Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Fußball (Seite 2 von 60)

USA is out

Best of 6. August 2023: WM, Grüne/Ampel, Niger, Mediathekperlen

Die DFB-Fussballerinnen müssen sich nicht schämen. Die Weltmeisterinnen sind auch raus. Ich genoss das Elfmeterschiessen zum Mittagessen im l’Olivo auf meinem – lautlosen! – Tablet. Die kranke Elfmeterregel der Fifa liess gleich mal die Luft raus. Die Torhüterinnen fliegen zwar meistens in die richtige Ecke, weil sie so lange stehenbleiben müssen, schaffen es aber bei platzierter Ausführung nicht mehr rechtzeitig in die Flugbahn des Balles. So bleibt ihnen nur psychologische Kriegsführung, deren gesprochene Seite uns TV-Glotzer*inne*n verschlossen bleibt. Weiterlesen

Müssen ist schlecht fürs Spielen

Die deutschen Fussballerinnen dürfen nachhause. Ob sie wissen, dass das Wetter hier genauso schlecht ist? Die richtigen Gesichter dafür machten sie schon während ihres 1:1 gegen Südkorea – immerhin nicht verloren wie die Jungs 2018. Die Welt zieht an unserem Land vorbei, auch die des Frauenfussballs. Dass es die Fussballgrossmächte Italien und Brasilien auch erwischt hat – um einen Pfostentreffer fast auch die Titelverteidigerinnen aus den USA – ist kein Trost. Weiterlesen

Schalke fördert Borussia

Als Fan von Borussia Mönchengladbach muss ich leidensfähig sein. Wie jeder Fussballfan. Die, die nie leiden, sind keine Fans, sondern Opportunisten. Wir Borussen-Fans haben die letzten Spielzeiten besonders gelitten. Trainer Rose, Hütter, Farke – oder war es umgekehrt? – da war keine gute Zeit dabei. Der Letzte, mit dem sich gute Erinnerungen verbinden, war Lucien Favre. Und der hat von sich aus gekündigt.

Gute Erinnerungen habe ich dagegen an meinen Heimatverein FC Schalke 04, Extradienst-Gastautor Ludger Volmer ist dort sogar Mitglied. Weiterlesen

Die Rache der Mapi León

Schon vor der gestrigen 1:2-Niederlage gegen das starke Kolumbien klagte die deutsche Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg über die vielen Verletzungsausfälle auf der Position der Linksverteidigerin. Das ist für den spanischen Trainer Jorge Vilda politisch verboten. Denn er und sein Männer-Fussballverband leisten es sich, die Linksverteidigerin María Pilar León Cebrián und 14 weitere – vorwiegend katalanische und baskische – Weltklassespielerinnen zuhause zu lassen. Und also freute sich Japan soeben über ein konterstark herausgespieltes 4:0 gegen eine seelenlos wirkende spanische Auswahl bei der WM in Australien. Weiterlesen

Schon wieder Grundrechtsabbau

Das deutsche Grundrecht auf Weltmeister*in*sein – von einer 18-jährigen attackiert (mit Update TV-Quote)

Das ist hart. Deutsche Medien hatten sich alle Mühe gegeben, und schafften in der beschränkten hiesigen Öffentlichkeit erfolgreich ein Branding als “Kloppertruppe” für die heutigen – zu starken – Gegnerinnen der DFB-Elf der Frauen. Doch die Strafe folgte sogleich, und zwar sportlich. Und das so beeindruckend, dass mir Tränen der Rührung in die Augen schossen. Denn diese Siegerinnen haben einen weit härteren Kampf absolviert – Torschützin Caicedo sogar schon gegen eine Krebserkrankung. Weiterlesen

Heisse Halbzeit

Das Beste von der WM: Frankreich – Brasilien

Sollte sich das DFB-Team morgen (oder später?) für die nächste Runde qualifizieren, keine sehr gewagte Prognose, dann haben wir heute Mittag mit hoher Wahrscheinlichkeit die nächsten Gegnerinnen gesehen. Das sah für das deutsche Team, so betrachtet, nicht verheissungsvoll aus. Denn ich habe hier die bislang tollste, spektakulärste Partie des Turniers (Video 104 min, verfügbar bis 19.9.) gesehen. Weiterlesen

Mehr Schutz für Torhüterinnen

Die WM in Australien und Neuseeland ist eine der verschossenen Elfmeter. Und das, obwohl etliche wiederholt werden mussten. Die Regelauslegung durch die durchweg exzellenten Schiris war regelgerecht. Bescheuert ist die Regel. Torhüterinnen (Männer mitgemeint) dürfen erst von der Torlinie weg, wenn der Schuss abgegeben ist. Das ist nichts als Diskriminierung. Im Gegenteil müssten die Torhüterinnen besser geschützt werden. Weiterlesen

Da macht Sara Doorsoun mit

mit Update 26.7.

Waren Sie schon mal im Irak? Extradienst-Gastautor Peter Kramer hat schon mal LKWs dorthin gefahren. Vor der WM, im Juni fand die deutsche Nationalspielerin Sara Doorsoun Zeit (und Mut!), dorthin zu fahren. Sie unterstützt eine von ihrer Kollegin Tuğba Tekkal gegründete Initiative: “Scoring Girls”. Das erzählte sie in einem digital sorgfältig vermauerten Interview der FAZ („Lebt ihr eigentlich hinter dem Mond?“). Das soll Ihnen nicht verborgen bleiben. Darum dieser Eintrag mit seinen Links. Wow Mädels, seid Ihr stark. Das ist mehr wert als Titel und Medaillen. Weiterlesen

Einfach nur Fußball

Zwischen den Hobby-Spielerinnen Martina Keller und Paula Hatzel liegen 37 Jahre, zwei Generationen Frauenfußball und eine Frage: Wie hat sich ihr Sport verändert? Interview: Florian Haupt (BpB).

Diesen Sommer wird in Australien und Neuseeland die Frauenfußball-WM ausgetragen. Hinter dem Sport liegen historische Saisons: Immer mehr Klubs öffneten die großen Stadien für weibliche Teams. Zu manchen Spielen der Women’s Champions League kamen mehr als 90.000 Fans, das Finale der EM 2022 zwischen Deutschland und England (1:2 n.V.) sahen 18 Millionen. Weiterlesen

WM: Deutschland nur Fallobst?

mit Updates nachmittags und abends

Notieren Sie sich Montag den 31.7. 9 Uhr. Dann werden in der WM-Gruppe C Japan und Spanien aufeinandertreffen. Es könnte ein “vorgezogenes Finale” sein. Wenn es nicht zum Freundschaftsspiel wird, weil beide schon fürs Achtelfinale qualifiziert sein dürften. Japan hat soeben Sambia 5:0 geschlagen. Sambia, das sind die, die kürzlich in einem Vorbereitungsspiel den zweifachen Weltmeister Deutschland mit 3:2 düpiert hatten. Wir hier im Land des Menschenrechts auf Weltmeistersein sollten also jetzt mal kleine Brötchen backen. Weiterlesen

WM-Stress

So eine WM verursacht Stress in meinem stressfreien Rentnerleben. Tagesabläufe ändern sich fundamental, vor allem morgens. Medienkonsumzeiten werden auf den Kopf gestellt. Fussball erobert sich höhere Aufmerksamkeit. Heute also hat die von Inka Grings trainierte Schweiz den Lampenfieberknoten durchschnitten (2:0). Bei der Schweiz spielt übrigens ein weltweiter Instagram Star, ich kannte sie bislang nicht. Die Spanierinnen haben – ohne ein Dutzend katalanischer Weltklassespielerinnen – ihre Favoritinnenrolle souverän 3:0 bestätigt. Weiterlesen

WM: Beeindruckender Start

Der Star ist die “Mann”schaft

Das war hart heute morgen. Den Anpfiff habe ich nicht geschafft. Aber dank modernster TV-Technologien doch alle wichtigen Szenen miterlebt. Die Gastgeberinnen aus Neuseeland legten gegen Norwegen mit dem Weltstar Ada Hegerberg einen 1:0-Traumstart hin. Neuseeland, naja, eigentlich global betrachtet eine Fussballzwergin (gibt es gar keine weiblichen Zwerge?). Weiterlesen

Deutsche Stars

Extradienst-Leser*innen wissen, dass ich ein Fan von Malaika Mihambo bin. Sie hat nun – leistungssportlich betrachtet – eine aufregend-spannende Kronprinzessin gefunden: sie heisst Mikaelle Assani, und eine mächtige globale Suchmaschine hat für die Eingabe ihres Namens noch keine Auto-Vervollständigung. Frau Assani kommt wie Frau Mihambo (Heidelberg) aus Deutsch-Südwest (Karlsruhe/Baden-Baden) und hat auch schon eine Vermarktungsagentur. Weiterlesen

Die guten Nachrichten

… waren gestern aus China und betrafen Argentinien

Guan Xin/overton: Ein Fußballfan begeistert ganz China – Ein junger Mann stürmt bei einem internationalen Fußballspiel in Peking den Platz. Sein Auftritt wird zum symbolträchtigen Lauf für die Chinesen.” Zu diesem Text gibt es dortselbst ignorante Leser*innen*kommentare, die verdeutlichen, warum die Linken in Deutschland in der politischen Lage sind, in der sie sind. Komplett ahnungslos, was Mobilisierung, Selbstermächtigung von Massen und Freude am Leben betrifft. Weiterlesen

“Du brauchst nicht zu weinen!”

Vor 50 Jahren fand das grossartigste DFB-Pokalfinale aller Zeiten statt

Klimwandel? Hatten wir damals schon. Es war so unerträglich heiss, wie bei der WM 1970 in Mexiko. 1973 war ich 16, der letzte Sommerurlaub mit den Eltern. Die Ruhrkohle AG hatte ein eigenes Reiseunternehmen für ihre Beschäftigten. Wir waren in einem Dorfgemeinschaftshaus in Nordhessen – hiess es Ronshausen? Oder Dalwigksthal? Egal, vergessen. Es war jedenfalls überfüllt. Jede Bewegung war zu viel. Allenfalls das Anheben des Pilsglases war zumutbar. Und ausgerechnet unter diesen Umständen fand dieses “herrliche Spiel” (Ernst Huberty) statt. Das müssen Sie mal den heutigen Nationalspielern erklären … Weiterlesen

Menschenrecht Weltmeistersein

Wer sich vor der Welt abschliesst, kann nicht gewinnen

Mein Amüsement wird jedes Mal gefördert und befeuert, wenn “Doitschland” schlecht Fussball spielt. Jetzt ist es mal wieder so. Spätestens seit 1974, die meisten aber schon seit 1954, sind deutsche Medien weit mehrheitlich der Ansicht, dass Weltmeistersein für Deutsche das Selbstverständlichste von der Welt ist. Wenn es dann mal nicht so ist, wie 1958, 1962, 1966, 1970, 1978, 1982, 1986, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2018 und 2022, dann ist es ein Skandal, eine Affäre, Versagen, Betrug und vieles Ähnliches. Schuldige werden gesucht und gefunden. Oft sind es die Fussballlehrer, die das Domptieren von fachlich ahnungslosen Journalisten (Frauen nicht mitgemeint) nicht ausreichend erlernt haben – also alle ausser Jürgen Klopp. Weiterlesen

Oligarchie tötet Demokratie

Signore Berlusconi weine ich keine Träne nach. Für Italiens Mafiaorganisationen, die “professionell” in den legalen Kapitalismus diffundierten, war er der idealtypische Nachfolger ihres authentischen Repräsentanten Giulio Andreotti, der zu ihrem, der Nato und der italienischen Geheimdienste Bedauern die Kontrolle über Politik und Land verloren hatte. Mit ihrer Pamperung eroberte Berlusconi den Medienmarkt (über den Fussball) und die politische Szene. Ein frühes Vorbild für Donald Trump, der gewiss von ihm gelernt hat. Weiterlesen

Kein Holzspielzeug in Nigeria

Heute spielt – ein letztes Mal – die sog. “Die Linke” eine Rolle in den Nachrichten. Das Bild von zwei Zügen, “die aufeinander zufahren” liegt nahe. Nehmen Sie beispielhaft die – vergleichsweise niveauvollen – Kommentare der Kollegen Beucker/taz und Stork/overton. Keiner von beiden hat die Absicht, nur einen der “Züge” aufzuhalten. Ist auch nicht nötig. Denn in meiner – ganz persönlichen – Kopfprojektion handelt es sich um diese Holzspielzeug-Bahn, mit der einst grüne Eltern ihre Kleinkinder quälten. Weiterlesen

Gute Idee: DFL aufspalten

Als jüngst das Management des deutschen Fussballbusiness-Kartells DFL keine Zweidrittel-Mehrheit für sein “Investorenmodell” zusammenbekam, ventilierten die superreichen beleidigten Leberwürste sogleich eine Aufspaltung in Erste und Zweite Liga. Das ist eine Superidee – zumal die zwei Elefanten aus dem süddeutschen und dem westfälischen Raum sowieso schon auf dem 10-Meter-Turm bereitstehen, um in die globale Superduper-Liga von JP Morgan zu springen. Sie spielen dann mit Real Madrid, FC Barcelona, den Manchesters und Londons, Turins, Mailands und Paris – statt mit Hoffen-, Heiden- oder Sinsheim. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑