet*innen haben. wie ich vermutete, gab es wohl offene Rechnungen. Das sollte Spahn und Miersch eine Warnung und Lehre sein. Als ich die 1998 Wahl Wolfgang Clements als Nachfolger von Johannes Rau organisierte, habe ich vor der Probeabstimmung mit allen internen Koalitions"gegnern" gesprochen und wusste genau, wieviele gegen ihn stimmen würden. Natürlich gab es dann eine Probeabstimmung. 'Klaus Matthiesen, der SPD-Fraktionsvorsitzende verzichtete darauf und wurde vom Ergebnis überrascht, denn mindestens drei Sozialdemokraten...
Martin Böttger 6. Mai 2025 um 14:28 zu Merz erstmal gescheitertBeuel ist ja auch die Sonnenseite.
w.nissing 6. Mai 2025 um 14:17 zu Merz erstmal gescheitertals ich heute morgen erst mal meinen bevorzugten Propagandasender anmachte und mir diese Headline entgegen kam, dachte ich zuerst, jetzt übertreiben sie aber wirklich und hab dann schnell zur Versicherung auf den hiesigen geschaltet..... Es gibt sie wohl doch noch, die schönen Momente im politischen Leben. Wenn ich aber etwas mitspekulieren darf: Die Nähe von der CDU zur Afd ist ja imho wesentlich kleiner als wie alle schreien und ggf sind da die Gründe aber so what. Der Morgen war wieder GUT 🙂
Helmut Lorscheid 6. Mai 2025 um 12:52 zu Merz erstmal gescheitertIch finde es einfach wunderbar. Wünsche mir noch mindestens zwei solcher Abstimmungen. Danach genügt ja leider die einfache Mehrheit.. Die Sonne scheint , einfach ein schöner Tag
Martin Böttger 6. Mai 2025 um 12:35 zu Merz erstmal gescheitertBei einem ähnlichen Unfall im Bonner Stadtrat habe ich schon mal gefragt: lassen die Fraktionsführungen keine geheime (!) Probeabstimmung machen? Wo haben die ihr Handwerk gelernt? Und wenn nicht - warum haben sie dann überhaupt kandidiert? Warum gehen die dann nicht in einen anderen Beruf? Kommunalpolitiker*innen haben immerhin den mildernden Umstand, Amateur*inn*e*n zu sein - was wiederum die Mehrheit der Bürger*innen gar nicht weiss. Aber mittlerweile ist ja auch kein Unterschied mehr zu erkennen ...
Wolfgang Palm 6. Mai 2025 um 11:34 zu Für eine verantwortungsvolle MigrationspolitikWieder ein Beitrag im Extra Dienst, für den ich sehr dankbar bin.
Ralf Brzoska 5. Mai 2025 um 11:33 zu ePA gnadenlos! Ab 29. April 2025, no way back!Kann ich denn auch nach dem 29. April widersprechen? Ich habe es bislang verpasst, aber ich sehe, es scheint notwendig!
Helmut Lorscheid-Hauschild 4. Mai 2025 um 12:55 zu Ach Duisburg ….Von Fußball habe ich wirklich überhaupt keine Ahnung. Aber ich weiß, dass es in der von mir sehr geschätzten Cubus-Kunsthalle in Duisburg noch bis Anfang Juni eine Ausstellung über den MSV stattfindet: http://www.cubus-kunsthalle.de/2025/msv-im-fokus-ab-16-april-02-juni-2025-die-fotografen-des-msv-duisburg-nico-herbertz-jakob-klos-volker-nagraszus-ausstellungseroeffnung-15-04-25-um-1902-uhr
Heiner Jüttner, Autor 3. Mai 2025 um 14:43 zu Völkermord 1915Am 2. Mai 2025 hat die taz ein weiteres Massaker in der Türkei dokumentiert. Am 4. Mai 1937 gab die türkische Regierung den geheimen Marschbefehl für einen Einsatz in der Proviz Turceli mit dem Ziel, „die Dörfer zu vernichten und die Einwohner zu deportieren.“ Die Soldaten gingen mit großer Gewalt vor, zerstörten viele Dörfer und erschossen massenhaft Einwohner. Sogar Gasbomben wurden eingesetzt. Die Zahl der Opfer wird auf bis zu 50.000 geschätzt. Ziel war es, die dortige alevitische Bevölkerung auszulöschen – gemäß der türkischen Staatsideologie, die in ethnischer Vielfalt eine Gefahr für die nationale Einheit sah. Anders als beim Völkermord...
Christian Wolf 2. Mai 2025 um 17:29 zu Unabhängig oder eingebettet?Nun, es ist durch Microsoft normal, Geld für deren Experimente auszugeben, unsere IT-Welt (privat, geschäftlich und seitens der Behörden) ist abhängiger davon, als wir es jemals von russischem Gas waren, daran ändert sich auch mit der nächsten Regierung nichts. OpenSource wird im Koalitionsvertrag noch schamhaft genannt, digitale Souveränität wird mit keinem Wort erwähnt. Aber solche Sätze finden sich darin: Gute Gesetzgebung Gesetze, Verordnungen und Regelungen, die nicht gemacht werden müssen, werden wir nicht machen. Das wäre mir eine Frage wert, nicht ob des blödsinnigen Inhaltes, sondern wer das da reingeschrieben hat. Ich glaube das liegt auch daran, dass Merz nur...
Christian Wolf 1. Mai 2025 um 10:24 zu ePA gnadenlos! Ab 29. April 2025, no way back!Sicherlich ist ein Widerspruch jederzeit möglich, theoretisch müssten in diesem Fall auch alle Einträge und Dokumente gelöscht werden. Aber alle Daten, die bereits weiter verarbeitet wurden, können kaum nachträglich gelöscht werden. Weil sie höchstens pseudonymisiert sind, lassen sie sich also wieder zuordnen. Und um die Gültigkeit des Widerspruchs erkennen zu können, bleiben Basisdaten erhalten. Dennoch ist Eile geboten, auch wenn noch kein Arztbesuch anstehen sollte, denn seit 29. April 2025 fließen schon sämtliche Abrechnungsdaten der Krankenkassen in die ePA ab - und was damit geschieht? Wir wissen es nicht. Deshalb, schnell noch das Bier austrinken und los, der Link zum...
Netrant, P. 30. April 2025 um 22:24 zu ePA gnadenlos! Ab 29. April 2025, no way back!Jetzt sehe ich gerade, der 29. April, das war gestern. Nimmt meine Kasse den Widerspruch noch an? Oder bin ich jetzt dem ausgeliefert, was in dem Artikel angedroht wird?
Rainer Bohnet 30. April 2025 um 12:10 zu Verbrennt eure Mediathek!Der DGB verzieht sich nicht nach Siegburg. In Siegburg findet diesmal die Hauptkundgebung des DGB in NRW statt. Und deshalb macht es keinen Sinn, zur gleichen Zeit eine Kundgebung in Bonn abzuhalten. Deshalb fand am Dienstag im Bonner DGB-Haus ein Arbeitnehmerempfang statt.
Martin Böttger 30. April 2025 um 11:14 zu Keine*r merkts …Danke für Ihr aufmerksames Lesen und diese informative und wichtige Ergänzung.
Gilbert Kolonko 30. April 2025 um 11:06 zu Keine*r merkts …Da ihr Kompass auch bei diesem indisch/pakistanischen Dauerproblem funktioniert, hatten sie ihren Lesern schon das wichtigste mitgeteilt: Sie haben keine demokratisch rückkoppelnde Basis, sondern sind despoten geführt. Die fürchten um ihre Basis zurecht. Und glauben, sie durch Eskalation stabilisieren zu können. Für Modi und die pakistanischen Generäle kommt der Konflikt zur rechten Zeit: Pakistan ist wirtschaftlich völlig im Eimer. Bei meinem Besuch im Dezember in Pakistan hat mir jeden Tag das Herz geblutet, über das Leid der Mehrheit der Bevölkerung. Aber: Ich traf nicht einen Menschen, der Indien für die Probleme Pakistans verantwortlich machte - jeder Gesprochene wusste das die...
ilona Schmitz 30. April 2025 um 08:46 zu Keine*r merkts …Danke für die Erinnerung an "Tuppes" 😉
Roland Appel 28. April 2025 um 01:01 zu PolizeischüssePolizist*innen sind auch nur Menschen. Sie unterliegen den gleichen Mechanismen, wie alle anderen Bürger*innen, die in einer alarmistischen Gesellschaft von hysterischen Medien aufgehetzt und in Angst gehalten werden und deshalb AfD wählen. Seit einigen Jahren - signifikant seit der Flüchtlingsdiskussion 2016 - wird jeder Anschlag zum Weltuntergangsszenario hochgespielt. Ob Solingen, Magdeburg, Aschaffenburg - anstatt erst einmal abzuwarten, was eigentlich passiert ist, übertrumpfen sich die analogen Medien mit "Sonderausgaben", "Brennpunkten" ohne jeden Informationswert und schüren Angst. Ganz zu schweigen von der Hetze im Internet. Angst vor Kriminalität. Konventionelle und (A)soziale Medien behaupten einen Anstieg von Kriminalität, aber in Wirklichkeit ist sie...
Adalbert Krims 27. April 2025 um 21:50 zu Francisco, der GotteskriegerSchade, dass André Dallmeyer inzwischen längst widerlegte Vorwürfe gegen P. Bergoglio, den verstorbenen Papst Franziskus, neu auftischt. So zitiert er zwar den Jesuitenpater Jalics als Zeugen gegen Papst Franziskus , aber erwähnt nicht, dass Jalics seine ursprünglichen Vorwürfe bereit vor vielen Jahren zurückgenommen hat: Jalics in einer schriftlichen Erklärung: »Früher neigte ich selber zu der Ansicht, dass wir Opfer einer Anzeige geworden sind. Ende der 90er-Jahre aber ist mir nach zahlreichen Gesprächen klar geworden, dass diese Vermutung unbegründet war. Es ist daher falsch zu behaupten, dass unsere Gefangennahme auf die Initiative von Pater Bergoglio geschehen ist.« Die anderen, vom Journalisten...
Martin Böttger 26. April 2025 um 10:32 zu Wer sagts der Tagesschau?😉
Detlef Wilske 26. April 2025 um 09:06 zu Wer sagts der Tagesschau?Danke für den Beitrag. Ich gehöre zwar auch dem Ü60-Publikum an, bin aber aktiver Heide. Mir ist die Mutation der ÖR Sender zu Ablegern von Radio Vatikan auch gewaltig auf die Nerven gegangen, aber mich liest ja keine:r - im Gegensatz zum Beueler Extradienst!
Rainer Bohnet 24. April 2025 um 14:08 zu BSW-SkandalKöstlich.
klemens roloff 24. April 2025 um 11:55 zu Me absolvoWird Katholiken nicht unbedingt gefallen, ist aber genau beobachtet, hat Witz und entlarvt die Heuchler.
Martin Böttger 21. April 2025 um 20:47 zu Papst Franziskus gestorbenDieser Nachruf von Burkhard Schäfers wirkte heute Mittag auf mich journalistisch und politisch recht anständig. Der Sender stellt keine Lesefassung online. Warum, bleibt sein und seiner Programmdirektorin Geheimnis. Audio 18:40 min. https://www.deutschlandfunk.de/zum-tode-von-papst-franziskus-100.html Mehr zum Autor hier: https://freischreiber.de/profiles/burkhard-schafers/
Chris 18. April 2025 um 21:40 zu Feiern verbotenGegen Youtube-Werbung hilft FireFox / uBlock Origin. Bei mir ist es damit völlig Werbefrei.
Martin Böttger 18. April 2025 um 16:49 zu Rechtswidrige ZölleIch empfehle ergänzend Branco Marcetic/Jacobin: https://www.jacobin.de/artikel/trump-zollpolitik-handelskrieg-china-industrie-doge und erkenne nach Lektüre dieser beiden erhellenden Texte folgendes Problem. Wenn ich Marcetic Gedankengängen folge, und dazu neige ich, dann verengen sich die Machtoptionen für das Trump-Regime und seine Nachfolger immer mehr auf das Militärische. Und am Ende die Atomwaffen. Da hoffe ich ehrlich, dass die vorher noch einen anderen Ausweg finden. Denn sonst ist für uns alle Schluss. Dann gäbs natürlich zuvor noch die Option des Regime-Change. In den USA. Das wäre wohl die beste Lösung. Für uns alle.
Martin Böttger 18. April 2025 um 13:48 zu Fascism is on the way …Danke für die Ergänzung. Mit meiner Mediendiät kann mann schon mal den Überblick verlieren - vor allem "unter der Bettdecke", zweifellos einem der behaglichsten Orte der Gegenwart. https://extradienst.net/2022/04/06/躺平/ Die empfohlene MDR-Altpapier-Kolumne schätze ich wg. ihrer hohen Dienstleistungszuverlässigkeit, ihres geringen Zeitdiebstahls und ihrer hohen onlinejournalistischen Qualität (= Verlinkung zu allen Quellen und Bezügen). Da kann mann noch was von lernen.
W. Nissing 18. April 2025 um 10:42 zu Fascism is on the way …nun ja, was an der blauen Tonne s o interessant ist, erschließt sich mir nicht, ausser das die wenigstens die Kartonage ordentlich zerkleinern. Nöllen warum man nicht auf Donalds Schoß sitzen darf, so what.. Da ist die Medienkritik hier besser zusammen gefasst: https://multipolar-magazin.de/artikel/medienkritik-idealismus oder wird dieses Portal nur "unter der Bettdecke" gelesen?
Holger Koslowski 17. April 2025 um 06:05 zu Technostress ist eine psychische ArbeitsbelastungIch kann die Thesen in diesem Artikel aus eigener Arbeitserfahrung und Beobachtung zu 100 % bestätigen. Das Besondere ist, dass neue Tools nicht einfach nur alte ersetzen sondern ganz neue Räume der Zusammenarbeit eröffnen und das ist das einzige, was mit dem Artikel nicht so ganz rauskommt, aber auch angedeutet ist die Produktivität ungemein steigern können und darin liegt meines Erachtens auch Der Stress, wenn die Selbstwirksamkeit in diesem arbeitsrechtlichen Fall die Mitbestimmung nicht gegeben sind. Auch hier gilt Gründlichkeit vor Schnelligkeit, dann ist der Erfolg umso nachhaltiger für alle Beteiligten.
michael 15. April 2025 um 07:30 zu Bedingungslose KapitulationIch gucke die Tagesschau sowieso nur noch im Schaukelstuhl. Ich bin dann immer sehr bewegt.
Martin Böttger 13. April 2025 um 22:16 zu Entscheidend is’: “Ich danke Sie”Mein Freund Klaus Kleinöder, ehemaliger Express-Redakteur, als dort noch Milch und Honig flossen, erzählte und schrieb mir auf Aufforderung die folgende Geschichte über seine persönliche Begegnung mit Willi Lippens: Ein Bewunderer von Publikums-Liebling Willi Lippens war ich nicht immer. Zumindest solange nicht, wie ich noch selber aktiv Fußball spielte. Ich war neidisch auf ihn, weil es mir einfach nicht gelingen sollte, einen seiner trickreichen Enten-Haken zu kopieren. Trotz fleißigen Trainings. Jahrzehnte später sollte sich meine Einstellung zu Ente Lippens ändern. Ich wurde ein Fan von ihm - bin es bis heute. Also: Glückwunsch zum 80. , Willi!! Der Wandel kam...
Annette 13. April 2025 um 13:24 zu Stecknadel im Trashwer nicht mehr Fernsehen guckt, kann es auch am REchner oder über handy sehen: Youtube etc.
Annette 13. April 2025 um 13:14 zu Trumps Krieg gegen die ArbeiterDanke für diese aufbauenden Informationen
Martin Böttger 13. April 2025 um 11:02 zu AltersrekordeUnd welcher Partei nahe?
Holger Koslowski 13. April 2025 um 09:06 zu AltersrekordeMan ist so wie alt wie man sicht fühlt, daher beantrage ich Aufnahme der Organisation das Verzeichnis der Parteinahen Jugendverbände.
Detlef zum Winkel 12. April 2025 um 11:07 zu Mächtige EigentorkandidatenMorozovs sprachliche Bemühungen mag ich nicht: Blockchain-Imperium, Staatsbürgerschaft à la carte, ozeanische Plattformen, planetarische Blaupausen, rauflustiger David, verschwenderische Goliaths, Papperlapapp. Er hat offenbar keine IT-technische Ausbildung erhalten und täuscht ein Bescheidwissen vor, um fehlende Fachkompetenz auszugleichen. Mit dieser Art von Kritik verstärkt der Autor die Bewunderung der Tech-Milliardäre, anstatt sie zu entmystifizieren. Die vermeintlich tollen Wunderprodukte, Tesla, Paypal, Twitter, ChatGPT, sind technisch gesehen alles andere als Geniestreiche. Ein E-Auto zu bauen, ist eine starke Simplifizierung der Antriebstechnik. Es ist SO TRIVIAL (und folglich auch billig), dass sich kaum Profite damit erzielen lassen. Eben das ist das Problem der Automobilkonzerne. Deshalb...
Martin Böttger 11. April 2025 um 15:02 zu SchönheitFakenews! "Viermal rechts abbiegen", darauf können nur Autofahrer und Rückwärtseinparker kommen ...
Roland Appel 11. April 2025 um 00:56 zu SchönheitMein Herausgeber lügt! Fahren Sie von der - wegen Kirschblüte gesperrten - Altstadt über die Kennedybrücke, einfach direkt an deren rechtsrheinischem Ende viermal rechts abbiegen - und Sie landen in einer herrlichen BEUELER KIRSCHBLÜTENSTRASSE! Viel Spaß beim Fotografieren!
A.Holberg 10. April 2025 um 09:34 zu Trumps Zweites ReichWas ist an der Parole „From The River To The Sea“ „antisemitisch“? Zunächst einmal: der Begriff „antisemitisch“ ist abwegig. Die Araber sind mindestens so semitisch wie die Juden, jedenfalls die Juden, die mit der hebräischen Sprache großgeworden sind. Der Begriff „semitisch“ bezeichnet nämlich eine Sprachfamilie, zu der überwiegend die Araber zählen. Es müsste also statt „antisemitsch“ „judenfeindlich“ heißen. Aber „israelfeindlich“ und „judenfeindlich“ sind zwei völlig verschiedene Dinge, auch wenn es auf beiden Seiten dumme - oder auch bewusst Verwirrung stiftende - Menschen gibt, die beides gleichzeitig sind. Bei Israel handelt es sich nämlich um einen Staat, dersich als „jüdisch“ definiert,...
Roland Appel 10. April 2025 um 01:13 zu Netzer hat geweintAch, gottchen - er hat geweint! Über den Ferrari, den er nicht mehr hat und der heute Millionen wert wäre? Oder den Jaguar E, den er Wolfgang Overath verkauft hat und der ihn dann Lila umspritzen ließ? Oder war es umgekehrt? Keine Frage, der Typ war ein Genie auf dem Platz - aber damals spielte man anders - er musste (fast) nicht trainieren und er, Overath und Beckenbauer waren technisch so souverän, dass sie provokativ in der 50. Minute die Schienbeinschoner 'runterlassen konnten - es kam ihnen sowieso kein Gegenspieler zu nahe! Ob die drei heute ein Zweitligaspiel länger als...
Martin Singe 9. April 2025 um 23:06 zu Im Ernstfall außer Kraft?Das OLG Dresden hat mitgeteilt, dass die Auslieferung am 28.2.25 für zulässig erklärt wurde und der Verfolgte der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt/Main am 7. April 2025 an der Grenzübergangsstelle Flughafen Frankfurt/Main den ukrainischen Behörden übergeben worden ist. Martin Singe
Chris 9. April 2025 um 17:54 zu Predictive PolicingMinority Report (2002): https://www.imdb.com/de/title/tt0181689/?ref_=fn_all_ttl_1
w.nissing 7. April 2025 um 16:55 zu Verurteilte StraftäterinLESEWARNUNG, mein Kommentar enthält Verschwörungsgedanken. Vorweg, ich finde das Urteil de jure okay und trotzdem hat es "Geschmäckle". Die von Ihnen angeführten Personen (es gibt auch noch mehr) sind "Provinzfürsten" mit Ausnahme von Fillon! Und komisch, der wurde "abgesägt" just in dem Moment wo er bei 19-22% sondiert wurde und Macrönchen changenlos war. Die Verfehlungen von ihm waren aber insidern schon vorher bekannt ( Memo im Hinterkopf ; "Abhören unter Freunden geht gar nicht"). Macrönchen war aber der von unserem Freund ausgesuchte für das Trönchen....( Memo: Sein Wahlkampfbudget 2017 weisst aber erhebliche Mängel (irgendwas um die 5mios) unterfakturierte Rechnungen etc....
w.nissing 7. April 2025 um 16:24 zu Im Ernstfall außer Kraft?Pardon, das Gesetz war schon immer außer Kraft, jedenfalls defacto.... Habe es selbst erlebt in den 70ern vor dem Verwaltungsgericht 😉 . Gut, hatte auch was Gutes, jedenfalls für mich persönlich. Habe viele neue Freunde und Freundinnen im befreundeten Ausland kennen gelernt, meinen Sprachschatz erweitert und bei den Anarchisten den Umgang mit Gewehren (rudimentär) erlernt was mir dann später auf dem Schießplatz eine kontrolierte wilde Ballerei ermöglichte mit sofortiger unehrenhafter Entlassung. Summasumarum.... diese Gesetze sind das Papier nicht wert auf dem sie stehen, wenn es "ernst" wird siehe auch Corona. Endweder man hat einen inneren Kompass oder ist Schlafschaf.
Martin Singe 7. April 2025 um 10:42 zu Im Ernstfall außer Kraft?Lieber Norbert Reichel, bisher weiß ich nur, dass der betreffende Ukrainer keine Verfassungsbeschwerde durchführen wollte - die Gründe dafür kenne ich nicht. Wie es um die Auslieferung steht, weiß ich nicht. Ich frage diesbzgl. bei Connection nach und informiere, sobald ich Neues weiß. Beste Grüße! Martin Singe
Norbert Reichel 7. April 2025 um 07:09 zu Im Ernstfall außer Kraft?Darf ich fragen, was nach dem Urteil geschah? Gibt es ein Verfahren beim Verfassungsgericht? Wurde der junge Ukrainer an die Ukraine ausgeliefert? Oder befindet er sich nach wie vor in Deutschland? Und wenn ja unter welchen Bedingungen?
Roland Appel 6. April 2025 um 02:29 zu Trumps Zweites ReichLiebe Annette, ich finde es weder vergleichbar, noch aus bürgerrechtlicher Sicht gerechtfertigt, derart undifferenziert die Lage in den USA mit dem Umgang mit palästinensischen "Protesten" hier bei uns gleichzusetzen. Wer "From the Jordan to the Sea" fordert, verhält sich klar antisemitisch und es ist entweder naiv oder böswillig, dies mit den Zensurakten in den USA gleichzusetzen oder im gleichen Atemzug zu nennen. Wer vernachlässigt oder verharmlost, wie die Hamas 2023 an brutalen Morden und Entführungen und den bestialischen Überfällen auf Kibuzzim und ein friedliches Popfestival den gegenwärtigen Krieg begonnen hat, handelt antisemitisch. Das bedeutet nicht, dass Kriegsverbrechen der Israelis unter...
Martin Böttger 5. April 2025 um 13:50 zu AnrührendDie meisten, die die Arbeit gemacht haben, sind schon tot, Aber möglich, dass irgendwelche Firmen was geerbt haben - oder noch schlimmer: Erbengemeinschaften, die Pest des Immobilienmarktes.
Chris 5. April 2025 um 13:35 zu Anrührend> Warum er sie nicht in die Mediathek stellt – ich weiss es wie immer nicht, Wiederholungshonorare?
Annette 3. April 2025 um 20:09 zu Trumps Zweites ReichDazu kommt noch der erbarmungslose Kampf angeblich gegen den Terrorismus, der immer nur als Terrorismus der anderen Seite, nämlich der Muslime, verstanden wird. Auch bei uns wird rigoros die Meinungsfreiheit staatlicherseits gebrochen, wenn junge Leute, die sich mit den Palästinensern solidarisieren, Demonstrationsverbote und Ausweisungen bekommen.. Wie war das mit dem Einreiseverbot und sogar dem Verbot, online eine Rede zu halten, für den ehemaligen griechischen Finanzminister Yannis Varoufakis? Wer hat dazu geschwiegen?
Christoph Habermann 3. April 2025 um 18:43 zu Verurteilte StraftäterinDer Text von Herrn Fazi ist nicht nur nicht "sehr gut". Er ist irreführend. Fazi behauptet, das Gericht habe seine Entscheidung aus moralischen und politischen Gründen getroffen. Aus der ausführlichen Begründung des Urteils ergibt sich, dass das Gericht ausschliesslich auf der Grundlage des geltenden französischen Rechts entschieden hat. Bei der Bewertung des Urteils wird vollständig übersehen (aus Unkenntnis oder absichtlich) dass Frau Le Pen bei weitem nicht die einzige politisch Verantwortliche, die in Frankreich durch Gerichtsurteil nicht zu Wahlen antreten kann. Seit 2017 durften oder dürfen nach einer Aufstellung von "Statista.com" zehn französische Politikerinnen und Politiker unterschiedlicher Parteien nicht bei...
w.nissing 3. April 2025 um 17:33 zu Verurteilte Straftäterinein wie ich finde sehr guter Beitrag: https://www.thomasfazi.com/p/le-pen-ruling-lawfare-european-style
w.nissing 3. April 2025 um 16:36 zu Links der Grünenkann man noch linker als die sog. Grünen sein?
Klaus Vater 3. April 2025 um 15:16 zu Rationale Sicherheitspolitik statt AlarmismusBin dafür, immer schön bei dem zu bleiben, was tatsächlich gesagt wurde. Die jetzt geschäftsführende AA-Chefin hat in einer Wahlkampf- Debatte darüber berichtet, dass Schüler in Brandenburg ihr von ihrer Furcht vor der russischen Armee in Brandenburg berichtet hätten. Baerbock sagte auf sich bezogen, wenn die Ukraine aufgegeben habe, dann komme noch Polen und dann Ostdeutschland. Sie hat also nicht in der Zuspitzung geredet, die ihr unterstellt wird. Das ist letztlich aber auch nebensächlich. Entscheidend ist die Feststellung Staacks, dass Putin "unberechenbar bleibt"(und nicht Russland, wie der Autor meint. Was ein großer Teil der Bevölkerung Russlands meint und will, wissen...
Michael Staack 2. April 2025 um 19:28 zu Rationale Sicherheitspolitik statt AlarmismusBemerkenswert ist, wie sich die deutsche Debatte über Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine seit 2022 entwickelt hat. 2022 wollte Außenministerin Baerbock Russland noch "ruinieren" und "isolieren", in diesem Jahr sieht sie "die Russen" schon in Brandenburg, wenn die Ukraine überrannt würde. Das ist 2022 ebenso wie 2025 wirklichkeitsfremd - erst triumphalistisch, dann panisch. Der Krieg ist zu einem Stellungs- und Abnutzungskrieg geworden, der für beide Seiten nicht zu gewinnen ist - es sei denn, Trump stoppt dauerhaft die militärische Unterstützung für die Ukraine. Schon aus humanitären Gründen muss alles Vernünftige getan werden, um diesen Krieg zu beenden. Dazu sind Verhandlungen...
Klaus Vater 2. April 2025 um 18:01 zu Rationale Sicherheitspolitik statt AlarmismusDer Text über eine „rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus“ ruft in mir die Erinnerung an einen alten, etwas bösen Witz aus der DDR-Zeit hervor. Der geht so: Während der Leipziger Messe stürzt ein westdeutscher Geschäftsmann aus dem Leipziger Hauptbahnhof, stellt fest, dass die Zentraluhr stehen geblieben ist, guckt sich um, sieht einen Vopo da herumstolzieren, läuft zu dem, um zu fragen: Können sie mir sagen, wie viel Uhr es ist. Der winkelt den Arm an, schaut auf die von seiner westdeutschen Mischpoke spendierte Casio, er kneift ein Auge zusammen, antwortet: Es ist genau… 15 geteilt durch 43. Ausrechnen müssen sie das...
w.nissing 1. April 2025 um 20:49 zu Verurteilte Straftäterinist Okay, man kann nicht alles kennen, empfehle aber trotzdem die Lektüre da er einige Substantielle Ergänzungen zu Ihrem Text hat insbesondere die blinden Flecken wenn es um die "eigenen " Machenschaften geht. Bitte das nicht als Entlastung für "Blondi" interpretieren. Würde nur noch anmerken wollen das JLMelenchon in solchen Fällen, wo leicht ein "Geschmäckle" auf kommen kann, man auch eine Art Volksbefragung initiieren könnte im Bezug auf die "Unwählbarkeit" nicht den strafrechtlichen Rahmen betreffend
Christoph Habermann 1. April 2025 um 18:51 zu Verurteilte StraftäterinDiesen Text kenne ich nicht.
w.nissing 1. April 2025 um 18:41 zu Verurteilte Straftäterinnennen wir doch einfach den Ideengeber für Ihren Text (der imho auch mehr substanz hat und nicht durch Auslassungen glänzt: https://x.com/MartinSonneborn/status/1858464178530357476
klaus Vater 31. März 2025 um 12:37 zu SchönheitNa ja, na Ja, das ist so ne Sache mit den Brücken und der Sonne. Es heißt, wenn man zu lange in den Himmel gucke und die Chemtrails zu lange anstarre, dann sei die Sonne plötzlich auf der falschen Seite. Das mag ja kein Massenphänomen sein, aber darüber erfährt man im Extradienst eben nix. Schade.
Martin Böttger 29. März 2025 um 11:52 zu Popularität verzocktNee, Jacky Ickx wurde damals im Innenteil der "Micky Maus" vorgestellt, den fand ich sympathisch. Und dieser Name, so leicht zu merken ...
Peter Kramer 29. März 2025 um 11:43 zu Popularität verzocktOder Eddy Merckx? Der war auch flott, hat aber nicht so einen Krach gemacht.
Martin Böttger 29. März 2025 um 08:08 zu Popularität verzocktNach Jacky Ickx https://de.wikipedia.org/wiki/Jacky_Ickx binichraus.
Martin Böttger 28. März 2025 um 11:45 zu Hättich sowieso gegucktIch hätts schwören können, dass es so war. Aber dann täte es dramaturgisch noch besser passen, wenn sie als "Mörderin" zurückkehrt 😉
Klaus 28. März 2025 um 11:40 zu Hättich sowieso gegucktFrau Tezel hat Herrn Hartmann ihre Waffe und ihren Dienstausweis übergeben und ist einfach gegangen (In der Familie 1/2, Regie: Dominik Graf, 2020). So dumm sind die jungen Leute nicht, hinter sich alle Brücken abzureißen. Anders als bei Anna Schudt bleibt für Tezel also eine Rückkehr immer prinzipiell möglich. Ob sie im Sinne ihres Karriereplans wünschenswert wäre, ist eine andere Sache.
Martin Böttger 27. März 2025 um 08:22 zu Alles vergessenSehr freundlich, danke!
W. Neuhaus 27. März 2025 um 03:25 zu Alles vergessenHallo Herr Böttger, als einer der beiden Autoren des TP-Beitrags möchte ich Ihnen kurz auf Ihre Frage antworten. Ich habe ihren Blogeintrag über Google entdeckt. In einem Satz ging es uns darun, darauf hinzuweisen, dass die Fähigkeit des selbstbezüglichen Denkens beim Menschen, die im Bewusstsein stattfindet (wie immer das biologisch erzeugt wird) unter Umständen eine sehr seltene Eigenschaft im Universum ist und dass es deshalb ratsam ist, sie vor einigen irdischen und außerirdischen Gefahren zu schützen, da diese Fähigkeit der Ausgangspunkt für eine weitere Evolution der Intelligenz sein kann. viele Grüße W. Neuhaus
Martin Böttger 26. März 2025 um 22:15 zu Mehrheit will höhere SteuernDas korrespondiert mit dieser Umfrage: https://overton-magazin.de/top-story/bernie-sanders-scheint-gegenwaertig-der-beliebteste-politiker-in-den-usa-zu-sein/ Nur leider bietet in den USA keine Partei - wie er - eine Politik des "democratic socialism" an. Hier in Deutschland wissen wir, wie harmlos das ist ... 😉
Martin Böttger 26. März 2025 um 10:54 zu “Alles in Flammen”? – Wann?Der kluge Jungdemokraten-Satz von 1971 am Ende meines Textes war übrigens nicht von mir. Ich war erst 14 und erst zwei Jahre später Mitglied. Wenn jemand aus der werten Leser*innen*schaft, weiss, wer "es" war, bitte melden! 😉
Konicz 26. März 2025 um 07:43 zu “Alles in Flammen”? – Wann?Zum ganzen Apokalyptikgerede, erlauben Sie mir doch, aus einem älteren Text zu zitieren: "Die Systemkrise ist kein punktuelles Ereignis, sondern ein in Schüben ablaufender, historischer Prozess zunehmender innerer Widerspruchsentfaltung des Kapitals, dass sich aufgrund konkurrenzvermittelter Rationalisierung seiner eigenen Substanz, der wertbildenden Arbeit entledigt und sowohl eine ökonomisch überflüssige Menschheit als auch eine ökologisch verwüstete Welt hineinlässt. Den an Intensität gewinnenden Krisenschüben, in denen die Krise manifest wird, geht somit eine lange latente Phase voraus, in der das aus dem Selbstwiderspruch des Kapitals resultierende Krisenpotenzial sich akkumuliert, zumeist in Gestalt ansteigender Schuldenberge oder Finanzmarktblasen, die dem System noch eine Art zombiehaftes...
Martin Böttger 21. März 2025 um 07:42 zu Tag gegen den RassismusDanke für diese - wie so oft von Dir - grundlegende Ausführung. Ich möchte sie um eine konkrete politische Einzelheit ergänzen, die mich politisch sehr geprägt hat. Im Rahmen der von Dir beschriebenen intensiven Befassung der UN mit Rassismus wurde die BRD, damals noch sozialliberal regiert, Ende der 70er Jahre namentlich von der UN-Generalversammlung für ihre militärisch, atomare und ökonomische Zusammenarbeit mit dem südafrikanischen Apartheidregime verurteilt. Diese sensationell-blamable Tatsache wurde in den westdeutschen Medien schlicht verschwiegen. Ich hatte das als kritischer 18-jähriger Jungdemokrat nicht für möglich gehalten, und musste das als 19-jähriger dazulernen. Details hatte ich zum 100. Geburtstag Nelson...
Detlef Wilske 20. März 2025 um 00:28 zu “Alles in Flammen”? – Wann?Warum ist es apokalyptisch, das derzeitige Weltsystem "kapitalistisch" zu nennen? Sie verwenden diesen Begriff doch auch! Nunja, Marx und Engels haben tatsächlich seinen Untergang vorhergesagt. Sie rechneten aber nicht wie Einstein (in seinem Vergleich mit dem Universum) mit der Dummheit der Menschen, immer wieder die falschen Parteien zu wählen. Ich will jetzt nicht für den Sozialismus plädieren, da ich selbst 3 Jahrzehnte in einer pervertierten Form desselben leben musste, aber eine gemeinwohlorientierte Gesellschaft, in der alle ihr Scherflein beitragen, wäre besser als die pervertierte Form der sozialen Marktwirtschaft, in der wir jetzt leben. Peter Jelinek von GOODFORCES drückt es beispielsweise...
A.Holberg 19. März 2025 um 21:08 zu Der Russe steht nicht vor der Türkleine Frage: wieso darf Putin nicht ein Land ( die Ukraine) daran hindern, jahrelang nach 2014 Massaker an Menschen zu verüben ( im russischsprachigen Donbas), die ihr nationales Selbstbestimmungsrecht durchsetzen wollen? Wieso ist Putin aber ein Böser, wenn er in Tschetschenien die Abspaltung von der Russischen Födeation verhindert? Und wieso darf er nicht das Recht ethnisch nicht georgische Menschen verteidigen, die sich gegen die Bombardierung durch das damalige Regime in Tblissi wehren? En bisschen zu viel Widersprüche, nicht wahr?
Klaus Vater 18. März 2025 um 09:03 zu Der Russe steht nicht vor der Tür„Fußball ist ein Spiel, bei dem 22 Mann einem Ball hinterherlaufen, und am Ende gewinnt immer Deutschland.“ Sagte der britische Fußballspieler Gary Lineker. Auf eine schon eigenartige Weise erinnert mich Linekers Bemerkung an den sprachlichen Umgang mit der Politik Wladimir Putins. Der konnte Massaker in Tschetschenien anrichten, in Georgiern Massaker anordnen, mit Morden an Anna Politkowskaja und Boris Nemzow in Verbindung gebracht werden; er kann ein Land überfallen, dem Teile wegnehmen, Kinder entführen lassen und so weiter – aber am Ende sind irgendwie immer andere mit verantwortlich; oder stehen mit in der Ursachenkette für Gewalt und Terror. Und sollte ich...
Annette Hauschild 18. März 2025 um 02:02 zu Wir schaffen dasEs ist allerdings jetzt allerhöchste Zeit. die Rufnummer vom Bundestag ist übrigens 030 227-0 und durchstellen lassen:DIE WERDEN SICH MORGEN FREUEN
Annette Hauschild 18. März 2025 um 02:01 zu Wir schaffen dasSchön, und wo ist die Anleitung zum Protest? hier: https://www.blautopf.net/index.php/aktionen/item/49-email-adressen-der-bundestagsabgeordneten
Dr. Wolfgang Lieb 18. März 2025 um 00:49 zu Wir schaffen dasLieber Henning, viel Dank für Deinen wieder einmal in sarkastischeehen Manie aufklärererischen Blog-Beitrag. Herzliche Grüße Wolfgang Lieb
Roland Appel 17. März 2025 um 23:44 zu Der Russe steht nicht vor der TürAlso ich halte es ja stattdessen mit den Klassikern: "Dr.Seltsam - oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben", "War Games", und "The Day After". Weil die viel klarer auf den Punkt bringen, worum es eigentlich geht: die menschliche Existenz. Dass "Der Russe in 48 Stunden am Atlantik steht" war das Märchen, das unsere Eltern geglaubt und uns 60er, 70er 80er und 90er Reformer genervt hat, das aber auch kaum noch jemand in der Bundesrepublik geglaubt hat. Was "die DDR-Menschen" dachten, (und ob es die jemals gab) hat sich mir trotz FDJ-Kontakten und Entspannungspolitik der Jungdemokraten nie erschlossen. Dass dieser...
Martin Böttger 16. März 2025 um 19:01 zu Mit der FAZ zum IrrsinnVon "müssen" kann keine Rede sein. Lesen ist freiwillig, auch hier. Meine Wahrnehmung der FAZ: ihre Ideologieproduktion ist überschüssig. Aber ökonomisch kann sie ihre Zielgruppe nicht belügen. Das ist auch aufschlussreich für Leute, die nicht zu ihrer Zielgruppe gehören, wie mich z.B. Es gibt einen Denkpanzer in Berlin, der nannte sowas mal "Gegneranalyse". Davon abgesehen gibt es dort aber auch einzelne gute Journalist*inne*n und ein noch gut erhaltenes Korrespondent*inn*ennetz - die FAZ kann sich das noch leisten.
W. Nissing 16. März 2025 um 17:41 zu Mit der FAZ zum Irrsinngegen tracking> strg Umsch p (n) aber muß man die FRAZ wirklich lesen?Ein guter bekannter schickt mir hin und wieder artikel daraus. Leider muß ich ihm immer sagen das die Erkenntnisse/Einschätzung en für mich längst bekannt sind früher sagte man ja "nichts ist so alt wie die Zeitungen von gestern"
Martin Böttger 16. März 2025 um 14:39 zu Mit der FAZ zum IrrsinnJa, das ist so bei der FAZ. Für die Paywall gibt es Gegenmittel, die Dir gewiss noch besser bekannt sind, als mir.
Paul Schuberth 16. März 2025 um 14:30 zu Lebens-WertDanke fürs Aufgreifen des Interviews & des Themas!
Achim Klabunde 16. März 2025 um 14:09 zu Mit der FAZ zum IrrsinnLeider alles nur Verweise auf Seiten mit Tracking oder paywall.“
w.nissing 14. März 2025 um 16:59 zu Kanada – beispielgebend?Vielleicht ist das Macrönchen ja doch nicht so verpeilt wie ich ihm immer unterstelle 🙂 Wie wäre es denn mit dem Gedanken das er Klein Fritzchen seine Bömbchen brühwarm anbietet und der hechelnt jajajahabenhaben haben sabbert. Immerhin hätte er damit Fritzchen die Zielscheibe auf die haarlose Platte gemalt und seine Patrie erst mal aus der ersten Schusslinie gebracht. Das Köfferchen mit den Knöpfchen bleibt natürlich schön an der Seine......lernt mich nicht die französischen Kommisköppe kennen... der Vater meinens besten Freundes dort drüben war was ziemlich Hohes in der Force deSchlapp und wir hatte einige "interessante" Abende bei geselligem Pastis und...
Martin Böttger 14. März 2025 um 10:34 zu Gut gerechnet"Menschen, die als Schüler/innen Probleme im Fach Mathematik hatten und dies als Belastung in Erinnerung haben, sehen das naturgemäß anders." Ja, hier, das war ich! In meinem Abi wurde ich in Mathe auf 4 oder 5 geprüft, und habe meinen Mathelehrer vor dem Prüfungsausschuss absichtlich blamiert. Einen anderen Blick auf das Fach bekam ich erst, als ich von der von mir geachteten und respektierten Bärbel Höhn https://de.wikipedia.org/wiki/Bärbel_Höhn die selbst meine rechtskatholische Oma durch ihre Widerworte gegen Joseph Fischer, Wolfgang Clement und Jürgen Möllemann zum erstmaligen Grünwählen verleitete, erfuhr, dass sie Mathematikerin ist.
Holger Koslowski 14. März 2025 um 09:18 zu Gut gerechnetGroßartiger Überblick, Danke!
Klaus Vater 12. März 2025 um 08:18 zu Schönes Wiedersehen.....und Glenn Freys unvergeßlicher Song am Ende: Part of Me, Part of You.
Franz Sölkner 10. März 2025 um 18:14 zu Gaza – eine ChiffreOffensichtlich kann oder will Dr. Reichel nicht zwischen Juden/Judentum und Zionismus (=jüdisch chauvinistische Staatsideologie) differenzieren. Notwendigerweise landet er dann in der "Antisemitenmacherei"!. Schade!
Cony Lohmeier 9. März 2025 um 17:34 zu Das deutsche MännerproblemLieber Martin, da sprichst du mir mal wieder aus der Seele. Danke für diesen Beitrag zum Perspektive Erweitern - von einem Perspektivwechsel sind wir noch weit entfernt. Männer u nd Auto: eines der letzten Tabus. Beste Grüße Cony
Martin Böttger 9. März 2025 um 17:01 zu Sport am WochenendeBeim 3:2-Auswärtssieg des VFL Bochum im süddeutschen Raum wechselte der besiegte Gegnerkonzern in der 2. Halbzeit einen "Marktwert" ein, der fast das Zehnfache des Bochumer Gesamtkaders beträgt. Die Mehrheit der Fans meint: so schön kann Fussball sein. Die 80.500, die alle zwei Wochen das Westfalenstadion vollmachen, haben mein ehrliches Mitgefühl. Das, was sie für ihr Geld bekommen, haben sie nicht verdient. Und erst, wenn sie entsetzt ihren Blick vom Geschehen auf dem Rasen abwenden, z.B. auf die Bandenwerbung, merken sie, wie weit unten sie angekommen sind. Da, wo Fifa-Boss Infantino schon ist: unter den Teppichen von Donald Trump und Mohammed...
Peter Kramer 7. März 2025 um 20:16 zu Dreist, unverfroren, verfassungsschädlich …Lieber Roland, ich teile deine Empörung vollständig. Wofür habe ich eigentlich gewählt? Das sich CDU-Wähler verarscht fühlen ist mir nur ein schaler Trost. Wer weiss wie viele von denen beim nächsten Mal AfD wählen? Über die SPD müssen wir nicht reden. Entscheidend ist jetzt die Haltung der Grünen, sollten sie sich dieser Verarsche anschliessen, kann ich mir nur eine weitere Abwanderung Richtung Linke wünschen. Vielleicht verstehen dort ein paar klar denkende was sie anrichten würden. Du kennst doch da jemand...
w.nissing 6. März 2025 um 12:48 zu Gaza – eine Chiffredito, bzw rufen in mir nicht zitierfähige Gedanken hervor
Roland Appel 6. März 2025 um 00:57 zu Wie schlecht ist die Bundesliga?Danke, dass Du die 2. Liga lobst - da ist der 1. FC Kölle gerade in der klassischen Krise der Zocker (Manager Christian Keller würde gut in die 1. Liga zu irgendwem passen), der HSV wird es wieder nicht schaffen und Kaiserslautern ist mein heißer Favorit und auch der KSC ist noch nicht weg vom Fenster...auf jeden Fall sind die ersten 8 so eng beieinander, dass diese Liga noch viel Spannung verspricht - im Gegensatz zu den Gähnveranstaltungen der 1. und Championsleague. Und ich hab ja schon vor 20 Jahren gesagt: Wenn ich am Wochenende in der Eifel Motorradfahren war,...
Stefan Overkamp 5. März 2025 um 21:38 zu Gaza – eine ChiffreDank an Frau Wiedemann für diesen Beitrag. Ich stimme dem vollkommen zu. Die Kritik von Herrn Dr. Reichel und der Satz "Die Frage, ob die israelische Armee zu heftig reagiert hat, ist sicherlich berechtigt.", lassen mich sprachlos zurück.