Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Kategorie: Mediathekperlen (Seite 12 von 22)

Medienkritikerin Monroe

Für eine adäquate zeitgenössische Kenntnisnahme der Medienfigur Marilyn Monroe (1926-62) war ich zu spät geboren (1957). Für mich als Kind und Jugendlicher war sie eine Figur des Gestern. Und eindeutig überzogen aufgetakelt von der Industrie, für die sie arbeitete. Ich mochte mehr Echtes, und Stärkeres. In letzterem täuschte ich mich in ihr. Das merkte ich erst viel später. Weiterlesen

Böser Till

Till Reiners hat eine Physiognomie wie Schwiegermutters Liebling. Dahinter steckt ein ganz, ganz böser. Seit einiger Zeit moderiert er die 3sat-Happy Hour. Wie üblich bringt sich der moderierende Kabarettist bei der Eröffnung mit der ersten Nummer selbst ein. Bei Reiners beginnt es mit der Imagination eines mittelalten Faschisten, der den Jüngeren mal erklärt, wie das war, als Faschistsein noch kein Mainstream war. Um dann überzuleiten zu der Frage, wer noch “Angst vor den Grünen” hat. Und vor allem: warum? Ein Jahr verfügbar.

Australische Paranoia

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eines Tages Schöffin (Männer mitgemeint) zu werden, dann lesen Sie hier besser nicht weiter. “After The Trial/Nach dem Prozess” wurde von Paramount 2022/23 auf dem Streamingmarkt verwertet, und ist jetzt bis 30.4. in der Arte-Mediathek verfügbar. Ein starkes Ensemble mit hierzulande völlig unverbraucht-frischen Gesichtern spielt in einer rasant inszenierten Story. Und nach wenigen Minuten frage ich mich: wer spielt in dieser Geschichte eigentlich nicht falsch? Weiterlesen

Bahnhofs-Vernichtung oder -Erneuerung?

Wundersame Bahn CLXXXIV

Beueler*innen wissen, was ich meine. Hier sieht die Antwort, das Gebäude betreffend, eindeutig aus. Angeblich gab es aber vor kurzem bei der Deutschen Bahn AG einen Strategiewechsel, demzufolge sie nicht mehr alle Ruinen loswerden, sondern einige instandsetzen will. Es bleibt also spannend, was Beuel betrifft. Wie in New York. Weiterlesen

Ökonomisierung der Altenpflege

Was für ein Irrsinn das ist, wussten sie in “Büttenwarder” schon vor 17 Jahren

Ich war Späteinsteiger bei “Neues aus Büttenwarder”, der Filosofie-Serie des NDR, immer brav in zwei Versionen: Platt- und Hochdeutsch. Nach meinem Ausstieg aus angestellter Arbeit, mit Selbstbestimmung über meine Zeit, stieg ich ein, da war die Reihe schon auf der Zielgraden. Jan Fedder, eine der zwei Hauptrollen, starb 2019, und mit dem Tod von Hans Kahlert 2021 brach eine weitere wichtige Säule weg. Mittlerweile sind auch beide “Bürgermeister” tot. Und “Kuno” Sven Walser. Peter Heinrich Brix hatte es kommen sehen, und noch vor der 100. Folge die Reissleine gezogen. Weiterlesen

Wahrheitsmacher*innen

“UFOs/OVNIs”, verfügbar bis 17.2., ist zu meiner positiven Überraschung kein Klamauk um skurrile Spinner*eien. Der Eindruck kann zunächst entstehen, aber die Gratwanderung glückt. Es ist eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Fabrikation von Wahrheit, und die Zeitreise in die 70er Jahre ist ein gelungener Kunstgriff, um nicht in den aktuellen Morast der Fakennews-Kriege zu geraten. Weiterlesen

Most Snubbed Series

“Better Call Saul” Ended Forever as the Most Snubbed Series of All Time!

Die kluge Jenni Zylka/MDR-Altpapier zitiert ausführlich die US-Zeitschrift Variety:

“We’re picturing Jimmy McGill now, yelling ‘Zero for 53?!’ Yes, Jimmy/Saul, you did not win a single Emmy. Not for Bob Odenkirk, who was nominated six times for drama lead actor for his iconic, fan-favorite character from ‘Breaking Bad,’ around whom the AMC prequel was based. Not Rhea Seehorn for her exceptional, nuanced portrayal of Kim Wexler, Jimmy’s friend and partner, and then wife. Not for the show’s superlative writing, nor its directing, nor for any of the supporting cast (Jonathan Banks, Giancarlo Esposito). And not the show itself, which was nominated seven times since its 2015 premiere.” Weiterlesen

Nur bis 23.1.

Die irrlichternde ZDF-Mediathek

“Meine glückliche Familie” – ein georgisches Emanzipationsdrama, Das (positive) Vorurteil, dass in Georgien der Genuss ein wichtiger Bestandteil der Alltagskultur ist, wird bestätigt. In diesem schönen Film geht es nicht um ländliche Archaik, sondern die Dramen des urbanen Lebens. Eine – sehr gute – Lehrerin hat die Nase voll von ihrer Grossfamilie und zieht einfach aus. Viele Beziehungsfragen, die hier verhandelt werden, habe ich noch selbst erlebt. Allerdings im schornsteinverqualmten Ruhrgebiet, nicht im schönen Georgien. Dafür haben die dort entschieden mehr (Bürger-)Kriege. Die werden wohl erst nachlassen, wenn Frauen wie Manana auch die politische Macht erobern. Weiterlesen

Daily Good News

Obwohl in Beuel wieder klassisches Depressionswetter ist, startete ich in den Montag (!) wie auf Drogen. Das muss am gestrigen Fussball gelegen haben (+ einer sizilianischen Involtino, die in meinem Kühlschrank aufs heissmachen wartet): die zweitschlechteste Abwehr der ersten Liga leistete über zwei Halbzeiten engagierte und erfolgreiche Arbeit, 3:1 gegen einen VFB Stuttgart, der schon stärkere Gegner mit ansehnlichem Fussball an die Wand gespielt hat – Borussia-Fans wissen, was ich meine. Der von deutschen Medien ignorierte Africa-Cup bietet weitere Sensationen. Deutsches Fernsehen bietet lediglich schöne Stimmungsbilder von den ivorischen Strassen und Plätzen, sowie dürren Datenjournalismus. Weiterlesen

Perlen-Nachlieferung

Selbstgeprüft: leckere Reste vom Vorjahr

Da ich Sie zuletzt mit Mediathekperlen gut versorgt habe, hier nur noch eine kleine Nachlieferung von Beiträgen, die ich an den langen Wochenenden selbst geprüft habe,

Positiv überrascht hat mich “Abgetaucht” aus der neuerfundenen “Kolleginnen”-Reihe des ZDF. “Ein Sicherheitsbeamter wird in der Villa eines jungen Konzernerben erschossen aufgefunden. Irene Gaup wird an den Wannsee gerufen. Doch von dem Erben Nikolaus Stahl fehlt jede Spur.” In der Hauptrolle die erstklassige Caroline Peters, mal ganz ohne lustig, wie wir sie in “Mord mit Aussicht” kannten und liebten. Weiterlesen

Die Stirn bieten

Durch Zufall geriet ich dieser Tage an mein Schlusswort des Vorjahres. Ich erschrak, weil ich es fast umstandslos wiederholen könnte. In meinem Freund*inn*enkreis hat es sich eingebürgert, sich ein “besseres” neues Jahr zu wünschen. Das ist wohl schon seit dem ersten Coronajahr 2020 so. Dann las ich heute morgen das im Kicker: “Über ihre Gegenwart und Zukunft, die DFB-Elf und das gesellschaftliche Klima – Schmidt und Streich im Interview: ‘Wir müssen den Hetzern rigoros die Stirn bieten’ – Außergewöhnlich sind nicht nur die langen Amtszeiten von Frank Schmidt (49) und Christian Streich (58). Ein Gespräch, weit über das Trainerdasein hinaus.” Weiterlesen

Passion

Erinnerungspolitik und hilfloser Antifaschismus: wie der Markt es verschliesst – vermauerte Mediathekperle

Bei der Lektüre von Film- und TV-Rezensionen habe ich mir angewöhnt, zuerst unten drunter zu gucken: frei empfangbarer Sender oder Streaming-Konzern? Wenn Letzteres vermeide ich das Lesen direkt, um mich nicht unnötig zu ärgern. Die Rezensent*inn*en sind durch Vorabvorführungen willige Vollstrecker*innen der PR-Kampagnen der Produzent*inn*en. Bei Georg Seeßlen/Jungle World, der gewöhnlich dort redaktionell vermauert bleibt, habe ich nun den Fehler gemacht, doch zu lesen. Des Autors wegen, den ich für intellektuell aussergewöhnlich satisfaktionsfähig halte. Weiterlesen

Von Freiburg um die Welt

“Erfolgreichster Dokumentarfilm 2018”

Von mir war er unbemerkt geblieben. 3sat hat in diese Woche zur Hauptsendezeit nach der Tagesschau gesendet, und nun habe selbst ich ihn gesehen. Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt – Im Frühjahr 2013 brechen Gwendolin und Patrick zu einer Reise um die Welt auf, mit dem Vorsatz, nicht zu fliegen. Voller Erfahrungen kehren sie nach 100.000 Kilometern im Sommer 2016 zurück.” Eine bemerkenswerte Weltreise, die nichts für mich bequemen und faulen Sack gewesen wäre. Aber als Film öffnet er den Blick auf die Welt. Mehr als die Tagesschau. Nur bis 18.1.2024 verfügbar.

Balanceakt

Hass auf Reiche? – An der Trennlinie der Klassen

Mit 16-25 Jahren habe ich mich direkt an dieser Trennlinie bewegt – ich war FDP-Mitglied. Aus dieser Erfahrung ziehe ich den Schluss, grossen Respekt für diejenigen zu empfinden, die sich dort bewegen und politisch und sozial arbeiten. Aber nicht jeder Mensch braucht das – weder für sein Lebensglück, noch dafür, etwas gesellschaftlich Nützliches zu tun. Wie kommichdrauf? Weiterlesen

Bürgerrechtsbewegung des Heute

Politischer Aktivismus ist nicht immer gesund. Gesundes Mass ist wichtig. Wenn wir nur kurz leben, sind wir auch nur eine kurze Hilfe. Und wenn wir nicht gut sondern schlecht zu uns selbst leben, ist auch keiner*m geholfen. Finde ich. Diese Gedanken warf mir dieser sehenswerte Film auf: Alles ist Eins. Außer der 0 – Dr. Waus Chaos Computer Film – Der Mann mit dem Namen Wau Holland, auch Dr. Wau, war die Gründerseele des legendären Chaos Computer Clubs – kurz CCC. Vom Computer-Nerd zum Datenkünstler, vom Einsiedler zum Medienstar, vom subversiven Hacker zum Verfechter der Demokratie: Der energiegeladene Dokumentarfilm zeigt mit cleveren Montagen, wie die großen Fragen unserer Gegenwart das Leben und Wirken Wau Hollands auch schon damals durchzogen.” Verfügbar nur bis 12. Januar 24. Weiterlesen

Push me, Digger, Geschenktipp für Weihnachten!

Und – neben dem Geschenktipp – als Bonus zusätzlich noch ein Weihnachtsgeschenk aus der Reihe: Digitale Perlen, schmackhaft serviert – ganz zum Schluss, also dran bleiben! Aber jetzt, push me, Digger:

Wer bereits vom Wählscheibentelefon zum Tastentelefon umsteigen konnte, für die- oder denjenigen habe ich eine sehr beruhigende Nachricht:

Wer nix zu verbergen hat, hat nix zu befürchten!

Deshalb schicken Google und Apple, alles was an Push-Nachrichten auf dem Smartphone/Tablet landet, ungebremst weiter. Push-Nachrichten, das sind die nervigen Dinger, die alle möglichen Apps absondern, um unsere Aufmerksamkeit zu erheischen. Die laufen immer über die Server von Apple und Google, sonst gibt es ja nix. Und obwohl die beiden Tech-Konzerne den Geheimdiensten schon seit Jahren alle entzückenden Details über unser Privatleben pushen, äh, frei Haus  liefern müssen, durften weder Apple noch Google drüber reden. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑