Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Mediathekperlen (Seite 6 von 9)

Angriff der Realität

Unser aller Absaufen und eine britische Channel4-Mediathekperle für kurz vorher

Ob es an meinen mangelnden Sprachkenntnissen liegt? Der Eindruck, dass sich öffentlicher Streit (“Diskurs”) nur noch um binäre Gut-und-Böse-Einteilung – “wer nicht für uns ist, ist gegen uns” – dreht, frei von materialistischer Analyse und Kenntnisnahme globaler Bedrohungen. Oder ist das nur eurozentriert? Oder nur gar mal wieder typisch deutsch? Möglich ist alles davon. Weiterlesen

Wo kommt die Dürre her?

Die Dürre, das ist das hier. Das können Sie taggenau verfolgen. Es sieht nicht gut aus. Es gibt Weltregionen, das ist das schon seit Jahrzehnten so. Viele Menschen versuchen dort abzuhauen, weil es uns hier so viel besser geht. Jaja, ist alles relativ. Heute abend wiederholt ARTE den Film von Jens Niehuss “Dürre in Europa – Die Katastrophe ist hausgemacht” (Mediathek bis 14.9.). Den hatte ich vor knapp einem Jahr hier schon mitbesprochen. Weiterlesen

Was kann jetzt noch kommen?

OB Dörner am Ziel: sie ist Queen Victoria

Von Steinbach im Kreis Altenkirchen, also Westerwald, aus ging es nach York und Edinburgh. Das nennt mann wohl frühkindliche Prägung. Gestern war das Ziel dann erreicht. Oberbürgermeisterin Katja Dörner war “Queen Victoria” (klicken Sie auf den vorletzten Beitrag “Historisches Spektakel …”) – als wäre sie nie jemand anders gewesen. Ein Beitrag, der in jede Mediathekperlen-Vitrine gehört – von Annette Holtmeyer.

Mediathek- und Rezensionsperle zu Roy Orbison

Die meisten Ausführungen kann ich mir sparen und auf die ausgezeichnete Rezension von Harald Keller/Fr verweisen. Gestern erfreute ich mich an der Musikdokumentation “Von ‘Pretty Woman’ zu ‘Only the Lonely’ – Die Rocklegende Roy Orbison” (Video 56 min, Mediathek bis 13.12.). Orbison war Mitglied meiner Traumband “Traveling Wlburys” (“alle” = 2 LPs auf Vinyl), bei ihnen allerdings derjenige, mit dem ich am wenigsten anfangen konnte. Das habe ich mittlerweile korrigiert. Weiterlesen

Wer gewinnt? Wer verliert?

Nach diesen abstrusen Kategorien wird hierzulande der öffentliche Diskurs über den Ukrainekrieg bestimmt. Die, die auf jeden Fall verlieren, die Toten auf beiden Seiten, interessieren dabei nicht. Als Person. Als statistische (Spekulations-)Grösse werden sie dagegen gerne genommen. Die Gut-und-Böse-Einteilung wird ferner dadurch erschüttert, das weder EU-Europa geschlossen, noch “die Welt” hinter den “Guten” steht.

Hier das Wasser für dieserart Billigwein. Weiterlesen

Die Agentenchefin

Richtige Frau am falschen Ort? Fedor Badenberg / Kleines Einmaleins der Geopolitik auf ARTE

mit Update nachmittags

Die neue Vizechefin des Inlandsgeheimdienstes Fedor Badenberg bekam ein aus ihrer eigenen Sicht gelungenes Porträt von der taz (Sabine Am Orde, Konrad Litschko). Dass die Linke-MdB Martina Renner sie gelobt haben soll (“kommunikativ und zielstrebig”) erweckt Vertrauen. Renner ist eine fachlich-trockene Geheimdienstkritikerin. Meine persönlichen Quellen in Berlin sprechen ebenso positiv über Frau Badenberg. Weiterlesen

Der Retter der Entspannungspolitik?

Mediathekperle verfügbar

Seien Sie nicht enttäuscht. Die Frage der Überschrift wird nicht beantwortet. Das war die schärfste Kritik bescheidwissenwollender Zuschauer (alte Männer), damals bei der Uraufführung der Beueler Kinemathek in der Brotfabrik, die wegen des grossen Andrangs im Januar 2019 ins Rheinische Landesmuseum auf die falsche Rheinseite verlegt worden war. Ich sage Ihnen: der Film ist ein Juwel, wenn Sie etwas über die gesellschaftliche Realität der West-BRD in den 70er Jahren erfahren wollen. Weiterlesen

TV-Perlen mit wenig Mediathek

“Der schöne Leo” und “Das Begräbnis”

Kommenden Montag strahlt 3sat (22.25 h) einen erstklassigen Dokumentarfilm aus, den ich bei seiner Uraufführung im Rheinischen Landesmuseum sehen durfte und seinerzeit hier besprochen habe. Filmemacher Benedikt Schwarzer ist ein Enkel des Filmprotagonisten Leo Wagner. Ein “Bonn-Film”, wenn auch keineswegs so schön leuchtend wie “Die Unbeugsamen”, sondern die Welt der West-BRD realistisch zeigend, die die “Unbeugsamen” so tapfer und hart bekämpft haben. Weiterlesen

Mein “Barnaby” ist “Mord mit Aussicht”

In dieser Zeit des – überwiegend politischen – Irrsinns ist Eskapismus eine therapeutische Notwendigkeit. Das “Volk”, weit klüger als seine Herrschenden, weiss das instinktiv. Unsere Reflexe sind auf Überleben ausgelegt, auch wenn auf den Medienbühnen gegenteiliger Radau veranstaltet wird. Darum will ich Ihnen nicht verheimlichen, wie ich mein Wohlbefinden erhalte. Neben den regelmässigen Mahlzeiten. Weiterlesen

Bis zum Endsieg?

Die Agrochemie im Insektenkrieg – schafft Hunger um sich als “Lösung” anzubieten – der Rhein im Zentrum einer globalen Auseinandersetzung

Die Nahrungskette ist ökologisch kaum umstritten. Wirbeltiere inkl. Menschen sind oben – Insekten ziemlich weit unten. Letztere sind derzeit mitten im Aussterben. Verschiedentlich wird bereits die Dezimierung von Vögeln berichtet, die sich von ihnen ernähren. Neben dem Klimawandel ist es die Aggression des Menschen, vertreten durch die Agrochemie, die für artenschwund und kommende Hungersnöte für Mensch und Tier sorgt. Weiterlesen

Es gibt noch Gutes

im Fussball.

Als die was-mit-Medien-Industrie sich während der Corona-Lockdowns darin verstieg, uns als Publikum mit “Geisterspielen” zu langweilen, und sich bei “der Politik” Sonderrechte zu erlobbyieren, haben wir hier im Extradienst die Fussball-Rubrik abgeschafft. Es ist seitdem ehrlich gesagt alles noch widerlicher geworden. Eine WM in – ausgerechnet – Qatar ist nur ein Symptom. Leiser aber nicht weniger abgefuckt geht es bei Dazn zu, dem Streamindienst des diskret leisetretenden russisch-ukrainisch-US-amerikanischen Oligarchen Len Blavatnik. Weiterlesen

Erinnerung und Lehren

Matthias Fuchs und taglichtmedia/Köln über die Ahrflut – gestern auf ARTE (3 Monate Mediathek)

Mein Glück als Beueler in jenem Sommer so absolut schadlos durchgekommen zu sein, kann ich heute immer noch nicht fassen. An Ahr und Erft sowie im Bergischen Land, also überall um uns herum, sind zahlreiche Leben zerstört und beendet worden, tausende Menschen wurden für den Rest ihres Lebens traumatisiert. Will mann daran erinnert werden? An mein Glück: ja. Ich habe es gewagt, und meine was gelernt zu haben. Weiterlesen

Anstrengung ist der Fehler

Schlafstörungen sind die Falle für Selbstoptimierer*innen

Gestern nachmittag kritisierte ein New Yorker Leser nach seinem frühmorgendlichen E-Mail-Check, ob ich denn “auch mal gute Nachrichten” hätte. Bitte schön: hier ist sie. Ich hole, weil es so schön ist, dafür etwas aus. Lesen Sie vielleicht vorweg meinen Hinweis aus dem April auf die chinesische Widerstandshandlung “Tang Ping – 躺平”, zu deutsch: sich flach hinlegen. Zweifellos keine notwendige Bedingung fürs Schlafen – viele tun es im Sitzen, wenige sogar im Stehen – aber eine für gute Schlafqualität. Weiterlesen

Feige Schweiger*innen

Katharine Teresa Gun – schon vergessen? Ich gestehe: ja. In meiner Erinnerung hat sich lediglich festgesetzt, dass Premierminister Tony Blair besonders penetrant darin war, seine Wähler*innen zu belügen, um an der Seite George W. Bushs 2003 in den Irakkrieg einzutreten. In den Krieg, in den sich die deutsche Bundesregierung unter Führung eines gewissen Gerhard Schröder demonstrativ weigerte, mit einzutreten. Von einer “Achse” Paris (Chirac)-Berlin-Moskau (Putin!) war damals in Europa die Rede. Gegen Bush und seinen “Poodle” in London. Weiterlesen

Im Rücken der Massenmedien

Klima und Flucht – gibt es Wichtigeres?

Der Kollege René Martens hat bei mir als Leser seiner MDR-Altpapier-Kolumne erneut einen Treffer gelandet. Er zitiert den bei der re:publica aufgetretenen Wolfgang Blau, einen der Pioniere von wohlverstandenem Onlinejournalismus, und ich gebe diese Zitate hier gerne weiter:

“Journalismus ist primär eine rückblickende Tätigkeit. Über 90 Prozent der journalistischen Ressourcen (…) setzen wir (dafür) ein, zu verstehen und zu berichten, was gerade passiert ist oder was jetzt gleich unmittelbar passieren wird – (und) dann zu interpretieren, was das bedeutet. Die Klimakrise zwingt uns aber, Ereignisse und abzuwendende Ereignisse im Jahr 2030 zu diskutieren, gegen die jetzt schon Steuergelder investiert werden oder gern die Unternehmen investieren (…) Weiterlesen

Fakten und Fiktion

Künstler*innen und Geheimdienste – die Fussballmafia ist schon weiter

Neulich verbreiteten Medien eine angebliche neue Freundin eines recht bekannten Fussballmillionärs hier aus dem Westen. Wird eine solche Sau penetrant inszeniert durchs Dorf getrieben, erregt sie mein Misstrauen. Gibt es doch Agenturen, die Fussballprofis mit arrangierten Ehen versorgen und davon blendend leben können. Nur, damit die Jungs nicht in den öffentlichen Verdacht des Schwulseins geraten. Als ich diesen Fakt, um informierte Kommentierungen zu provozieren, im Freundeskreis verbreitete, mit der ironischen Bemerkung, “ich weiss, es gibt Wichtigeres” widersprach mir ein bekennend schwuler Freund: “nein, es gibt nichts Wichtigeres”. Dä. Weiterlesen

Unvergessliche Fakten

plus ein fetter Mediathekdiamant von ARTE

Wenn Sie sich das Pfingstwochenende stimmungsmässig nicht versauen wollen, lesen Sie das hier besser erst am Dienstag. Es geht um Fakten, die Menschen meines Alters, zumal, wenn sie in den 80er Jahren in der Friedensbewegung aktiv waren, bestens bekannt sind. Vielen dagegen, die heute massenhaften Trash in TV-Shows absondern, scheinen sie nicht präsent zu sein. Eine Lücke des Schulunterrichts? Eine der politischen, oder gar der Allgemeinbildung? Irgendwas dieser Art muss es sein. Hier die Hilfe, die nur 15 Minuten Zeit kostet. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑