Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Autor: Helmut Lorscheid (Seite 3 von 12)

BahnCard nur noch digital

Bahn-Pressestelle widerspricht BahnCard-Service – Wundersame Bahn CLXXVI

Martin Böttger hatte sich schon gefreut. Die BahnCard gibt es auch weiter als Karte, sagte er mir, als ich ihn aus seiner alten Heimatstadt Essen anrief. Dort hatte ich das Kunsthaus besucht und die – empfehlenswerte – Ausstellung “kontrovers” im Forum Kunst Architektur am Kopstadtplatz besucht. Übrigens hatte der von mir vormittags von Köln aus benutzte RE 1 nur drei Minuten Verspätung. Das war ka fast so wie kürzlich in BernWeiterlesen

BahnCard nur noch digital?

Wundersame Bahn CLXXIV

Am Fahrkartenschalter in Bern erfuhr ich von einem Mitarbeiter der Schweizer SBB, dass bestimmte Fahrkarten nur noch online verfügbar sind. Dann nämich, wenn die Fahrstrecke auch durch Österreich führe, gäbe es nur noch Online-Tickets. Da ich mir bisher kein Smartphone zugelegt habe, würde demnach Österreich als Reiseland für mich ausfallen. Denn ich fliege nicht und fahre kein Auto. Zu Fuß ist es mir von Bonn aus nach Wien einfach zu weit. Also werde ich noch mal genauer nachfragen – vielleicht gilt diese Regelung ja nur bei internationalen Fahrkarten. Ich bin gespannt auf die Antwort und werde hier berichten. Weiterlesen

Pünktliche Bahn mit Speisewagen

Wundersame Bahn CLXXIII

Ja so was gibt es! Eine Bahn, die pünktlich in Bonn abfährt, nicht irgendwo auf der Strecke mit – oder auch ohne Getriebeschaden – Minuten lang herum steht. Deren “Betriebsablauf” keine Verzögerungen beinhaltet, die also auch pünktlich am Ziel ankommt. In einer Stadt, wo es am Bahnhof möglich ist, in ebenfalls pünktliche und völlig störungsfreie Straßenbahnen und Busse umzusteigen. Mit denen man vom Hotel zum Bahnhof zurück fahren kann, um wiederum mit einem pünktlich und störungsfrei verkehrenden EC zurück nach Bonn-Beuel zu reisen. Weiterlesen

Nix geht mehr

Cyberangriff in Siegen

In den Verwaltungen von Siegen und den benachbarten Kreisen und Gemeinden geht seit Wochen nichts mehr online. In der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 2023 gab es einen Ransomware-Angriff auf die die Südwestfalen-IT (SIT) den dortigen Online-Dienstleister der Kommunal-Verwaltungen. Auf heise-online wurde vermutet, dass die die Cybergang “Akira” dahinter steckt. Weiterlesen

Zufällig gleiche Preise

Ich bin beim Einkauf eher ein sparsamer und sehr preisbewusster Kunde. So fiel mit auf, dass beispielsweise junger Gouda in der REWE- Discountewarengruppe “Ja” 3,69 Euro kostet, ebenso bei Netto und bei Aldi. Auch Toilettenpapier gibt es ab 2,45 Euro und auch bei weiteren Waren fielen mir in verschiedenen Supermärkten gleiche Preise auf. Ob die sich absprechen? Ich habe mal beim Bundeskartelltamt nachgefragt, ob dort etwas von “Preisabsprachen zwischen den großen Supermärkten” bekannt sei. Weiterlesen

SWB-Chef – 373.000 Euro im Jahr

Die Bonner Stadtwerke – und nicht nur die – haben finanzielle Probleme. Bedingt durch die Ausfälle in Folge des 49-Euro-Tickets. Die Fahrpreise sollen um 10 Prozent erhöht werden. Gleichzeitig erhält der Chef der Stadtwerke Olaf Hermes 400.000 Euro im Jahr, macht 33.333,33 im Monat. Marco Westphal, Arbeitsdirektor und Geschäftsführer der Stadtwerke-Holding erhält 294.000 im Jahr, davon 49.000 als erfolgsabhängige Tantieme. Anja Wenmarkers Geschäftsführerin der Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH, bekommt 265.529 Euro im Jahr. Weiterlesen

Die Bahn beschäftigt sich

Wundersame Bahn CLXII

Bei der Bahn kommt keine Langeweile auf – zumindest intern. Denn das Computersystem beschäftigt nicht nur die eigenen Leute, nein es lässt auch die Kunden teilhaben an seinem Unfug. Ein Beispiel: Am Donnerstag, 07. September 2023 um 14:16 Uhr versandte der “BahnCard-Service” an mich eine Email mit dem “Betreff: Ihre Anfrage an den BahnCard-Service” Es folgten ein Hinweis auf meine – nicht erfolgte Bestellung, verbunden mit dem Hinweis – “uns fehlt noch etwas”. Und ein Verweis auf: “Ihre (also meine) Nachricht vom: 2. September 2023.” Weiterlesen

Presseauskunftsrecht

Wie gehts ihm auf Bundesebene?

Die Bundesministerien, Bundesoberbehörden, nachgeordnete Ämter also der gesamtes Bundesbereich, braucht auf Fragen von Journalisten gar nicht zu antworten. Manchmal werden, statt Antworten auf konkrete Fragen, irgendwelche nichtssagenden Textbausteine verschickt. So macht das beispielsweise das Auswärtige Amt seit langem – und nicht erst seit dort eine nicht übermäßig intelligente Frau Annalena Baerbock regiert. Das war auch vorher schon so, dass konkrete Fragen nicht beantwortet wurden. Dagegen kann Frau und auch mann nichts machen, denn seit 2013 gibt es auf Bundesebene kein Presseauskunftsrecht mehr. Weiterlesen

Kunstbahnhof Kreuztal

Wundersame Bahn CLIX

Manche Kommunalpolitiker in manchen Städten denken mit. Einige denken sogar voraus. Ich habe ein Beispiel kennengelernt, Kreuztal. Kannte ich nicht, bis ich in dessen “Kunstbahnhof” eingeladen wurde. Zuvor hatte ich Kreuztal für einen Stadtteil von Siegen gehalten. Sabine Helsper-Müller, eine Künstlerin, die ich bisher als Malerin kannte, stellte dort Fotos aus. Schon die Öffnungszeiten hatten mich verwundert. Ihr “Szenenwechsel 61” ist nicht nur fast zwei Monate lang zu sehen – vom 17. August bis 13. Oktober 2023, sondern auch lange am Tag, nämlich von 06:30 Uhr in der Frühe (für Frühpendler) – bis 10:30 Uhr und nachmittags für die nach hause Kommenden von 14:30 bis 18:30 Uhr. Weiterlesen

Sparen für den Ukraine-Krieg

Diese Bundesregierung unternimmt vielleicht nicht alles – aber vieles, um den verbliebenen Reichtum weiter umzuverteilen. Immer schön bei den Armen nehmen, um es den Reichen zu geben. Nicht nur hierzulande, sondern auch in der Ukraine. Dieser wenig demokratische, dafür aber sehr korrupte Staat, wo sogar der höchste Richter ordentlich in die Kasse gegriffen hat, bekommt rund 40 Prozent seines Staatshaushalts aus den USA und der EU. Weiterlesen

Anlieger frei auf der Adenauerallee

Soso, die SPD in Bonn hat also weiteren Beratungsbedarf und hat zur Einschränkung der Autospuren auf der Adenauerallee viele Fragen an die Stadtverwaltung gerichtet. Das ist ja auch eine schwierige Entscheidung, wenn es darum geht, den innerstädtischen Autoverkehr zu reduzieren. Der Zusammenhang zwischen Benzinverbrennern und Klimawandel hat sich aber möglicherweise bis zur SPD-Ratsfraktion rumgesprochen. Nehme ich an. Wenn das so sein sollte, wäre es doch nützlich einmal darüber nachzudenken, wie man die Menschen, die unsinnigerweise täglich schön hintereinander von Bad Godesberg oder Remagen oder von Siegburg nach Bonn fahren und abends das gleiche wieder zurück, in die parallel und oft halb leer verkehrenden Stadtbahnen bekommt. Weiterlesen

Unbürokratisch – fast wie früher

Wundersame Bahn CLXI

Den Freitag den 21.7. 2023 werde ich so schnell nicht vergessen. Denn bis zu einem morgendlichen Anruf aus Neuwied war ich ziemlich fertig mit der Welt.

Der Grund – mein Gedächtnis – eigentlich mein Terminkalender, aber tatsächlich mein Notizbuch für alles war weg. Nach einer kurzen Reise nach Neuwied konnte ich es nirgends mehr finden. Alles verzweifelte Suchen hatte bisher nichts gebracht. Ebenso Anrufe bei Eiscafes, Biergarten, Fundbüro und Suche auch an recht unwahrscheinlichen aber möglichen Verlustorten. Natürlich drohten alle möglichen Katastrophen. Bevorstehende Termine bei Ärzten, deren Besuch bereits vor Wochen vereinbart wurde, aber deren Namen, Rufnummern und natürlich das genaue Datum des Besuchs – sich in diesem Kalender befanden. Weiterlesen

Rechtsbrecher erklären Klimaprotest für „kriminell“

Der Runde Tisch für Erneuerbare Energien, eine offene Runde mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen, Initiativen und Nichtregierungsorganisationen, die sich regional und bundesweit für 100 % Erneuerbare Energien bis spätestens 2030 und eine dezentrale Energiewende einsetzen. Die Runde ist seit 2017 aktiv und besteht heute aus über 25 Vereinen und NGOs. Dort versammelt sind Wissenschaftler und Praktiker, so etwa auch ein Aufsichtsratsmitglied der Windkraft-Firma Prokon. Den Mitgliedern dieser durchaus honorigen Versammlung ist angesichts der Wahlkampfmaßnahmen der bayrischen Justiz für die CSU und gegen junge Menschen, die gerne noch eine Zeit leben möchten und deshalb solche Forderungen stellen, wie die nach bundesweitem Tempolimit auf Autobahnen und der Einführung eines 9 Euro-Tickets, der Kragen geplatzt. Weiterlesen

Einmal Aachen – Bonn

Kann länger dauern – Wundersame Bahn CLI

Ich war gestern in Aachen. Auf der Hinfahrt hielten sich die Verspätungen bei der Bahn im üblichen Rahmen. Ich rechne je Entfernung und abhängig von der Zahl der notwendigen Umstiege mit ein bis zwei Stunden zusätzlich, jedenfalls wenn ich am Zielort einen Termin einhalten möchte. Aber die Rückfahrt. Pünktlich um 21.00 h war mein Modell-Termin beendet. Doch von der Hochschule zum Bahnhof, das kann in Aachen abends bisschen dauern. Am Bahnhof bin ich um kurz vor 22 Uhr. Wahrscheinlich wäre ich zu Fuß schneller gewesen – aber nach drei Stunden Modell stehen bin ich zu müd, fahre also mit dem Bus. Weiterlesen

Lügen statt Hilfe für russische Deserteure

Der Vorwurf, dass PolitikerInnen es nicht allzu ernst mit der Wahrheit nähmen, ist nicht ganz neu. Aber manche VertreterInnen dieser Zunft führen immer wieder den Beweis, dass es tatsächlich so ist. So war im September 2022 in der taz zu lesen, die Grüne MdB Dr. Irene Mihalic befürworte Asyl für russische Deserteure. “Wer sich nicht als russischer Soldat im ‘völkerrechtswidrigen und mörderischen Angriffskrieg’ gegen die Ukraine beteiligen wolle, dem müsse in Deutschland Asyl gewährt werden.”
Tatsächlich unternahm und unternimmt die Bundesregierung und hier besonders das Auswärtige Amt und das Innenministerium alles, um russische Kriegsdienstverweigerern den Zugang zum Asyl in Deutschland zu verwehren. Weiterlesen

Zu viel Weizen

Die EU finanziert gemeinsam mit den USA nahezu jeden Bereich in der Ukraine, natürlich auch den Agrarsektor. Das trägt mit dazu bei, dass in der Ukraine Weizen weitaus billiger produziert werden kann als in den Nachbarländern. Der Weizen aus der Ukraine, so erfuhren wir in den vergangenen Wochen aus unseren Medien, sei auch von enormer Wichtigkeit für die Welternährungsprogramme und von zentraler Bedeutung, um etwa drohende Hungersnöte in afrikanischen Staaten abzuwenden. Dafür wurden sichere Transportkorridore geschaffen, auch auf dem Landweg. Doch ein Großteil des Weizens wird durch diesen Korridor mal gerade über die ukrainischen Grenzen transportiert und ruiniert die dortige Landwirtschaft, statt zur Sättigung der hungernden Menschen in Afrika beizutragen. Weiterlesen

Alternative Wahrheiten

Beim Bonner Datenschutz

Martin Böttger, der Herausgeber dieses Online-Mediums, hat neulich die kühne Behauptung aufgestellt, ich würde mit meinen Anfragen an alle möglichen Ämter und Mandatsinhaber “eine recht bescheidene Beliebtheit generieren”. Martin Böttger ist ja unbestreitbar ein kluger Analytiker. Das könnte stimmen. Nehmen wir zum Beispiel den Bonner Datenschutzbeauftragten, laut seinem Briefbogen ein Mann namens “Herr Schell”. Mit dem verbindet mich ein inzwischen einige Monate andauernder Email-Austausch. Ergänzt mit – seitens des Datenschützers richtigen Briefen. Doch so eine richtige Freundschaft scheint daraus nicht zu erwachsen. Vielleicht habe ich auch ihn – mit meinen Fragen ganz leicht, also nur so ein bisschen genervt. Weiterlesen

Holzbänke sind besser

Wundersame Bahn CXLII

Ich gehöre zu den Menschen, die – wenn ihnen an einer Haltestelle etwas auffällt, die Stadtwerke informieren. Hier mal freiliegende Kabel, weil irgendwelche, in ihrem Alltag nicht ausgelasteten oder zutiefst – von was und wem auch immer – frustrierte Jugendliche, wieder einmal die Informationstasten zertreten haben, die sich in der Sitzhöhe von Rollstuhlfahrern an den Haltestellen befinden. Meine Erfahrungen mit den Menschen im Beschwerdemanagement sind einfach nur super. Stets hilfsbereit sowie Kunden – und Lösungsorientiert. Weiterlesen

Design statt Zweckmäßigkeit

Neue Haltestellen bei der SWB – Wundersame Bahn CXLII

Stahl und Glas, kombiniert mit kaum nutzbaren Bänken aus Gusseisen. Kalt und abweisend, dafür aber formschön, das sind die neuen Haltestellen der SWB. Wo früher solide gemauerte Wartehäuschen standen, die vor Wind und Wetter schützen und deren Bänke mit Sitzen aus solidem Holz bestückt waren, stehen heute diese Dinger, die vor nichts schützen, mit Bänken auf denen man die meiste Zeit im Jahr nicht sitzen kann. Auf Holz kann man selbst bei Minustemperaturen sitzen und es heizt sich längst nicht so auf wie Eisen. Doch Holzbänke sind bald überall in Bonn nur noch Geschichte. Darüber, dass man in diesen Wartebereichen Wind und Wetter – und vor allem Regen ausgesetzt ist, hat meine Kollegin Annette Hauschild hier erst kürzlich berichtet. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑