Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Autor: Helmut Lorscheid (Seite 4 von 12)

Design statt Zweckmäßigkeit

Neue Haltestellen bei der SWB – Wundersame Bahn CXLII

Stahl und Glas, kombiniert mit kaum nutzbaren Bänken aus Gusseisen. Kalt und abweisend, dafür aber formschön, das sind die neuen Haltestellen der SWB. Wo früher solide gemauerte Wartehäuschen standen, die vor Wind und Wetter schützen und deren Bänke mit Sitzen aus solidem Holz bestückt waren, stehen heute diese Dinger, die vor nichts schützen, mit Bänken auf denen man die meiste Zeit im Jahr nicht sitzen kann. Auf Holz kann man selbst bei Minustemperaturen sitzen und es heizt sich längst nicht so auf wie Eisen. Doch Holzbänke sind bald überall in Bonn nur noch Geschichte. Darüber, dass man in diesen Wartebereichen Wind und Wetter – und vor allem Regen ausgesetzt ist, hat meine Kollegin Annette Hauschild hier erst kürzlich berichtet. Weiterlesen

49-Euro-Ticket auch als Chipkarte

Wundersame Bahn CXXXIX

Es kommt also – das 49-Euro-Ticket. Weil ich in mehreren Medien las, dass es dieses Ticket nur online geben wurde, habe ich direkt protestiert. Und nicht nur ich, auch mehrere Seniorenbeiräte in verschiedenen Städten fanden die Idee nicht so gut, um preiswerter Bus und Bahn fahren zu können, künftig über ein Smartphone verfügen zu müssen. Auf Anfrage beim zuständigen Bundesministerium für Digitales und Verkehr erfuhr ich, dass es das 49-Euro-Ticket für eine Übergangszeit auch in Papierform und später außer über eine App auch dauerhaft als Chipkarte geben wird. Weiterlesen

Christine Strobl geb. Schäuble

Skandal! Louis Klamroth, der Moderator der von mir noch nie angeschauten Talkshow “Hart aber fair” in dieser Rentenkasse mit Sendelizenz, kurz WDR genannt, ist mit der Klima-Aktivistin Luise Neubauer befreundet. Und Louis Klamroth soll den WDR auch noch vor Vertragsunterzeichnung über seine Freundschaft mit Luisa Neubauer informiert haben. Die CDU fürchtet nun um die Unabhängigkeit des Moderators in Sachen Klimapolitik und thematisierte die Partnerschaft zwischen Louis und Luise  allen Ernstes im WDR Rundfunkrat. Weiterlesen

Datenschutz gegen den Bürger

“Datenschutz” bei diesem Wort steigt mein Blutdruck. Denn meistens höre ich dieses Wort, wenn mir mal wieder eine Auskunft verwehrt wird, die ich dringend benötige. Datenschutz als Recherchehindernis – das erlebe ich nicht nur als Journalist, sondern auch im privaten Bereich: Den Spruch am Telefon “das kann ich Ihnen aus Datenschutzgründen nicht beantworten” kann ich nicht mehr hören. Denn fast immer geht es um meine Daten, die hier angeblich geschützt werden – und zwar jeweils vor mir. Weiterlesen

Laubbläser verbieten

Bürgerantrag gegen Laubbläser in Bonn wird beraten

Mag jemand Laubbläser? Ich mag einfach nicht mehr dabei zuschauen, wenn erwachsene Menschen mit einem ohrenbetäubenen Lärm betriebene Riesenmaschinen gegen ein paar Blätter einsetzen. Warum nehmen die Menschen nicht einfach – geruchs- und vor allem nahezu geräuchlose – Besen oder Rechen, um Laub zusammen zu fegen? Ich frage mich das schon lange, und bin zu dem Entschluss gekommen, gegen die Laubbläser etwas zu unternehmen. Da körperliche Gewalt gegen die jeweiligen Benutzer ausscheidet, weil die meistens körperlich stärker sind als ich und diese Menschen meistens auf Anordnung ihren lauten Unfug betreiben und Laub eher sinnfrei in der Gegend pusten, müssen andere Wege beschritten werden. Weiterlesen

Nichts 2

Nichts an der Wand

Über meinem Schreibtisch hängt ein bisschen Kunst an der Wand. Darunter auch eine postkartengroße Plastiktüte, in der sich zwei Dinge befinden. Zweimal nichts. Einmal ein Papier auf dem steht “NICHTS zu verschenken” steht, und darunter eine dünne, etwa 7 mal 7 cm großes Kunststoff-Platte, die überwiegend aus Nichts besteht, einem kreisrunden Loch. Dieses Nichts hat ein Künstler an die Besucher seiner Ausstellung verschenkt. Weiterlesen

Russisches Uran – ohne Sanktionen

Die Sanktionen gegen Russland sind sehr wirksam. Also ich persönlich spüre sie bei jedem Einkauf. Wie ich von Russland-Korrespondenten hörte, geht es mir damit ganz anders als den Menschen in Moskau. Dort spielen die westlichen Sanktionen angeblich im Alltag keine oder kaum eine Rolle. Die österreichischen Agrarausfuhren nach Russland stiegen angeblich sogar. Trotz Sanktionen: Österreichs Agrarexporte nach Russland stiegen um ein Drittel. Weiterlesen

Ab Februar keine Maske mehr im Zug

Wundersame Bahn CXXXVIII

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat sich heute zur Maskenpflicht im Fernverkehr geäußert. Seine Pressestelle verbreitete folgendes Zitat: „Ich begrüße, dass die Maskenpflicht im Fernverkehr ab dem 2. Februar entfällt. Es ist den Menschen nicht vermittelbar, warum es Unterschiede geben soll zwischen ÖPNV und Fernverkehr oder dem Flugverkehr.” Lese ich richtig – der FDP-Minister versteht nicht “warum es Unterschiede geben soll zwischen ÖPNV und Fernverkehr oder dem Flugverkehr”? War es nicht so, dass es in Flugzeugen, mit denen ja auch Minister und Abgeordnete schon mal fliegen keine Maskenpflicht gab, ich die aber selbst auf einer Strecke von Bonn Oberkassel-Mitte nach Oberkassel Nord tragen mußte und schon mal mit Geldbuße bedroht wurde, weil ich sie vergessen hatte? Weiterlesen

Rosemarie Keltz und Siegfried Pater

Neue Straßennamen für Bonn

In wahrscheinlich allen Städten und Gemeinden wird es eine Liste mit Namensvorschlägen für Straßen, Plätze und Wege geben. So auch in Bonn. Hier umfasst sie derzeit rund einhundert Namensvorschläge, weswegen die Vertreterin des Bürgerbundes im Ausschuss für Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gegen meinen Bürgerantrag stimmte, in Zukunft irgendwann auch je eine Straße, Platz oder Weg nach Rosemarie Keltz und Siegfried Pater zu benennen. Weiterlesen

Vermittlung ins Nichts

Die Bonner Verwaltung und die Ratsfraktionen überlassen die Vermittlung der Telefongespräche ins Rathaus einer Telefonzentrale, die auch für die Stadt Köln tätig ist. Seit Jahren befasse ich mich mit diesem Thema. Auch der General Anzeiger hat darüber berichtet. Zumindest die Telefonvermittlung ist inzwischen schneller zu erreichen. Es dauerte früher schon mal bis zu 20 Minuten, bis ein Gespräch bei der Zentrale auflief und bearbeitet wurde. Damit war natürlich nur die erste Hürde genommen, die jeweilige Zielperson oder Stadtbehörde war damit noch nicht kontaktiert. Weiterlesen

Schwarzbuch Krankenhaus

Wir leben ja bekanntlich in einer Welt, in der jeder fast alles was nicht ausdrücklich geheim gehalten wird, erfahren kann. Doch was wissen wir über die Situation in den Krankenhäusern, die großenteils inzwischen nicht mehr dafür da sind, die sich ihnen anvertrauenden PatientInnen gesund zu pflegen, sondern Gewinne zu erwirtschaften, für mehr oder weniger fiese Typen, die mit der Krankheit anderer Menschen ihre Geschäfte machen. Meiner Auffassung nach gehören Krankenhäuser nicht die Hände solcher Leute wie dem, der derzeit Gesundheitsminister ist. Weiterlesen

Melnyks Abberufung – ein normaler Vorgang

Seit er in Deutschland ist, besuchte Botschafter Andrij Melnyk, regelmäßig das Grabmal des ukrainischen Nationalisten und Antisemiten Stepan Bandera. An die Verantwortlichen in München stellt sich die Frage, warum es dieses Grabmal überhaupt noch gibt.

Jedenfalls ist Melnyk ein großer Verehrer dieses Faschisten und hätte schon deshalb gar keine Akkreditierung als ukrainischer Botschafter in Berlin erhalten sollen. Weiterlesen

Mit dem Nahverkehr zur documenta

Pünktliche Züge – ja sowas gibt es / Wundersame Bahn CVII

Nachdem ich für 13 Euro mit dem ICE-Nachtzug von Bonn nach Berlin gefahren bin, um dort u.a. mir die Kunst im Rahmen von “48 Stunden Neukölln” anzuschauen, bin ich mit meinem Bonner VRS-Jobitcket ausgerüstet erst mal paar Tage durch Berlin gedüst und danach auch damit nach Kassel gefahren. Beides fand ohne jegliche Verspätung statt. Und in Kassel haben sich die Stadt und ihre Verkehrsbetriebe auf die Besucher der documenta eingestellt. Weiterlesen

Dr. Konrad Adenauer gegen CDU Köln-Lindenthal

Wenn in Köln ein Parteimitglied namens Dr. Konrad Adenauer gegen die CDU Lindenthal klagt, dann könnte man zu der Annahme kommen, dass in der Kölner CDU nicht alles wie geschmiert läuft. Oder gerade deswegen. Ich weiß es nicht, versuche es aber zu verstehen. In der auf mehreren Ebenen geführten Auseinandersetzung geht um die Aufarbeitung der jüngeren Vergangenheit. Es gab in der CDU in Köln eine breit angelegte Kampagne gegen die Wiederaufstellung des im Bundestag recht erfolgreichen Abgeordneten und Hamburger Jura-Professors Dr. Heribert Hirte. Weiterlesen

100 Mrd. – wer war dagegen?

Bonner SPD Abgeordnete gegen 100 Mrd für die Bundeswehr

Nach dem Lob durch Martin Böttger für sein wahrscheinliches Abstimmungsverhalten habe ich natürlich als erstes mal geschaut, wie denn der Grüne MdB Frank Bsirske tatsächlich abgestimmt hat. Und: Ich fand darüber nichts – denn der Abgeordnete hat gar nicht an der Abstimmung teilgenommen. Er ließ sich – sicherlich mit triftigem Grund – für den ganzen Sitzungstag entschuldigen. Weiterlesen

Neukunden

Wir werden Sie sicher wieder los, Ihre Bahn – Wundersame Bahn CI

Die Bahn will keine weiteren Fahrgäste gewinnen, sie fährt weiterhin alles an Störungen und Versäumnissen auf, was es so gibt. Inklusive Höherer Gewalt wie Personenunfälle und Brände. Ganz so, als wolle sie zeigen, was alles schief laufen kann, wenn man so unvernünftig ist, und weiter Bahn fährt. Oder als Neukunde einfach mal sehen will, wie das so funktioniert – mit dem ÖPNV … Weiterlesen

So ein Tag …

Wundersame Bahn XCIX

So ein Tag wie gestern darf meines Erachtens nicht ohne Würdigung in der Rubrik “Wundersame Bahn” vergehen. Ich war mit Nahverkehrszügen unterwegs und habe gemerkt, dass ich alt werde. Ich bin bis nach Wuppertal gefahren, um zu realisieren, dass ich nicht gestern dort einen Aktzeichentermin hatte, sondern erst heute. So stand es auch in meinem Terminkalender. Das Ärgerliche dabei ist ja, dass ich für diesen groben Unfug niemand anderen beschimpfen kann. Ich bin ganz alleine der Doofe. Weiterlesen

Ulrike Guérot: Zu friedlich für Uni-Jusos

Das möchte ich erst mal in Gänze zitieren. Das Bonner Studentenparlament hat auf Antrag nicht der Jungen Nationaldemokraten, sondern der Jusos folgenden Beschluss gefasst: “Das 44. Studierendenparlament der Universität Bonn missbilligt die jüngsten Aussagen von Professorin Dr. Ulrike Guérot in Bezug auf den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine, die sie bei ‘Viertel nach Acht’, einer Sendung von BILD TV, getätigt hat. Zudem fordern wir sie auf, solche öffentlichen Aussagen in Zukunft zu unterlassen. Diese Aussagen sind zweifelsfrei von der Meinungsfreiheit geschützt, jedoch schaden sie ob der Position als Professorin dem Ansehen der Universität Bonn.” Weiterlesen

Magdalena Möhlenkamp antwortet

Wen wählen? IV

Heute trafen die Antworten der SPD-Landtagskandidatin Magdalena Möhlenkamp bei mir ein. Knapp – aber noch rechtzeitig um auch etwas darüber zu schreiben. Meine Frage, warum ich eine Wirtschaftsanwältin als SPD-Kandidatin in den Landtag wählen soll, bleibt offen. Auch den tieferen Sinn des SPD-Spruchs: “Für Euch gewinnen wir das Morgen” werde ich wohl nie erfahren, denn weder die NRW-SPD noch die Beueler Kandidatin gehen auf diese Frage bisher ein. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑