Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Suche: “Schimanski” (Seite 1 von 3)

Isischer Schimanski

Die Jüngeren verstehen die Überschrift sicher nicht. “Horst Schimanski” war eine Kunstfigur eines WDR-Tatortes in den 80er und 90er Jahren. Der mit dem grössten Publikumserfolg. Von dem Schauspieler Götz George dargestellt, brach er mit vielen Konventionen. Er war unhöflich, Genussdrogen gegenüber aufgeschlossen, wozu auch jede Menge attraktiver Frauen zählten. In diesen Tatorten wurde ungefähr so gesprochen, wie die Duisburger Einheimischen im Alltag tatsächlich sprachen. Und nicht nur die Frauen wurden sexualisiert – auch Schimanski/George persönlich, […]

Ach Duisburg ….

Wie nur wenige der andern 15 Städte repräsentiert Duisburg Aufstieg und Fall des Ruhrpotts. Meine Geburtsstadt Gelsenkirchen kann da vielleicht noch mithalten. Ideal illustriert durch den Fussball (der Herren). 1963 war der Meidericher SV deutscher Vizemeister in der neugegründeten Bundesliga. Der 34-jährige Altenessener Weltmeister Helmut Rahn machte für ihn noch 8 Tore (in 19 Spielen). Und heute wollen die ernsthaft ihren Aufstieg von der 4. in die 3. Liga feiern – mit OB (der hat […]

Bedingungslose Kapitulation

Die “Tagesschau” gibt auf – wieder 15 Minuten täglich gespart Seit Jahren halte ich Mediendiät, aus gesundheitlichen Gründen. Niemand hat etwas davon, wenn meine Stimmung versaut wird und ich morgens keine Lust mehr zum Aufstehen habe. Die verbleibende Lebenszeit möchte ich produktiv, gutgelaunt und mit freundlichen Freund*inn*en verbringen. Und sie und mich dabei nicht dümmer machen. Was ich so lese, bekommen Sie hier im Extradienst regelmässig mitgeteilt. Was ich so sehe, davon erfahren Sie nur […]

Ruhrpott

Dieser Begriff wurde in den 90ern zeitweise als Schlachtruf von Fussballfans skandiert. Ich meine es im Duisburger Wedaustadion persönlich vernommen zu haben, als mein Freund Dieter Bott dort im Fanprojekt arbeitete. “Die Politik” dort mochte den Begriff so wenig, wie sie zunächst “Schimanski” mochte, weil er ihr zu prollig war. Ein Grund mehr für widerständig Empfindende, ihn erst recht selbstbewusst zu verwenden. Ich zähle mich dazu.

Starkes Stück

Ach Duisburg. Viele meiner Freund*inn*e*n wuchsen dort auf. Extradienst-Autor Dieter Bott hat auch dort ein Fanprojekt organisiert. Aber ausser “Schimanski” in den 80ern, von der Kommunalpolitik anfangs radikal bekämpft, hat es wenig Marketingerfolge für die gebeutelte Stadt gegeben. Oftmals stand und steht ihr der Rassismus im Weg. Von der in der BRD vorherrschenden neoliberalen Wirtschafts- und Steuerpolitik ganz zu schweigen, die fast alle NRW-Kommunen, auf jeden Fall alle im Ruhrgebiet, dem Hungertod nahegebracht hat. Was […]

TV ohne Fussball (XIII)

Dies ist die letzte Folge. EM-Fussball ist nur noch heute, morgen und am Sonntag um 21 h. Die TV-Anstalten veranstalten darüber hinaus davor und danach ein stundenlanges selbstreferentielles Gewese, das nicht nur Sie, sondern auch harte Fussballfans nicht länger als 5 Minuten ertragen können. Empfehlung an alle also: Aus- oder Umschalten. Hier die letzten Ausweichempfehlungen.

TV ohne Fussball (XII)

Wenn Sie heute “Deutschland” gucken wollen (18 h), bitte schön, tun Sie sich keinen Zwang an. Aber ich warne Sie: Gegner Spanien war das einzige Team der EM, das viermal hintereinander überzeugt hat – und das einzige Gegentor auch noch selbst machte. Für die Anderen: Mdme. Bouchez in “Mit Pulver und Blei –

TV ohne Fussball (XI)

Weil die DFB-Elf mit freundlicher Assistenz des Videoschiris vorgestern im Turnier geblieben ist, wird die Medienwelle bis zum nächsten Wochenende nicht abebben. Hier Ihre Notration zum überleben. Montag = Spieltag Arte liefert 70er-Oldies.

TV ohne Fussball (IX)

Heute mal für zwei Tage voraus. ZDFneo wie schon letzte Woche heute drei “Barnabys” (alle 2011) hintereinander. Die ARD wiederholt zwei Agentinnengeschichten mit sehenswerten Hauptdarstellerinnen. “Schneller als die Angst” (Friederike Becht), verfügbar bis 19.8., und “Die Informantin” (Aylin Tezel), verfügbar bis 1.10.. Interessant: beide Damen bei der gleichen von Damen geführten Agentur: “Die Agenten”. Ich versichere Ihnen, wenn Sies noch nicht gesehen haben – beides sehenswert und sehr gut gespielt.

TV ohne Fussball (VIII)

Mein Samstagsprogramm beim Warten auf den Fussball liefert der NDR: mareTV classics (13.15 h), Hubert ohne Staller (16 h) und Neues aus Büttenwarder (17.35 h), Aber ich weiss, ich weiss, nicht alle sind so bekloppt wie ich.

TV ohne Fussball (II)

Kritik und Vorschau Während gestern 22,5 (von 85) Mio. Deutschland gegen Schottland mit einem erwartbaren fussballerischen Verlauf glotzten – am stärksten war Schottland 1974 bei der Heim-WM, als sie ungeschlagen ausschieden und Peter Lorimer der beste Mann war – bingewatchte ich “Damaged Goods”. Fesselndes Chaos in der 1. Halbzeit, das in der 2. Halbzeit zugunsten alter Klischees des “Erwachsenwerdens” gefährlich in Richtung Kitsch abrutschte.

Kacktor der Woche

Arnd Zeigler hat sonntags (22.15 h, WDR3) die immer wieder wunderbare Rubrik “Kacktor des Monats”. Diese Idee lässt sich im Handumdrehen auf weitere Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens ausdehnen – insbesondere auf die PR-Arbeit von Individuen und Kollektiven aller Art. Und insbesondere durch die sprachliche Vieldeutigkeit des Begriffs Tor. Tratschförderndes Beispiel: gewalttätige Männer die sich öffentlich keiner Schuld bewusst zeigen (wollen).

Keine Antwort ist auch keine Lösung

Helmut Lorscheid ist sauer: “Alexandra Geese antwortet nicht”. Ich habe das Problem weniger, weil ich gelegentlich mit Mitarbeiter*inne*n ihres Büros mittagesse. Derzeit weniger, wg. des heraufziehenden EU-Parlamentswahlkampfes. Ich weiss auch, dass einige Bonner Grüne bei Helmut mit den Augen rollen. Gar nicht reagieren ist dennoch unprofessionell. Und reparierbar.

Knast und Karneval

Kleinbritannien bildet heute einen Schwerpunkt. “Freiheit für Julian Assange”, derzeit noch im Londoner Knast, ist Thema des Tages von Helmut Lorscheid. Mehrheitlich nicht im Knast landen die Karnevalist*inn*en von Notting Hill, deren Geschichte uns Gert Eisenbürger/Informationsstelle Lateinamerika näher bringt: “Karibische Kultur in London – Der Notting Hill Carnival zwischen Kontrolle, Akzeptanz und Kommerzialisierung”.

Bingewatching-Vorschläge

Mehr als Sie gucken können Impro-Comedy von Jan Georg Schütte Wieder da: Das Begräbnis, ein Jahr verfügbar. Das Folgewerk “Das Fest der Liebe” ist ebenfalls bereits online, ein Jahr verfügbar. Politkrimi Die Saat, halbes Jahr verfügbar. Rezension hier. Politkrimi dokumentarisch Capital B, die Wahrheit über Berlin, mit dem verstorbenen Wolfgang Wieland in einer seiner besten Rollen, zwei Jahre verfügbar.

Viele da unten

“Die eine da oben – die vielen da unten” – so beschreibt María Eugenia Ulfe/Informationsstelle Lateinamerika “die unterschiedlichen Frauenperspektiven in der peruanischen Krise”. “Mörderische Aufmerksamkeitsökonomie” beschreibt die Medienreaktionen zur mörderischen Nahostkrise, die sehr wesentlich durch Medienmechanismen befeuert ist.Und vom Vortag: “Systemkonfrontation oder -kooperation?”.

Krimiperlen

3sat recycelt Qualitätsware Die Baztán-Trilogie war mir noch nicht bekannt. Die Verfilmung von 2017 erweckt den Eindruck, dass im Baskenland “englisches” Wetter herrscht. Es regnet fast durchgehend. Und wenn nicht, bleibt alles grau. Die Story ist so düster, dass sie in mir alle Assoziationen an spanische Inquisition und die verbrecherische Allianz zwischen den reaktionärsten Kräften der katholischen Kirche und dem spanischen Faschismus wachruft. Gegen diese tiefe Furchen in der spanischen Gesellschaft kämpft eine tapfere zierliche […]

« Ältere Beiträge

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑