Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Künstliche Intelligenz (KI) (Seite 5 von 6)

Strassenraub 4.0

Gestern gings bei ARTE um den grossangelegten, berühmteste Eisenbahn- und Bankraube übertreffenden Datenraub, den die hinter Donald Trump sich nur notdürftig verbergenden kriminellen Netzwerke begangen haben: Facebook, Cambridge Analytica, SCL, Robert Mercer u.v.a. Niemand, die*der gerne mitherrschen will, will es sich mit denen verderben. Filmer Thomas Huchon, der schon mit merkwürdigen Experimenten gegen Verschwörungstheorie-Windmühlen zu kämpfen versucht hat, dokumentiert hier selbst eine Verschwörung – keine Theorie, sondern Praxis. Weiterlesen

“Niemand wird kommen, um uns zu retten”

Herr Habeck will Europa “weltpolitikfähig” machen. Ich habe bereits aufgeschrieben, warum ich das, höflich ausgedrückt, für kein glückliches Signal halte. Aber gut, viele Deutsche halten ihn für einen weisen Mann. Ich halte ihn für einen guten “Performer” (von sich selbst), aber für einen schlechten Schauspieler. Zur Kanzlerfrage gibt es sich öffentlich demonstrativ genervt, doch dieses Interview in der niederbayrischen Lokalpresse (jetzt online frei zugänglich) hat ihn zur Kenntlichkeit entstellt. Dennoch, ein wichtiger Mann. Ich versuche mich also mal in seiner Denkwelt. Weiterlesen

Intelligenz

Mein Freund Rudolf Schwinn pflegte schon bei unseren Begegnungen Ende der 70er Jahre zu sagen: “Jaja Martin, so ist das Leben, es wird immer verrückter …” Dass das heute so ist, ist also wahrlich nichts Neues. Dennoch denkt und redet fast jede*r mit zunehmendem Alter so, seit mehreren tausend Jahren ist das eine Konstante der Menschheitsgeschichte. Zu dieser Konstante folgende Verschwörungstheorie.
Über die Frage, was das Smartphone gewordene Telefon mit den Menschen macht, gibt es nicht nur endlose Nachbarschaftsdiskussionen, sondern auch Bibliotheken füllende Fach- und Ratgeberliteratur. Mein persönlichen Beobachtungen Weiterlesen

Feuer unterm SZ-Dach (II)

Zustände wie in einer Grünen-Ratsfraktion
Montag war bei der Süddeutschen (SZ) eine Redaktionsversammlung. Dort soll es hoch hergegangen sein. Wenn einer Darstellung zu glauben ist, die zum Medieninformationsdienst “kress” durchgestochen wurde. Wer sowas durchsticht, verfolgt natürlich eine eigene Agenda. Wer seine Organisation als geschlossenes System betreiben will, bietet immer Raum für solche Durchstechereien. Darum hier nur einige Hypothesen. Weiterlesen

Brasilien: Fake-News und Sexualität

Interview von Gaby Küppers mit dem brasilianischen Sozialaktivisten und ehemaligen Abgeordneten Jean Wyllys

Jean Wyllys von der brasilianischen Linkspartei PSOL hat sein drittes Mandat als Abgeordneter in der Nationalversammlung nicht mehr angetreten. Ende 2018 warf er nach Todesdrohungen das Handtuch und ging nach Berlin ins Exil. Der bekennende Schwule mit schwarzen Wurzeln war befreundet mit der am 14. März 2018 ermordeten Marielle Franco, der schwarzen, feministischen, lesbischen Stadträtin aus Rio de Janeiro, und engagierte sich für die gleichen Themen. Er wolle kein toter Märtyrer werden, sagt der 45jährige und fügt zur Aufmunterung ein abgewandeltes Zitat an: „Ich bin kein Held, denn das ist ein sehr schlecht bezahlter Job“. Weiterlesen

Das Ende an der Regierung (II)

Problem Schmerzfreiheit
So uninteressiert an der Lebenslage der Opfer wie die NRW-Landesregierung war die Justiz auch im norddeutschen Oldenburg beim Prozess gegen den massenmörderischen Krankenpfleger. In einer ohnehin hochkomplexen Problemlage sind die Apparate dieser Republik regelmässig überfordert (Flüchtlinge!), folgen dem “haben wir immer so gemacht”, hoffen, dass sie damit durchkommen und dass es schnell wieder vorbei ist. Zumindest was das betrifft, verteidigen CDU und SPD ihre Repräsentativität für relevante Sektoren der Gesellschaft.
Die arme Ministerin Klöckner, was mag sie geritten haben? Weiterlesen

Was dürfen Algorithmen?

Warum ist das nicht Thema der Europawahl?
Die Bundesregierung und die anderen Regierungen Europas haben uns aufgrund der terroristischen Anschläge eine immer flächendeckendere Videoüberwachung des öffentlichen Raums verordnet. Obwohl jede Menge von tätlichen Angriffen, Beleidigungen und Sachbeschädigungen seit Jahrzehnten im Bereich von öffentlichen Verkehrsmitteln stattfinden und nicht verhindert werden, suchen die Innenminister das Heil in immer mehr Überwachung. Gesichtserkennung ist das Ziel. Weiterlesen

“Keine belastbaren Ergebnisse”: Predictive Policing

Predictive Policing heisst, dass die Polizei mit Hilfe Künstlicher Intelligenz, manche sagen auch Künstlicher Idiotie, jedenfalls KI, früher als Sie selbst wissen will, dass Sie ein Verbrechen begehen wollen. Wenn Sie bei dem Versuch, sich das praktisch vorzustellen, auf Geschichten kommen, die sie aus China gelesen haben: richtig. Die Hoffnung, die für unsere Bürger*innen*rechte bleibt, ist, dass unsere (“Sicherheits-“)Bürokratie das so ähnlich gut hinkriegt, wie Klimaschutz, Luftreinhaltung, Flüchtlingsaufnahme, Schulsanierung, Fußball-WM. Ulrike Heitmüller/heise-online gibt einen nach meinem Eindruck glänzend recherchierten Überblick.

Biometrische Daten – der Alltagsschock?

Stellen Sie sich vor, Sie rufen arglos die Auskunft an, weil Tante Emma umgezogen ist. Zunächst hängen Sie in der Warteschleife – kennt man schon – dann meldet sich eine superfreundliche Callcenteragentin, entschuldigt sich erstmal für die lange Wartezeit und bietet Ihnen ein kleines “Entschuldigungspaket” in Form von 1 Woche kostenloser “Netflix”-Nutzung an. Woher wusste sie, dass Sie sauer waren? Aufgrund einer Spracherkennungssoftware, die anhand Ihrer Stimme Ihre Stimmung analysieren kann. Und noch ganz viel mehr – ohne dass Sie das geahnt hätten! Weiterlesen

Berührung

Heute ist ein Feiertag, an dem der Journalismus seine Arbeit weitgehend einstellt, von wenigen Notdienstler*inne*n abgesehen. In den 80ern arbeitete ich mehrere Jahre hintereinander in der Zentralen Informationsstelle der Ostermärsche in Frankfurt/M., die bei der IG Metall untergebracht war. Dort dachten wir uns den ganzen Tag lang Meldungen aus – selbstverständlich auf Basis der eingehenden Informationen aus den Friedensinitiativen, und damals alles per Telefon und Fernschreiber! – um damit in die diversen Radionachrichten hineinzukommen. Funktionierte tadellos. Wenn wir den Ostermarsch in Wyk auf Föhr mit Kartenbild in die Tagesschau (ARD) und heute (ZDF) hineinbekommen hatten, knallten bei uns die Sektkorken Weiterlesen

Ökonomisierung – Überlast für Sex und Liebe

“Leistungsdruck statt Lust” avancierte gestern und heute zum meistgelesenen Text des intellektuellen Nischensenders DLF-Kultur. Autor Uwe Bork (Jahrgang 1951) hat jede Menge studiert: Soziologie, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Verfassungsgeschichte, Pädagogik und Publizistik. Warum nur hat er so wenig davon zur Anwendung gebracht? Er beschreibt aktuelle Erscheinungsformen, die ich ähnlich sehe. Aber die Ökonomie lässt er weg, obwohl er sie doch auch studiert hat.
Um es besser zu begreifen, hilft ein Blick in das Avantgarde-Land von Ökonomie und Sex, Japan, weiter. Weiterlesen

Frauen und die Männlichkeit

Equal-Pay-Day in Bayern? Auch wenn Sie und ich es nicht bemerkt haben: gestern war Champions-League-Viertelfinale. Zwei deutsche Konzernteams unter den besten Acht. Im Gegensatz zu den millionenschwer dotierten Jungs, die schon unter den letzten 16 rausgeflogen sind. Die Frauschaft des VW-Konzerns zog gegen Olympique Lyon (OL) und unsere deutsche Fußballgöttin Dzsenifer Maroszan, die – von ernster Krankheit genesen – für ein geniales 1:0 persönlich sorgte, mit 2:4 zuhause den Kürzeren. Weiterlesen

Artificial Intelligence = Künstliche Idioten (KI)

Kapitalismus beutet Konsum statt Arbeit aus
Konsumieren Sie? Dann sind Sie die neue Arbeiterklasse. Sie zahlen noch mit Geld? Wertvoller als das sind Ihre Daten. Diesbezüglich ist jetzt Steinzeit: wir geben sie weg für Nichts. Über die zukünftige Weltherrschaft wird entscheiden, wer die meisten Daten besitzt und “intelligent” verwertet. Darum konkurrieren die kalifornischen und chinesischen Konzerne. Auch Indien kennt die strategische Relevanz dieser Frage. Traditionelle Industriezweige (Autos, Handelskonzerne) versuchen verzweifelt dazwischen zu kommen. Und auch der Blinddarm Eurasiens, Europa. Weiterlesen

Geistesverwandte: China, Russland, Facebook

Macht und Technik sind nichts Böses – entscheidend ist immer, wer darüber die Verfügungsgewalt hat. Mein Gastautor Peter Wahl hat mir vor langer Zeit, im vorigen Jahrhundert, mal erzählt, dass er das seinen Genoss*inn*en jahrzehntelang geglaubt habe – bis zur Atomkatastrophe von Tschernobyl 1985. Peter hat seinerzeit daraus gelernt, aber wie viele sonst noch?
Das atomare Wettrüsten erfährt gegenwärtig einen Neustart. Und dabei bleibt es nicht. Der heisseste Scheiss des Rüstungsbusiness ist … natürlich die Künstliche Intelligenz. Die meisten wissen darüber so wenig, Weiterlesen

Trostpflaster für Macron

Von Peter Wahl
Neuer deutsch-französischer Freundschaftsvertrag bringt gemeinsamen Wirtschaftsraum im Sinne eines Kerneuropa erneut ins Gespräch

Wenn heute im Krönungssaal des Aachener Rathauses der neue deutsch-französische Freundschaftsvertrag unterzeichnet wird, geht ein Wunsch von Emmanuel Macron in Erfüllung: Die Übereinkunft in der Nachfolge des Élysée-Vertrags von 1963 gehörte in seiner vielgerühmten Rede in der Sorbonne im September 2017 zu dem »Reformpaket«, mit dem er die EU wieder in Schwung bringen wollte.

Allerdings ist das neue Abkommen nur noch der kärgliche Rest des Gesamtpakets, nur ein Trostpflaster. Weiterlesen

Lehren aus dem Daten-Regierungsskandal

Der Hack eines Zwanzigjährigen ist kein Datenskandal. Er ist die ganz normale Begleiterscheinung des Internet, der Welt des modernen Datenkapitalismus und der durchgeknallten, vermutlich rechtsextremistischen Phantasien eines Spätpubertierenden. Es ist schon abenteuerlich, dass die offensichtlich rechtsradikale Einstellung des Täters – er hat offensichtlich nur die Grünen wirklich substanziell gehackt, alles andere war wohl nicht mehr als leichter Datendiebstahl, relativ harmlos und die AfD draussen vor bleibt. Als Motiv gibt er an, “sich über die Parteien geärgert” zu haben. Was kommt dabei anderes heraus, als eine rechtsradikale Gesinnung? Das aber macht weder Herrn Seehofer, noch der Öffentlichkeit Sorge, ganz im Gegensatz zu den Straftaten besoffener Randalierern mit brauner Hautfarbe in Amberg. Alltäglicher Rassismus in Deutschland halt. Weiterlesen

Das Internet ist immer noch “Neuland”

Der jüngste Hacker-Angriff legt auf erschreckende Weise Unwissenheit und falsches Staatsverständnis der Politik offen. Die Protagonisten, die täglich von der künstlichen Intelligenz schwafeln, fabulieren, man müsse endlich die IT-Wirtschaft ankurbeln, gar “den Datenschatz heben” und dafür den Datenschutz einschränken, wurden nun teilweise selbst zum Opfer von Hackerangriffen, die persönlichste Daten ins Netz gestellt haben. Die Handschrift lässt, so sagen Kenner, folgende Schlüsse zu: Die “Hacks” sind relativ primitiv, Handynummern, die man relativ leicht heraus bekommt, tiefere Datenspionage mit persönlichen Chats gibt es dabei eigentlich nur bei den Grünen. Der Angriff kommt vermutlich aus der rechten Ecke. Eine Aufforderung: Ruft doch mal die Linken Promis und Grünen Abgeordnete/n an – ganz im Interesse rechter Belästiger und Hetzer.  Deshalb ist es auch kein Zufall, dass die AfD außen vor blieb. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑