Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Westfalenstadion (Seite 1 von 3)

Der Sadismus des ZDF

Sie hassen die Fussballfans und lieben seine Bosse

Das unaktuelle Sportstudio, das das von uns allen bezahlte ZDF wöchentlich präsentiert, ist mir fast lebenslänglich ein Ärgernis. Den hier zu beschreibenden Fall kann ich als neutraler Gladbach-Fan verhältnismässig gelassen beschreiben. Es geht um die andere Borussia, die mglw. bundesweit die meisten Fans hat, auf jeden Fall die grösste Stehtribüne Europas im Westfalenstadion, weil sie dem mehrheitlich verhassten Fussballkonzern aus dem süddeutschen Raum so lange sportlich Paroli geboten hat. Weiterlesen

Das war sehr ansehnlich

BVB – nicht die Basis, der Kopf ist das Problem

Meine kleine Fussballkneipe “El Horizonte”, direkt neben dem Adenauerplatz in Beuel gelegen, kann neuerdings ihre zwei Monitore auseinanderschalten. So beschallte gestern das Westfalenstadion den kleinen Gastraum (= nicht so hohe Gastromiete an die Pay-TV-Vampire), und gegenüber konnte der Villa Park in Birmingham betrachtet werden. Spektakulär unterhaltsam war beides. Und die beim BVB eingebetteten Medien fragen mal wieder ratlos: warum nicht immer so? Die Antwort an diese Medien ist einfach: es liegt an euch. Und denen in der BVB-Führung, die mit euch spielen. Weiterlesen

Hättich sowieso geguckt

Der “Tatort-Dortmund” wird schon vorab gefeiert

Sonntag 17.30 spielt der BVB im Westfalenstadion gegen Mainz. Das sind die, denen sie immer die Trainer wegkaufen. 2023 waren das auch die, gegen die sie die sicher geglaubte Meisterschaft verspielten, am gleichen Ort, also “zuhause”! Ich erinnere mich noch an die Grabesstille in meiner damaligen Fussballkneipe “Schröders 2.0” samstags um 17.20 h, als der BVB zu doof war zu gewinnen, der FC Köln aber noch ein Unentschieden gegen den Fussballkonzern aus dem süddeutschen Raum hielt, Fans beider Vereine bereits feierten, und dann mal wieder kurz vor Schluss das falsche Tor von den falschen Leuten geschossen wurde … Weiterlesen

Schlechte Fussballwirtschaft

Die Deutsche Fussball-Liga (DFL) posaunt seit gestern über die Agenturen einen “Umsatzrekord” – und das in der Wirtschaftskrise. Da ist der Oligarch aus dem westfälischen Raum mächtig stolz. Sein Deal mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall ist bei diesem Umsatz mitgezählt. Sportliches Ergebnis: 10. Tabellenplatz. Die über 80.000, die alle zwei Wochen ins Westfalenstadion kommen, sind darüber nicht amüsiert. Auch die DFL-Bilanz ist es in Wirklichkeit nicht. Weiterlesen

Zerstörte Projektionsfläche

Der Rheinmetall-Deal nimmt den BVB 09 Borussia Dortmund auseinander

Es gibt nicht die “eine” Ursache, warum alles schiefgeht. Nicht der Trainer. Und auch nicht Rheinmetall. Wer was bessern will, muss die Strukturen komplett analysieren, und daraus die richtigen Schlüsse ziehen. Bedauernswerterweise sind der real existierende Kapitalismus und die “Mechanismen des Geschäfts” im Profifussball der Herren zwar hinterfragbare, aber schwer veränderliche Voraussetzungen. Doch Glaubwürdigkeit und eine starke, engagierte Fanbasis sind auch unter diesen Voraussetzungen von Vorteil, und fast nie von Nachteil. Weiterlesen

Wie Schalke?

Die Bewährungsprobe der neuformierten Führungsspitze der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ist jetzt

Letzte Spielminute in Stuttgart. Gregor Kobel hat den Ball am eigenen Strafraum, unbedrängt. Kein Mitspieler bietet sich zum Abspiel an. Wie wäre es Kobel geschehen, wenn er in dieser Situation den Ball voller Wut ins eigene Tor geballert hätte, zum 1:6? Das fragten wir uns in meiner Beueler Fussballkneipe. Zwei alte Beueler Freunde, BVB-Fans, sind z.Z. in Wien. Dort gewann Rapid das Stadtderby gegen Austria 2:1, und ist seit vielen elenden Salzburger Jahren endlich mal wieder Tabellenführer. Viele Vorteile Wiens gegenüber Dortmund. Weiterlesen

Mal kein Streit

Die EM hatte knapp die richtigen Sieger – und ganz unmärchenhafte Kollateralnutzen

mit Update 16.7.

Die Fussball-EM der Herren in unserem Land hatte mit Spanien die richtigen Sieger. Zwei Schwarze auf den Flügeln, mit afrikanischem Migrationshintergrund, Lamine Yamal und Nico Williams, liessen Fussballfanherzen höher schlagen. Letzterer spielt seit 2020 für Athletic Bilbao – dort dürfen nur Original-Basken mitspielen (fragen Sie mal Jupp Heynckes oder seinen damaligen Trainerassistenten Ewald Lienen). Also ist er Baske. Dass es am Ende nur ein knappes 2:1 gegen die Enttäuschung des Turniers England war, ist gleichzeitig ein Zeichen für die sportlichen Schwächen des Turniers. Weiterlesen

Leistungsgerecht

VFB ist stärker als der BVB

Erst in der zweiten Halbzeit wurde das gestrige Spiel im Westfalenstadion das erhoffte Spitzenspiel. In der ersten Halbzeit erinnerte es mich an die Begegnung ManCity-Arsenal (0:0) der Vorwoche. Wenig Spektakuläres, viel Taktikschach. Und Karim Adeyemi kriegt einfach keinen Elfmeter, selbst wenn es berechtigt ist. Er fällt “zu schön”, so dass die Schiris immer glauben, er wolle sie übertölpeln. Doch selbst, wenn das stimmt, ist ein Foul ein Foul. Es muss nach den Regeln nicht knochenbrechend sein, um als solches geahndet zu werden. Aber ich rege mich nicht auf. Weiterlesen

Gehobene Mittelschicht

Der BVB rehabilitiert sich – ein wenig – in der Champions League

Der vergangene Samstagabend war für 80.000 Menschen – und etliche mehr in deutschen Fussballkneipen – eine Zumutung. Das Team des Fussballkonzerns aus dem westfälischen Raum, Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, arbeitete heute Abend zu einer kinderfreundlichen Anstosszeit an seiner Rehabilitation. Dass “arbeitete” ist fussballerisch gemeint. An Glanz fehlte es im Westfalenstadion auf beiden Seiten. Weiterlesen

Besitzerkonflikt

Wem gehört der “Volkssport”?

“Volkssport” wurde in meiner Jugend der Fussball genannt. Weil jeder Junge ihn spielen wollte. Mädchen kamen erst später dazu (1975 deutsche Meisterschaft durch den Bonner SC). 2011 während der Heim-WM rannten sie den DFB-Vereinen die Türen ein. Die meisten wollten keine Mädchen. Das grösste Eigentor des deutschen Fussballs. Ein anderes droht jetzt, von der breiten Öffentlichkeit unbeachtet, von der FAN-Öffentlichkeit dagegen engagiert bekämpft: Hedgefond-Einstieg bei der DFL. Letzte Überreste von “Volks”-Besitz sollen privat enteignet werden. Wie überall im real existierenden von ökomischem Wachstum abhängigen Kapitalismus. Weiterlesen

Danke, Merkel!

Herzlich Willkommen zur 150. Ausgabe von KüppersbuschTV! Ein Tag der Jubiläen. Unsere ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel hat einen Orden für’s Morden (und für andere Dinge) bekommen. Doch hätte sie nicht eigentlich ablehnen müssen? Außerdem: Signal Iduna kauft ein wenig vom BVB und Nutella lässt sich feiern. Weiterlesen

Beweise

Stuttgart21 – und ein merkwürdiges Agieren einer grüngeführten Landesregierung

Vielleicht kann es Roland mir irgendwann erklären, wenn er wieder Zeit hat. Im Moment hat er keine, deswegen. Brauchen Sie noch Beweise, dass Stuttgart21 ein für Sie und mich überflüssiges, und in wesentlichen Teilen betrügerisches Projekt ist? Ich nicht. Aber die Mehrheit der Baden-Württemberger*innen war 2011 darauf reingefallen. Weiterlesen

Auf der Flucht

Gesichtserkennungs-Gangster / Fracking-Gangster / Stadionnamensdiebe
Kann ein Landesbeauftragter für Datenschutz organisierte Kriminalität zur Flucht in fernes Ausland zwingen? Das war mir bisher neu. Respekt. Jetzt fehlt nur noch eine Datenschutzpolitik in EU und Deutschland, die das mit materiellem Vollzug unterlegt und stützt. Constanze Kurz/netzpolitik berichtet.
By the way: sind die Grünen-Wahlplakate, die ich eben auch in der Beueler City schon sah, ein technischer Trick gegen die Gesichtserkennungspest? Weiterlesen

TV – der Schlaf siegt immer

Sportschau-Quoten sind kein Rätsel – ein Superkoch macht wieder wach
Ein Selbstversuch mit klarem, aussagekräftigem Ausgang. Warum guckt keine*r mehr Sportschau? Die Agenturen, die solche dummen Fragen stellen, lesen halt diesen Blog nicht. Um ganz sicher zu gehen, habe ich es gestern noch mal ausprobiert. Das erste Einnicken passierte mir unmittelbar nach dem Unentschieden des Zweitliga-Spitzenreiters Bielefeld in Karlsruhe. Das zweite dann bei Irgendwer gegen Hoffenheim. Wer will sowas sehen? Weiterlesen

Die Gespenstertonspur

Gestern musste ich sie tatsächlich anhören. Mein Gastgeber hatte ein US-Kabelabo, und kann via Internetaccount Bundesligaspiele ohne Sky-Abo sehen. Als BVB-Fan benötigte er meinen Beistand. Das Spiel der Gespenster auf dem Rasen machte die aseptische deutsche Fußballmeisterschaft heute noch langweiliger, als sie sowieso schon ist. Das Bemerkenswerteste war die Gespenstertonspur. Weiterlesen

Schade BVB, da war mehr drin

Wer jetzt immer noch Kritik an Lucien Favre hat, hat einen an der Waffel. Der BVB hat heute die – zusammen mit ManCity – teuerste Fußballmannschaft der Welt im Westfalenstadion, also mit einem “Mann” mehr, der Süd, mit 2:1 geschlagen. Er hätte schon zur Pause (0:0) 2:0 führen können, da aber exzellente Torchancen noch nicht konsequent zuende gespielt. Das erledigte Haaland dann zweimal in der 2. Halbzeit.
Bemerkenswert angesichts der oft beklagten angeblichen Defensivschwäche des BVB war die Chancenarmut des teuren Gegners. Sicher, das Gegentor war spektakulär. Weiterlesen

Tuchel – “Mechanismen des Geschäfts”

Würden Sie mit Buchautoren sprechen wollen, die Sie in einem bereits gedruckten Werk als Kontrollfreak darstellen? Egal, ob das am Ende stimmt: das würden Sie (und ich) gewiss nicht tun. In Ihrem oder meinem Kopf würden solche Autoren, ohne dass wir das jemals (solange wir mit ihnen arbeiten müssen) öffentlich so sagen dürften, als Feind gelabelt – “wer nicht für uns ist, ist gegen uns”. In der Politik und als dort arbeitender Berater habe ich gelernt, dass erneuter und erneuernder Gesprächskontakt trotzdem sinnvoll sein kann. Wenn die Betreffenden publizistisch sehr wichtig sind. Und wenn ihnen ein Angebot gemacht werden kann, das sie nicht ablehnen können.
Lucien Favre ist solchen Problemen ausgesetzt. Und Thomas Tuchel auch. Weiterlesen

Der BVB wird nicht Meister

Der FC Köln ist auf dem Boden der Wirklichkeit angekommen. 1:5 im Westfalenstadion, das ist ein deutliches Statement zum Spielvermögen und zur Klassenzugehörigkeit. Nein, wahrscheinlich müssen sie nicht absteigen. Sie sind schon unten, unten in der 1. Liga. Der BVB dagegen …
Hätte, hätte Fahrradkette. Hätte der FC seine erste Torchance nach dem Wiederanpfiff zum 1:2 so vollendet, wie es dem BVB in der 1. Halbzeit zum 1:0 gelungen ist, wäre es ein spannendes und offenes Spiel geworden. Warum? Selbst noch beim Stande von 3:1 für den BVB war zu erkennen, dass der nicht stabil war, und der FC an seine Chance glaubte. Weiterlesen

Leichtgewicht Sport

Der Unterschied der Borussias
Die Peinlichkeit für die BVB-Spitze wird auf die Spitze getrieben, wenn das lokale Medienmonopol WAZ einen ehemaligen Angestellten des Fußballkonzerns aus dem süddeutschen Raum aufbietet, um eine treffende Kritik im Fall Jadon Sancho zu artikulieren (die nervende über dieser Seite liegende Werbung klicken Sie an dem “X” weg!). Der Fall zeigt wie der Fall Lucien Favre, dass es nicht um Fußballkompetenz, um Mannschaftsspiel und Teamgeist geht, sondern ums Business, dem sich die Vereins-, bzw. Konzernführung hilflos ausliefert. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑