Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Autor: Reinhard Olschanski / Gastautor (Seite 6 von 12)

Sabaudia und die Fallstricke des „Razionalismo“

Sabaudia ist eine in der Mussolini-Zeit zwischen 1932-34 entstandene Retortenstadt. Sie liegt ca. 90 km südlich von Rom und ist heute Ausflugsort und Urlaubsdomizil eines wohlsituierten römischen Bürgertums. Der Gründungsmythos ist natürlich heroisch. Der Duce (er selbst?) hat hier die Pontinischen Sümpfe trockengelegt – eine Jahrtausendplage, heftigstes italienisches Malariagebiet. Das Ganze soll entsprechend auch eine Art Augias-Stall-Aktion zur Begründung von Zivilisation darstellen. Hitler, der mitten in der Bauzeit von Sabaudia an die Macht kam, hat daraus möglicherweise einige Inspirationen gezogen, nicht zuletzt in Richtung Autobahnbau. Weiterlesen

Timothy Snyder

Ich werde immer mehr zum Fan von Timothy Snyder. Der Yale-Professor ist ein „Public Intellectual“ in einem sehr positiven Sinn. Mit ihm denkt ein moderat Linker – ein „liberal“ im angelsächsischen Sinn des Wortes – so über Politik und vor allem auch den Gang der Dinge in Ostmitteleuropa nach („Bloodlands“), dass daraus auch die Fachpolitik einigen Nutzen ziehen kann. Für mich in diesem Moment erst einmal „The Leader of the Gang“ in Sachen geopolitischer Orientierung. Weiterlesen

„Nuhr im Zweiten“

Böhmermann Royale: Parodie auf das deutsche Ressentiment-Kabarett

Das Lachen „von oben herab“ ist eine Art Selbstauflösung des Humors. Wie verhält es sich aber mit dem Lachen über das Lachen von oben herab? Jenseits der Einsicht, dass ich mit meinem Hochpixel-Beamer zu viel Zeit in der Welt der bewegten Bilder verbringe, möchte ich dringend auf diese Ausgabe des Böhmermann-Royale-Magazins hinweisen. Krass diese Parodie auf das deutsche Ressentiment-Kabarett!

Mehr zum Autor hier.

Anm. d. Red.: über 1,7 Mio. haben linear zugeguckt, das ist mehr als bei “Maischberger” oder Klamroths “hart aber fair”, und ungefähr so “viel” wie montags bei “Barnaby”/ZDFneo.

Xi, Putin und die Ukraine

Die russische Militärführung (plus die Wagner-Söldner) haben sich nun zum zweiten Mal nach dem letzten Spätsommer in eine Situation der Erschöpfung manövriert. Zehntausende Soldaten und sehr viel Material wurden in einer weithin erfolglosen Winteroffensive sinnlos aufgeopfert. Die Ukraine hat dagegen klug die Position der Verteidigung gewählt und dem Angreifer massive Verluste zugefügt. Man kann nun fast die Stoppuhr stellen, wann der ukrainische Gegenangriff erfolgen wird. Das ist die militärische Logik der Situation, und sie ist wohl allen Beteiligten klar – auch der russischen Seite. Weiterlesen

24 Länder

Nur 24 Länder der Welt können als „volle Demokratien“ betrachtet werden

Die Bundesrepublik gehört der Studie von „Democracy Without Borders“ zufolge zum Glück dazu, aber ein bisschen dunkelbläuer könnte es noch sein, so in der vergleichenden Farbgebung Richtung Skandinavien. Die Zuordnungen in dieser Studie entsprechen übrigens weithin meinem relativ unmethodischen Bauchgefühl – was immer das zu bedeuten hat. Weiterlesen

Was ist wichtig?

Der 100-Jahres-Test: Klima und Ukraine

Das Problem der „Relevanz“ gehört zu den vertracktesten überhaupt. Was ist wichtig? Für wen? In welcher Situation? Warum ist es wichtig? Weil Sedimente von schlechten Angewohnheiten mit uns Pawlow spielen? Oder weil uns eine Sache nach langem Abwägen als vernünftig erscheint? Weiterlesen

Haftbefehl

Vor zwölf Jahren: Haftbefehl des Internationalen Gerichtshofs gegen Gaddafi – endete damals schlecht für den Oberst – Heute: Haftbefehl gegen Mr. Vladimir Vladimirowich Putin und seine „Kinderrechtsbeauftragte“

Den beiden werden massenhafte Deportationen von Kindern aus den russisch besetzten Gebieten in der Ukraine vorgeworfen. Das sind schlicht Kriegsverbrechen. Die Welt wird nun sehr klein für Herrn Putin. Über 120 Staaten haben sich verpflichtet, die Haftbefehle des Strafgerichtshofs zu vollstrecken. Aber auch Herr Xi sollte sich überlegen, wie nett er Putin demnächst bei seinem Staatsbesuch in Russland die Hand schütteln will. Weiterlesen

„Haben wir doch einen schönen Diskurs!“

Zum Tod von Antje Vollmer

Der Tod von Antje Vollmer gibt mir viel zu denken. Immerhin hat sie einmal heftig in mein Leben eingegriffen, als es nämlich darum ging, ob der promovierte Jungphilosoph auch weiterhin so vor sich hin philosophiert und literarisiert oder ob er mehr Hardcore-Politik macht – in den institutionalisierten Zusammenhängen unter dem Bundesadler. Gegen den Rat meiner literarisch-philosophischen Freunde habe ich letzteres dann gemacht – und mache es (an anderer Stelle) noch heute. Also, liebe Antje: Du bist letztlich schuld!! (-: Weiterlesen

Antje Vollmer gestorben

Antje Vollmer hat mit der rot-grünen Regierungskoalition nach 1998 die Kulturpolitik des Bundes mit erfunden. Auch die Einrichtung der Enquetekommission „Kultur in Deutschland“ im Bundestag geht ganz wesentlich auf ihr Engagement zurück. Ich durfte damals als kulturpolitischer Referent im Bundestag an der Ausarbeitung des Enqueteprogramms mitwirken. In der Folge fanden Bund, Länder und Kommunen zu einem konstruktiven kulturpolitischen Miteinander. Ich habe viel von Antje gelernt, auch was Standhaftigkeit und Nervenstärke beim Vertreten eigener Positionen angeht. Wir werden Antje sehr vermissen.

Mehr zum Autor hier.

„Tankstelle mit Atomraketen“

Der mögliche Zerfall Russlands

Es tauchen jetzt immer mehr Landkarten im Internet auf, die die Sollbruchstellen des russischen Imperiums darstellen. Der Zerfall des Reichs wäre eine reale Möglichkeit in Folge des russischen Debakels im Ukrainefeldzug, der ja eigentlich die alte imperiale Herrlichkeit wiederherstellen sollte – und vielleicht genau das Gegenteil erreicht. Weiterlesen

Nation Building via Apfelschuss

Rossinis „Wilhelm Tell“ inszeniert von der Irischen Nationaloper – dringend auf Operavision ansehen/hören!

Rossinis „Wilhelm Tell“ (uraufgeführt 1829) ist eine Freiheitsoper par excellence. Es geht um „Nation Building“ via Apfelschuss durch den berühmtesten Armbruster aller Zeiten. Und natürlich um den Freiheitskampf der drei Urschweizer Kantone gegen die Habsburger, den Schweizerischen Gründungsmythos.

Die fast dreieinhalbstündige Fassung der Irischen Nationaloper besticht durch ihren „Flow“, in den man gleich zu Anfang, durch das Vier-Frauen-Ballett während der (vielleicht?) berühmtesten Ouvertüre der Operngeschichte eingesogen wird. Kennt man sonst nur von Wagner. Weiterlesen

Bachmut – Angriff oder Verteidigung

Vor ein paar Tagen schien es klar, dass die ukrainischen Truppen Bachmut klugerweise verlassen müssten (habe ich in diesem Sinne auch hier geschrieben). Das hätte der Defensivlogik der Clausewitzschen Militärstrategie entsprochen (dessen Sofa-Adept ich ja inzwischen bin). Danach müssen dem Feind in der Defensive die eigentlich wichtigen Schläge versetzt werden. Weiterlesen

“Eighteen hundred and froze to death“

Schuberts „Winterreise“ als Musik der multiplen Krise Es gibt viele Deutungen von Schuberts „Winterreise“, nach Texten von Wilhelm Müller – einem Dichter aus dem „Schwäbischen Dichterkreis“, einer wahren Hauptveranstaltung der Deutschen Romantik. Naheliegend ist die Deutung aus der romantischen Liebesvergeblichkeit: Die Kälte und Fremdheit der Musik ist eine der vergeblichen und scheiternden Liebe. Das ist unmittelbar evident beim Zuhören. Weiterlesen

Clausewitz wäre Ukrainer!

Der Ukrainekrieg ist auch einer zwischen zwei sehr unterschiedlichen Kriegs-„Philosophien“

Beim großen Dialektiker des Kriegs hat die Verteidigung den Primat vor dem Angriff. Das ist eine Eigentümlichkeit der Clausewitzschen Theorie. Und es ist nicht einfach eine „moralische“ Forderung in dem Sinne, dass man andere nicht angreifen soll, sondern eine ziemlich komplexe Folgerung aus der dialektischen Betrachtung des Krieges. Wenn man genauer nachliest, bemerkt man einmal mehr, was diese alten Preußen alles drauf hatten. Weiterlesen

Rückkehr der GroKo

Berlin-SPD, das hat Sargnagel-Perspektive!

An der Macht kleben, bis zur Selbstverleugnung? Dabei wäre die Lösung doch relativ einfach gewesen:

– Plan A) Nach 32 Jahren an der Macht (Diepgen II 1991) einfach mal in die Opposition gehen. Ist nicht so schwer und normal in der Demokratie.

Oder: Weiterlesen

Bachmut: It´s time to leave –

Der russische Angriff auf Bachmut hat alle Chancen, den BlöMaZ-Award zu gewinnen: Blödeste Militäraktion aller Zeiten

Monatelang haben russische Wagner-Söldner um eine unwichtige Kleinstadt gerungen und dabei tausende (zehntausende?) ihrer Kämpfer in Tod oder schwere Verwundung geschickt. Hauptsächlich waren es Häftlinge, die man aus den Gefängnissen rekrutiert hatte – so nach dem Motto: bei denen fragt sowieso niemand nach. Weiterlesen

In eine Verhandlungsposition kommen

Worum es im Ukrainekrieg in diesem Moment geht

Es könnte sein, dass Russland im Ukrainekrieg nach seinen vielen Fehlern, die es bereits begangen hat, nun, in relativ unscheinbarer Weise, gerade den allergrößten begeht – nämlich jetzt, in diesem Moment, keine Verhandlungen anzubieten. Denn in diesem Moment sieht alles noch „pari“ aus. Das gäbe Russland die Möglichkeit, die eigene Position in Verhandlungen zu konsolidieren. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑