Die ersten drei Folgen, linear heute Nacht im Programm, sind online. Aber nur eine Woche! Wenn Sie’s verpassen, versuchen Sie es alternativ bei einem globalen Videoplattform-Monopolisten. Mann gönnt sich ja sonst nichts.
Die ersten drei Folgen, linear heute Nacht im Programm, sind online. Aber nur eine Woche! Wenn Sie’s verpassen, versuchen Sie es alternativ bei einem globalen Videoplattform-Monopolisten. Mann gönnt sich ja sonst nichts.
Und: Anneke bei Ina
mit Update 10.8.
Es war für mich in den 70er Jahren ein TV-kulturelles Erweckungserlebnis. Meine WG wäre imstande gewesen, einen Fanclub zu gründen. “Kottan ermittelt” nahm diesen “Das ist doch die Härte: Oberlippenbärte!” jeden Überrest an Autorität und gab sie vor den damaligen TV-Glotzermassen der realistischen Lächerlichkeit preis. Und den österreichischen Politdschungel, dessen Gipfel der Verkommenheit erst noch bevorstand. Es war also prophetisch. Schade für Österreich, aber lustig für uns Piefkes. Weiterlesen
3sat recycelt Qualitätsware
Die Baztán-Trilogie war mir noch nicht bekannt. Die Verfilmung von 2017 erweckt den Eindruck, dass im Baskenland “englisches” Wetter herrscht. Es regnet fast durchgehend. Und wenn nicht, bleibt alles grau. Die Story ist so düster, dass sie in mir alle Assoziationen an spanische Inquisition und die verbrecherische Allianz zwischen den reaktionärsten Kräften der katholischen Kirche und dem spanischen Faschismus wachruft. Gegen diese tiefe Furchen in der spanischen Gesellschaft kämpft eine tapfere zierliche Kommissarin an. Weiterlesen
Künstliche Idiotie & Oligarchie / Best of 5. April 2023
Nur ein Hype? Thomas Knüwer meint Nein. Der Mann versteht nicht nur was davon. Er kann auch schreiben. Wenn ich ihn richtig verstehe, handelt es sich um die nächste technische Revolution, nicht als kurzzeitiger Akt, sondern als Prozess: “Künstliche Intelligenz mal nüchtern betrachtet – Vielleicht ist das größte Problem mit Künstlicher Intelligenz, dass Menschen keine Gebrauchsanweisungen lesen.” Wenn er recht hat, ich bin geneigt das zu glauben, ist die politische Frage um so bedeutsamer: wer bestimmt Zielsetzung, Forschung, Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Art und Weise der Nutzung? Elon Musk u.v.a. sind nur sauer, weil sie nicht den Hut aufhaben. Doch wem gehört der Hut? Sollte er nicht der Allgemeinheit dienen? Weiterlesen
mit Update 12.3. und 15.3. (Mediathekverfügbarkeiten)
Kommenden Mittwoch (15.3.) gibt es nicht nur Champions League, sondern auch einiges zu sehen. Weil es so geballt und parallel präsentiert wird, geht es nicht ohne Mediathek.
“Kolya” (Tsch. / GB / F 1996) hat 1997 einen Oscar bekommen. 20.15 h, ARTE. “František Louka, ein virtuoser Cellist, gerät nach seinem Rausschmiss aus der Philharmonie, in finanzielle Bedrängnis. Mit einer Scheinehe gegen Bezahlung will sich der unverbesserliche Schürzenjäger aus der Affäre ziehen … – Jan Sveraks Oscar-prämierter Film (1996) ist untermalt von der Musik Antonin Dvoraks und Bedrich Smetanas.” Mediathekverfügbarkeit nur bis 29.3. Weiterlesen
2 Monate verfügbar
Frauentag, “Die Unbeugsamen” kommen in die Glotze. Heute nach der Tagesschau linear auf 3sat und 2 Monate in der Mediathek. Hier die Erwähnungen im Extradienst.
Toughe Frauen in allen Parteien, tragende Rolle von Ingrid Matthäus-Maier, überraschend stark und tough die CSU-Frauen, die von allen durch härteste Schule mussten. Wunderbarer Bonn-Film. Weiterlesen
“Weniger Tote, weniger Waffen, etwas mehr Ringen um einen gerechten Frieden.” Das war heute morgen die Abmoderation von Jürgen Zurheide in der letzten Frühsendung des Deutschlandfunks. Es sagt viel über das abgelaufene Medienjahr, dass diese humanistische Selbstverständlichkeit eine besondere Erwähnung wert ist. Ich will höflich bleiben: es war nicht gut. Weiterlesen
So hiess einst die taz-Kolumne der guten Bettina Gaus. Sie wusste, was leider nur wenig verbreitet ist: über reale Macht wird (leider) selten in demokratischen Wahlen entschieden. Wie war es nun gestern bei der erneuten Wahl Lula da Silvas in Brasilien? Das ist eine der Fragen, die in “Staatsmänner” und den dort empfohlenen Texten verhandelt wird. Lula hat keine Parlamentsmehrheit und viele Feinde im In- und Ausland. Die Freundinnen und Freunde im Ausland müssen wissen: auch ihre Arbeit geht jetzt erst richtig los. Weiterlesen
In den dunklen Abend- und Nachtstunden: das war Regen – in Beuel. Mehrere Stunden. Habbich nich gesehen, aber habbich gehört. Als ich heute Mittag rausging, war alles weg. Auf 5.000 Schritten Fussweg war 1 (in Worten: ein) Pfützchen zu sehen. Rheinpegel Bonn 123 cm. Und ein Filmbeitrag von nano/3sat sagt: Ende des Jahrhunderts sind die Alpengletscher (= Europas Trinkwasser) alle. In welchem Zustand sind die Medien, die uns darüber – rechtzeitig – schlau machen müssen? Weiterlesen
In Beuel hatten wir heute den ersten schwererträglich heissen Tag. Wenn Sie dies lesen, beginnen die Temperaturen nur leicht auf menschengerechte Temperaturen zu sinken. Um 1 Uhr werden die 20 Grad erreicht, der nächtliche/morgendliche Tiefstwert soll bei 17 liegen. Sollte es Ihnen gelingen zur Morgendämmerung aufzuwachen, scheuen Sie keine Mühen Ihre Wohnung auf Durchzug zu stellen. Bereits um 9 sollen es schon wieder 25 Grad sein. Wenn Sie nun nicht wissen, was Sie mit dem angebrochenen Abend noch anfangen sollen, hier mein Tipp. Weiterlesen
Mediathekperle verfügbar
Seien Sie nicht enttäuscht. Die Frage der Überschrift wird nicht beantwortet. Das war die schärfste Kritik bescheidwissenwollender Zuschauer (alte Männer), damals bei der Uraufführung der Beueler Kinemathek in der Brotfabrik, die wegen des grossen Andrangs im Januar 2019 ins Rheinische Landesmuseum auf die falsche Rheinseite verlegt worden war. Ich sage Ihnen: der Film ist ein Juwel, wenn Sie etwas über die gesellschaftliche Realität der West-BRD in den 70er Jahren erfahren wollen. Weiterlesen
“Der schöne Leo” und “Das Begräbnis”
Kommenden Montag strahlt 3sat (22.25 h) einen erstklassigen Dokumentarfilm aus, den ich bei seiner Uraufführung im Rheinischen Landesmuseum sehen durfte und seinerzeit hier besprochen habe. Filmemacher Benedikt Schwarzer ist ein Enkel des Filmprotagonisten Leo Wagner. Ein “Bonn-Film”, wenn auch keineswegs so schön leuchtend wie “Die Unbeugsamen”, sondern die Welt der West-BRD realistisch zeigend, die die “Unbeugsamen” so tapfer und hart bekämpft haben. Weiterlesen
Das Fundament liefert Christian Wolf: ohne “Browser” ist alles nichts. Für nicht wenige dürfte es schon eine Neuigkeit sein, dass Sie den frei wählen können, und keineswegs den vorinstallierten Datendiebstahlstrash nutzen müssen. Unter seinem Text entstand direkt eine Kommentardiskussion um den Datenschutz, ein immer mal – für zwischendurch – heisslaufendes Thema – immer wenn die Innenministerien da “endlich” mal wieder ran wollen. Weiterlesen
Die (Video-)Kamera als Täterin
Die im Folgenden behandelten Phänomene unterscheiden sich (sehr!) stark, haben aber eines gemeinsam: sie sind schwere bis mittelschwere kommunikative Verkehrsunfälle. Der schwerste war dieser hier gestern in Buffalo/USA. Hierzulande regt das niemand mehr auf. Jaja, Amerika, schlimmschlimm. Ich lebe zwar lieber hier als da, aber ist es hier wirklich besser? Zuhause ist es extrem gefährlich, jedenfalls für Frauen und Kinder. Weiterlesen
Dieser Text gefährdet Ihr Wohlbefinden – Empfindliche lesen nur den unteren Teil
Ein guter Freund will in Kürze von NYC nach Beuel zurückkehren. Ich schrieb ihm heute, ich sei nicht sicher, ob eine Europareise derzeit eine gute Idee ist. Die deutsche Politik und ihre herrschenden Medien begünstigen solche Pläne nicht. Die Berliner Zeitung gilt innerhalb der deutschen Zeitungsverlage als geächtet. Wegen solchen Sachen: Weiterlesen
Heute habe ich Sie mit Mediathekperlen beschmissen. In ZDFneo startete die “Doppelhaushälfte”. Und auf 3sat strahlt der Feminismus gegen “Nie genug – der Körperkult in den sozialen Medien”, aber nur eine Woche verfügbar. Als wenn dann irgendwas davon erledigt wäre. Weiterlesen
Mediathekperle von Jennifer Rezny
Österreichische was-mit-Medien-Leute können nicht nur coole Nachrichtenmagazine, sie können auch starken radikalen Feminismus. Leider nur eine Woche ist er in der 3sat-Mediathek verfügbar – warum eigentlich? “Nie genug – der Körperkult in den sozialen Medien” fährt eine beeindruckende Riege feministischer Wissenschaftlerinnen auf, und daneben einige junge Frauen, die sich aus dieser Zwangsjacke neoliberaler Selbstoptimierung in widersprüchlichen Prozessen zu befreien versuchen. Weiterlesen
Das ist im Krieg so. Niemand ist überrascht. Feministinnen müssen sich warm anziehen. Vieles wird wieder normal, was bereits als unanständig galt, und schon immer toxisch war. Ich fange mal ganz unten an: beim Generalstaatsanwalt von Hamburg. Der hat seine Staatsanwaltschaft förmlich aufgefordert, Einspruch gegen eine Verfahrenseinstellung einzulegen. Geht es ihm wirklich nur um Bakery Jatta, einen Flüchtling aus Gambia? Weiterlesen
In diesen Tagen bin ich froh, wenn es stellenweise gelingt, sich mit anderen Themen und Problemen zu beschäftigen als dem Krieg. Obwohl auch diese Klage nicht sachgerecht ist. Kriege gab es in all den Jahren, in denen sie die meisten von uns nicht die Bohne interessierten, sie jedenfalls in deutschen Medien nicht gezeigt wurden, auch. Das soll die aktuelle Empathie für Kriegsopfer und Flüchtlinge nicht schmälern, im Gegenteil, zeigt aber bedenkliche Stimmungsschwankungen. die mehr über deutsche Medien und veröffentlichte Meinungen aussagen. Weiterlesen
Mein Freund Peter Wahl hat sich oft wenig Freunde gemacht. Als ehemaliger DKP-Beauftragter für Antiimperialismus liebte er die beinharte, erbarmungslose Analyse von politischen Kräfteverhältnissen. Die liebe ich auch, bin aber persönlich weit harmoniesüchtiger als er. Das Schöne an meiner Variante ist, dass ich so mehr Freund*inn*e*n gewinne, für Peter ist “viel Feind, viel Ehr”. Jeder wie er will. Sein Damaskus-Erlebnis war die AKW-Katastrophe von Tschernobyl 1986, in der damaligen Ukrainischen Sowjetrepublik. Da erkannte er, dass er von seinen Genossinnen und Genossen, die mehr von der Atomtechnik verstanden als er, jahrzehntelang belogen worden war. Weiterlesen
© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Letzte Kommentare