Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Die Anstalt (Seite 3 von 3)

Jutta Cordt ist halt nicht Maaßen

Die Chefin des Bundesamtes für Migration musste gehen, obwohl der Skandal in ihrer Behörde gar keiner war. Und niemand empört sich?

Dass über vermeintliche Skandale mit größeren Schlagzeilen berichtet wird als über eine spätere Erkenntnis, es sei doch alles nur halb so wild gewesen, ist nicht neu. Ebenso wenig wie die Tatsache, dass oft Menschen unter dieser Praxis zu leiden haben, für die sich kaum noch jemand interessiert, wenn sich die allgemeine Aufregung erst einmal gelegt hat. Pech für Jutta Cordt. Weiterlesen

DIE ANSTALT

DIE ANSTALT ——politische satire im ZDF–

(Der Autor lässt uns im Folgenden teilhaben an seiner Korrespondenz mit seiner in Kreta urlaubenden Freundin.)

LIEBE GIS

WAS GIBT ES NEUES BEI DIR AUF KRETA—?-HIER IN DÜSSELDORF IST ALLES WIE IMMER–

1 vorm tv gestern abend ergreift mich die rührung bei DER ANSTALT, wenn max uthoff –als stocksteifer kalter seehofer- und claus von wagner mit von bauch- und kreuzschmerz-verzerrtem gesicht die widersprüche der linkspartei zum doktor trägt — und wenn auch die kebekus –ohne gross rumzuschreien—sich brav in ihre assistentInnen-rolle fügt Weiterlesen

Diskursgrundlage für Linke UND Liberale?

Eben erwähnte ich schon die Ausführungen von Thomas Kliche in der FR. Er beschäftigt sich mit der politischen Wirkung heutiger Medientechnologien, und der Langsamkeit von Politiker*innen, demokratischen Systemen, letztendlich uns selbst, damit adäquat klarzukommen.
Darüber forscht auch der Österreicher Walter Ötsch schon einige Zeit. Er gräbt die Wurzeln aus, teilweise sozioökonomisch weit zurückliegende, aus denen die heutigen Herrschaftsverhältnisse gewachsen sind. Weiterlesen

Die Anstalt, Wh. morgen 21 h, 3sat

Die ZDF-Sendung “Die Anstalt” ist seit einigen Jahren das bessere Bildungsfernsehen, ja bisweilen sogar der bessere Journalismus geworden, als die TV-Programmsparten, die eigentlich dafür gedacht sind. Die letzte Ausgabe nahm sich als Schwerpunkt die deutsche Medienpolitik, und zwar die alte: Zeitungen, Verlage, TV-Anstalten.
Ich hatte die Ehre, dem vorbereitenden Reechercheteam ein paar Tipps zur Ermittlung der aktuellen Fakten zu geben, und muss gestehen: das Ergebnis hat mich sehr überzeugt. Sie Sendung war inhaltlich astrein gearbeitet, und hat, wie es sich für gute Satire gehört, einen Riesenspass gemacht.
Kritisch bleibt anzumerken, Weiterlesen

Smartcities / NSU-Verschwörung / Kohls Bimbes / Schayani

Daten sind die Währung, mindestens der Rohstoff der Gegenwart und Zukunft. Sollen sie einigen wenigen (kalifornischen, chinesischen oder Sinsheimer) Milliardären gehören? Oder uns allen? Oxiblog weist heute mit einem kurzen Anreissertext der Autor*inn*en auf eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung hin. (Kommunal-)Politiker*innen, die das nicht lesen wollen, können direkt aufhören und zuhause bleiben. Sie braucht dann niemand mehr.

Ist es Aufgabe von Journalismus “Vertrauen in den Rechtsstaat” herzustellen? Oder ist das nicht Aufgabe des Rechtsstaates selbst? Seiner Justiz und seiner Politik. Um dieses Missverständnis kreist die Medienkontroverse um den “Dengler”-Krimi des ZDF vor einigen Wochen, auf den ich hier schon hingewiesen hatte. Marcus Klöckner wirft sich bei den nachdenkseiten für die Filmemacher in die Bresche und sie selbst setzten sich in Kontext zur Wehr. Ekkehard Sieker, widerständiger und in der Regel ungläubiger Kollege, eine selten gewordene Spezies im Mediengeschäft, da ist er wieder.

Heute Abend, wenn die Kinder im Bett sind, nehmen sich Stephan Lamby und Egmont R. Koch, einstiger Jungdemokrat in Bremen, für die ARD der Legenden um Helmut Kohls Bimbes an. Möge dem Film ein langer Mediathek-Aufenthalt vergönnt sein. Morgen dann, eine halbe Stunde früher, Die Anstalt im ZDF.

Isabel Schayani gehört ebenfalls zu den gleichzeitig meinungs- und recherchestarken Journalist*inn*en. Jedenfalls ist es leichter, die namentlich aufzuzählen, als die andern. Rene Martens hielt ein engagiertes Plädoyer für sie, dem ich mich anschliesse.

ZDF – das neue Erste?

Schon seit längerem führt das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), allenfalls bedrängt von der Summe der Dritten, die deutsche Einschaltquotentabelle an. Wenn es einen Staatssender gibt, dann ist es dieser. Das Bundesverfassungsgericht musste immer wieder eingreifen, um die grundgesetzlich vorgeschriebene Staatsferne bei der Zusammensetzung seiner Aufsichtsgremien durchzusetzen. Die öffentlich-rechtliche Konkurrenz von der ARD profitiert von und leidet unter dem Föderalismus. Sie setzt sich aus 9 Anstalten zusammen, sogar die Zwergstaaten Bremen und Saarland haben immer noch eigene. Während Bremen früher durch kreative Programminnovationen glänzte, erinnert sei an das Interviewergespann Christian Berg und Michael Geyer oder an die Frühzeit der Talkshow “III nach neun“, können sich die meisten Zuschauergenerationen daran schon nicht mehr erinnern. Das Saarland hatte früher mit Jochen Senf zumindest einen skurril-originellen Tatort-Kommissar (der Gourmet mit dem Rennrad), kennt heute auch keine*r mehr.

Trotz komplizierter Aufsichtsstruktur dürfte also das ZDF die kürzeren anstaltsinternen Entscheidungswege haben. Und während wir es in der alten BRD-Zeit noch als “CDF” bezeichneten, also als Verschmelzung von Kohl-CDU und Fernsehen, haben sich auch diese Unterschiede abgeschliffen. Weiterlesen

“Quatsch oder Aufklärung?” – Analyse von TV-Satire

von Prof. Bernd Gäbler

Medienpolitische Tagung der Otto Brenner Stiftung am 15. November

Kurzfassung der Keynote für das Podiumsgespräch

1. Das Lachen
Wenn Götz Hamann (Die Zeit) schreibt, die „heute show“ trage zum Glaubwürdigkeitsverlust des Qualitätsjournalismus bei, weil sie gegen Politiker, Bosse und Journalistenkollegen „ätze“, ständig „Skandal“ rufe und die Pointen stets „destruktiv“ seien, zeigt er wie dringend notwendig eine Verständigung über Satire ist. Vor allem in den neuen Bundesländern gibt es Wissenschaftler (so der Politikpsychologe Prof. Thomas Klische, Uni Magdeburg-Stendal), die die „heute show“ mitverantwortlich machen für den Aufstieg der AfD, weil diese Politiker „herabwürdige“.
Da liegt ein fundamentales Missverständnis vor: Wie kann es zu dieser Verwechselung, diesem Nicht-unterscheiden-können von „heute show“-Häme und Pegida-Hass, von Gernot Hassknecht und Lutz Bachmann kommen?
Da läuft etwas grundlegend falsch: Basis für eine solche Fehl-Wahrnehmung ist nicht ein unterschiedliches Gefühl für Humor, sondern für Demokratie. Weiterlesen

“Quatsch oder Aufklärung” – Analyse von TV-Satire

von Jupp Legrand/Otto-Brenner-Stiftung

Merkel liegt ganz weit vorne … … wenn es darum geht, durch den Kakao gezogen zu werden

+++ Satire boomt im Fernsehen +++ Die heute show hat inzwischen mehr Zuschauer als das heute journal +++ Die Anstalt mit mehr Wucht als manches Politik-Magazin +++ „Erdogan-Song“ von extra 3 findet weltweit Beachtung +++ politische Themen und starke Personalisierung vorherrschend +++ Wird durch Klamauk auch politisches Interesse geweckt und Aufklärung betrieben? +++ Leisten sich die Sender mit Satire nur gebührenfinanzierte Beiträge zur Steigerung von Politikverdrossenheit? +++
Frankfurt/Main, den 26. September 2016. 51 mal hat sich die heute show des ZDF im ersten Halbjahr 2016 über Angela Merkel lustig gemacht. Damit führt die Bundeskanzlerin das Witze-Ranking klar an vor SPD-Chef Sigmar Gabriel, der 25 mal, und CSU-Chef Horst Seehofer, der 23 mal Zielscheibe des Spottes war. Andere Politiker folgen mit großem Abstand. Das Spitzentrio der deutschen Politik ist auch Spitze darin, durch den Kakao gezogen zu werden. Weiterlesen

Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑