Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Köln (Seite 5 von 12)

Noch 300 Tage?

Kommt Ihnen schon Schwermut? Bei mir noch nicht. Obwohl: als “stabil” würde ich meine gute Laune nicht mehr bezeichnen. Die gegenwärtige Sonne, beim betont langsamen Einkaufen genossen, hilft sehr. Versuchen Sies. Und keine Hamster-Grosseinkäufe, sondern lieber öfter zu einzelnen Anlässen: das bringt mehr Bewegung und Licht. Und auch über mehr als 1,5 m Abstand lassen sich Kontakte pflegen und Scherze machen – so jedenfalls heute mittag im Momo und bei Edeka-Lange. Denn das Schlimmste kommt noch.
Die Wissenschaftskolleg*inn*en der Quarks-Redaktion (WDR) diskutieren diverse Szenarien des Ausnahmezustandes. Weiterlesen

Bonn in der FAZ / Virusflucht – nach Wuhan!

Nach meiner ganz persönlichen Theorie gibt es die Virusmaschine Wieverfastelovend in Beuel nur deswegen, weil das die einzige Gelegenheit im Jahr ist, in die Tagesschau zu kommen. Aus diesem Grund soll auch nichts auf den Betonplatten die Sicht auf den Balkon versperren, von wo die hochwohlgeborenen Prinzessinnen und Kommunalpolitiker*innen bundesweit in die Kameras grinsen sollen. Seit einigen Jahren klappt das nicht mehr. Weiterlesen

Die Geste muss noch größer sein

von Britt Weyde / Informationsstelle Lateinamerika (ila)
Interview mit Aurora Rodonò, Diversity Managerin im Rautenstrauch-Joest-Museum, über Dekolonisierung und Restitution

Was ist der Background einer Diversity Managerin? Aurora Rodonò ging nach dem Studium der Romanistik, Philosophie und Kunstgeschichte nach Sizilien, die Herkunftsinsel ihrer Eltern. Dort arbeitete sie als Regieassistentin. Zurück in Deutschland landete sie bei DoMiD, dem „Dokumentationszentrum Migration in Deutschland“ und war an der Ausstellung „Projekt Migration“ beteiligt. Tätigkeiten als Lehrbeauftragte an der Uni und Ausflüge zum Film folgten. Seit August 2019 ist sie am Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) in Köln. Weiterlesen

Beklopptes Berlin / Kinder bleiben arm

Das deutsche Hauptstadtproblem wird bis heute, vor allem von den was-mit-Medien-Leuten nicht verstanden. Sie ersetzen, ebenso die Berliner*innen selbst, die Wirklichkeit der Stadt durch eine Projektion. Die Wirklichkeit ist eine hochkonzentrierte Ballung der sozialen Probleme dieses Landes auf engstem Raum, von manchen gerne “Labor” genannt, platziert am Ostrand des Landes, und ausser dem bisschen Speckgürtel in Potsdam, Oranienburg und Königswusterhausen dann hunderte Kilometer nichts drumrum, Weiterlesen

Hilfreiche Verzögerung

Wundersame Bahn XLIX

Köln Hauptbahnhof, kurz vor 23.00 Uhr. Die große Anzeigetafel in der Haupthalle ist noch immer gut gefüllt, wartende Fahrgäste, die zwischen sorgenvoll und mißmutig ihre Köpfe recken, um die immer wieder interessanten Zusatzinformationen zu den einzelnen Zügen auf der großen Anzeigetafel zu lesen. Kaum eine Zuganzeige ohne Begleittext. Die umgekehrte Wagenreihung bei Fernzügen ist die harmlose Variante. Verspätungen und Ausfälle gibt es mehr als pünktliche Abfahrtzeiten.
Die Züge nach Bonn, der RB 48 um 23.36 Uhr nach Remagen und der RB 23.56 Uhr nach Bonn-Mehlem kamen in Frage.

Aber leider – laut Anzeige – nur theoretisch. Weiterlesen

Der BVB wird nicht Meister

Der FC Köln ist auf dem Boden der Wirklichkeit angekommen. 1:5 im Westfalenstadion, das ist ein deutliches Statement zum Spielvermögen und zur Klassenzugehörigkeit. Nein, wahrscheinlich müssen sie nicht absteigen. Sie sind schon unten, unten in der 1. Liga. Der BVB dagegen …
Hätte, hätte Fahrradkette. Hätte der FC seine erste Torchance nach dem Wiederanpfiff zum 1:2 so vollendet, wie es dem BVB in der 1. Halbzeit zum 1:0 gelungen ist, wäre es ein spannendes und offenes Spiel geworden. Warum? Selbst noch beim Stande von 3:1 für den BVB war zu erkennen, dass der nicht stabil war, und der FC an seine Chance glaubte. Weiterlesen

Lübcke-Mord, NSU und Geheimdienst

Der Kölner Stadtanzeiger verschwand vor etlichen Jahren aufgrund seiner digitalen Paywall aus meiner Medienwahrnehmung. Mir hat das weniger geschadet, als der Stadt Köln, die so digital eingemauert wurde, wie zu ihren römischen Gründungszeiten. Nach allem, was ich medienpolitisch wahrnahm, habe ich nichts verpasst – ausser den stetigen Niveauverlust dieser einstmals angesehenen westdeutschen Lokalzeitung. Überregionale Berichterstattung wurde weitgehend eingestellt, und bei der Firma Madsack in Hannover eingekauft. Köln kauft seine “Wahrheit” in Hannover – wenn das die alten Stadtväter und -mütter (Agrippina z.B.!) hätten miterleben müssen …. Weiterlesen

Kölner Zeitungen will keine*r

Zunächst hört es sich wie eine gute Nachricht für die Beschäftigten an: DuMont will seine Kölner Zeitungen nicht, wie alle anderen (in Berlin, Hamburg, Sachsen-Anhalt) verkaufen. Mitarbeiter*innen von Stadt-Anzeiger und Express meinen sich jetzt auf Weihnachten freuen zu können. Aber Vorsicht.
Diese Nachricht bedeutet zunächst nur, dass niemand dem DuMont-Konzern diese Blätter abkaufen will. Wer heute überhaupt noch Geld mit Zeitungen verdient, glaubt, Weiterlesen

Zum “König von Köln”

Ich kann es kurz machen. In der Kritik bin ich nah bei Oliver Jungen/FAZ. Die Kritik an der Kölsch-Aussprache von Joachim Krol finde ich ungerecht. Das liegt daran, dass ich so einer bin wie er: aus dem Ruhrgebiet eingewandert, und lebenslang gutwillig assimilationsinteressiert. Mich z.B. hat nie eine*r bestochen, obwohl ich immer wieder öffentlich betont habe, dass ich bestechlich bin. Was habe ich nur falsch gemacht? Die Eingeborenen brauchen noch ein paar Jahrzehnte, um uns als gleichberechtigt zu respektieren. An Krol war allenfalls kritisierenswert, Weiterlesen

Neni, 25hours – von Gastro- bis Systemkritik

Mein Mitautor Roland Appel und ich waren mit drei klugen und schönen Damen verabredet. Mit dem Abend schiefgehen konnte also nichts. Das von zwei dieser Damen ausgewählte Lokal “Neni”, Teil der laufenden Gentrifizierung des Kölner Friesenviertels im ehemaligen Gerling-Komplex, kannte ich noch nicht. Die Speisekarte weckte meine Neugier. Orientalisch kommt meinen Neigungen entgegen, davon stark beeinflusstes israelisches war mir noch kaum bekannt. Weiterlesen

Knüwers spannende Springer-Spekulation

Realistischer als alles, was die direkten Protagonist*inn*en mit ihrer aktiven PR-Interviewpolitik rausgehauen haben, ist, was Thomas Knüwer aktuell in seinem Blog indiskretionehrensache.de schreibt. Hat er die Investorenmotive von KKR etwa besser verstanden, als Frau Springer und Herr Döpfner? Nein, ich glaube, die beiden wissen es selbst, und meinten sich öffentlich wider besseres Wissen äussern zu müssen. Denn das Kapital, das scheue Reh, darf nicht nervös gemacht werden. Und die Belegschaft, die weiter Leistung bringen soll (human ressources) auch nicht. Bei manchem, was Herr Reichelt und seine Spiessgesellen so an Schmutz raushauen,ermöglicht das zumindest ein sadistisches Schmunzeln, dass “es” nicht die Falschen treffen wird … Weiterlesen

Wer vertritt die Kunden im VRS?

Wenn selbst die Kölner Grünen in den Gremien des VRS für die jüngste Fahrpreiserhöhung gestimmt haben, dann frage ich mich – wer vertritt eigentlich die Fahrgäste? Warum werden keine Fahrgastvertreter gewählt – das ließe sich organisieren. Warum streben wir – die VRS-Kunden – das nicht einfach mal an? Schlimmer als jetzt, kann es nicht werden. Und statt der Rufnummer des „Verbesserungsmanagement“, deren Mitarbeiterinnen zwar geduldig zuhören, aber nichts ändern können, also mehr so eine Art SWB-Telefonfürsorge darstellen, wären Vertreter der Fahrgäste im Aufsichtsrat und den anderen Gremien ein erster Schritt in die richtige Richtung – nämlich zu „unserer SWB und unserem VRS”. Weiterlesen

Persönliche Erklärung zu Antisemitismus-Vorwurf

Antisemitismus-Beauftragte von NRW weist „unwahre“ Behauptung der „jüdischen Aktivistin“ Malca Goldstein-Wolf zurück – Goldstein-Wolf widerruft ihre Verleumdungen über mich

Die Antisemitismusbeauftragte von NRW, Ex-Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat die Behauptung von Malca Goldstein-Wolf, „jüdische Aktivistin“ (Selbstbezeichnung) aus Köln, als „unwahr“ zurückgewiesen, sie (Leutheusser-Schnarrenberger) würde ein Verbot von drei meiner geplanten Vorträge an den Volkshochschulen in Köln (am 27.10.) und Essen (13.11) sowie an der evangelischen Philippus-Akademie in Mönchengladbach (am 27.11.) unterstützen. Weiterlesen

DFB diktiert ARD-Programm

Korruption in Köln fällt heute aus

14 Spieler haben Herrn Hans-Joachim Löw abgesagt. Lionel Messi ist gesperrt. Obwohl wegen des Stehplatzverbots die Stadionkapazität schon verringert ist, sind nur 2/3 der Eintrittskarten verkauft. Aber die ARD legt sich für den DFB und RTL heute (und auch am Sonntag, wenn es gegen das Starensemble von Estland geht) auf den Rücken. “Der König von Köln” fällt heute aus. Stattdessen wird ein Werk von 2012 wiederholt, ebenso am Sonntag zum Tatort-Termin. Erklärungen der ARD oder des verantwortlichen Senders WDR zu diesen Programmänderungen waren für mich nicht auffindbar. Weiterlesen

Stadtleben

Von Günter Bannas

Umfragen sind das eine – entscheidend sind Wahlergebnisse. Und nach ihnen haben sich die Grünen in den Städten und erst recht in den Metropolen und Universitätsstädten Deutschlands zur führenden politischen Kraft entwickelt. Die Europawahl zuletzt im Mai war ein Signal erster Güte. In den vier Millionenstädten – Berlin, Hamburg, München, Köln – lagen die Grünen vor Union und SPD. In den meisten Landeshauptstädten schnitten sie besser ab als die Konkurrenten, so auch in Düsseldorf, Kiel, Stuttgart, Mainz, Hannover und Potsdam, und auch in den anderen ostdeutschen Landeshauptstädten hielten sie gut mit. In vielen nordrhein-westfälischen Großstädten lagen sie auf Platz eins, darunter in der früheren Bundeshauptstadt Bonn. Weiterlesen

Noch zwei Auswärtssiege …

… dann haben wir in Köln so oft gewonnen, wie wir Unentschieden und selten auch verloren haben zusammengezählt. Die Torbilanz in Köln beträgt bescheidene 98:78 für uns. Aber auch ein 1:0 bedeutet 3 Punkte und ist es wert, in der Sportschau angesehen zu werden. Schön dass der FC wieder Erstligist ist. Das bedeutet Planungssicherheit für die Saisonplanung der Borussia. Eine “Danke!” dafür nach Köln, und jetzt, hinterher, bitte nix kaputtmachen.

Vorhersehbarer Fußball ist nah am Tod

Ich bin Fan von Lucien Favre. Und als Gladbach-Fan hatte ich in den 70ern absolut nichts daran auszusetzen, dass sie damals dauernd Meister wurden. Schon damals blieb immer die Ungewissheit: werden die das die ganze Saison durchhalten können? Mit dem kleinen Stadion? Mit dem wenigen Geld? Und deswegen wusste jeder aufgeklärte Zeitgenosse, dass das nicht unendlich so bleiben wird. Schon weil die Hennes Weisweilers nicht an den Bäumen wuchsen …
Gestern nun “passierte” mir Folgendes: dem Freitagsspiel zog ich ein exzellentes Abendessen Weiterlesen

Die Militanz im Verkehr wächst – wie im Internet

Die Situation auf innerstädtischen Straßen ist von von einer besonderen Art von Aufrüstung geprägt. Gegen Falschparker ziehen zunehmend verkehrsbehinderte Radfahrer oder solche, die sich dazu berufen fühlen, mit entsprechendnen APPs zu Felde. Falschparker fotografiert, Stelle dokumentiert und per Internet an die Bußgeldstelle der Stadt und ggf. auch noch öffentlich an den Pranger als “Verkehrshindernis” auf einer Seite diverser APP-Betreiber wie “Wegeheld” gestellt. Und wie der Name schon sagt, fühlen sich deren Betreiber und ihre Kunden vollumfänglich im Recht. Im Deutschlandfunk ist nachzulesen, welche Interessen dort derzeit zunehmend aufeinander treffen. Dass es dabei zu wachsenden Konflikten kommt, ist Folge einer konzeptionslosen, nicht zuende gedachten Politik. Weil ihre friedensstiftende Funktion versagt hat, gehen die Menschen zunehmend aufeinander los – sei es verbal vor Ort, sei es per Denunziation mittels APP. Weiterlesen

Gutes Essen von morgen

Florian Rötzer/telepolis berichtete gestern von neuen Veröffentlichungen und durchs Dorf getriebenen Säuen in Sachen “Orthorexia nervosa”. Das ist Lateinisch für “einen pathologischen Zwang zum gesunden Essen … dem ein Hang zur rigiden Selbstdisziplinierung zugrunde liege” – also zu Deutsch: womit sich viele Gutwillige in selbstgemachten Wahnsinn treiben. Rötzer ist klug genug, sich der Mode alle Verhaltensauffälligkeit zu pathologiseren (zu neuen Krankheiten zu erklären) nicht anzuschliessen. Sehr gut sieht er aber, Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑