Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Ruhrgebiet (Seite 8 von 17)

Wundersame Bahn XXVIII

IC 2 und der Herr Gawantko von der Bahn
Es gibt sie die positiven Erfahrungen mit der Bahn, und dann liegt es meist an den Mitarbeitern. So auch am 13. Juni 2019 in Braunschweig. Ich war in Braunschweig, weil ich dort einen lange zuvor vereinbarten Termin zum Modell stehen hatte. Und weil ich eher selten solche Abweichungen von meiner Route Bonn-Berlin mache, hatte ich mir kurz entschlossen ein kleines Kunst- und Kulturprogramm in Braunschweig zurecht gebaut. Weil einer meiner Termin wegen Krankheit nicht zustande kam, mußte ich umorganisieren und auch das ging dank verständnisvoller, und sehr flexibler Menschen im Kulturbetrieb. Weiterlesen

Linke in USA / SPD / Fernsehen

Frauke Steffens/FAZ brachte in diesen Tagen ein Porträt der US-Präsidentschafts-Bewerberin Elizabeth Warren. Hier ergänzend deren eigene Homepage. Ich trug meinerseits zuletzt ein mir geschenktes T-Shirt “Bernie Against The Machine”. Bei einem deutschen Linksliberalen-Oldietreffen wollten die Leute begeistert wissen, wo es zu bekommen ist. In einem russischen Restaurant im gentrifizierten Prenzlauer Berg wollten es die Gäste an den Nachbartischen unbedingt fotografieren. Die Umfragezahlen, die Steffens wiedergibt, zeigen, was nicht schwer auszurechnen ist: Weiterlesen

Buchkritik: “Energiewende in der Wüste”

von Gert Samuel
Rot-Weiß Essen kickte im Mittelfeld der Regionalliga West, ohne Chance auf einen Aufstieg in die 3. Bundesliga. Dennoch wird dieser Traditionsclub aus dem Ruhrgebiet mehr Fans in Essen und bundesweit haben als der Essener Energieriese mit den drei Buchstaben.
Abhilfe tut da Not, gerade in Zeiten von (verschlafener) Energiewende und Forderungen nach einem schnellen Ausstieg aus der dreckigen Braunkohlenutzung. Weiterlesen

Wahlsonntag: übersehene Details und verdeckte Krisen

Um sich selbst mit Details vertraut zu machen, kann ich diese interaktive Wahlanalyse der FAZ empfehlen. In ihrem Begleittext hat sie einen Witz versteckt, den ich sofort enthüllen will: die FAZ zählt Bonn zu “den Städten, in denen die SPD traditionell stark war”. Offen lässt Autor Timo Steppat, an welches Jahrhundert er dabei gedacht hat. Ich kann mich an keins erinnern. Aber ich bin ja auch im Ruhrgebiet aufgewachsen, und bin andere Massstäbe gewöhnt. Weiterlesen

Feminismus – cool, aber nicht gemäßigt

Morgen 13.30 h im DLF (und danach Mediathek)
Die sonntäglichen “Zwischentöne” des DLF gehören zu den Perlen dieses Zuhör-Radioprogramms. 90 Minuten mit einem Gesprächsgast, die Zwischenmusik von dieser Person ausgewählt. Morgen ist Frigga Haug zu hören, von der ich immer nur (wenige ihrer) Texte gelesen habe. Ein Kind des Ruhrgebiets wie ich, etliche Jahre früher, und sie mit Nazieltern. Die Zeitschrift “Das Argument”, Weiterlesen

Wundersame Bahn XXVI

Freitags ist der erfahrene Bahnreisende auf alles vorbereitet. Ich erreichte den Bonner Hbf. eine halbe Stunde vor der vorgesehenen Abfahrtszeit und erspähte auf der Anzeigetafel im wieder auffindbaren Hbf.-Gebäude zu diesem Zeitpunkt bereits angekündigte 55 Minuten Verspätung. Der RE5 in meine Richtung Ruhrgebiet, der schon weg sein sollte, kam gerade erst mit 25 Min. Verspätung. Den gelang es mir zu ersprinten, unter Verzicht auf einen Zeitungskauf.
Im Gegensatz zu den Fernzügen sind die REs auch freitags nur “normal” gefüllt. Ein Sitzplatz für Einzelreisende ohne schweres Gepäck ist immer im Angebot. Weiterlesen

Nach der Europawahl: Austriasierung?

Es ist alles angerichtet. Doch der Reihe nach. Irgendwo hier am Rheinufer muss Andrea Pawelcik rumlaufen. Sie schreibt in der Jungle World über ihren Kampf mit ihrem Körper. Es ist spannend, es steht Unentschieden. Das Geniale ist: suchmaschinen Sie mal ihren Autorinnennamen und klicken Sie dann auf Bilder. Was sehen Sie als ersten Treffer? Stark gemacht. Und genauso aussagekräftig wie Carola Padtbergs Verteidigung von Mrs. Madonna Louise Veronica Ciccone im Spiegel. Das Gesamtbild, das Sie aus diesen beiden Texten gewinnen können, ist die Magie der Angela Merkel. Weiterlesen

Król in Köln – Smerling in Bonn

Mehr Kontrast in der Überschrift geht nicht. Joachim Król, ungefähr gleichaltrig mit mir, wanderte ungefähr zur gleichen Zeit wie ich aus dem Ruhrgebiet aus, und fuhr ungefähr genau so lange mit dem D-Zug nach Süden. Was für mich von Essen-Altenessen aus in Bonn endete, brachte ihn von Herne aus bis Köln. Wobei: dass zu jener Zeit D-Züge aus Herne losfuhren, verbreitet Król als Fake-News; die fuhren aus Wanne-Eickel, das ist heute Herne, war aber damals selbstständig. Heute zeigte er im DLF-Kultur der Ost-Adeligen Liane von Billerbeck, seine Kölner-Südstadt, und erzählte da so nebenbei die Geschichte der Auswanderung aus dem Ruhrgebiet des Strukturwandels. Weiterlesen

Europa – wenn nichts klappt, für Wettrüsten reichts

Derzeit amüsiere ich mich über die deutsche Berichterstattung zur südafrikanischen Parlamentswahl. Die Regierungspartei ANC hat “nur noch” 57,5%. Ein “Tiefpunkt” ist erreicht. Ungefähr so, wie wenn in China das Wirtschhaftswachstum von 6,7 auf 6,5% “fällt”. Die Wahlbeteiligung soll auch nur noch zwei Drittel erreicht haben. Im grössten deutschen Ballungsraum Ruhrgebiet wären sie neidisch. Welche europäische Regierungspartei wird wohl bei der Europawahl am 26. Mai auf diese ANC-Werte fallen?
In Südafrika liegt wahrlich vieles katastrophal im Argen. Doch wie sieht es vor unserer eigenen Haustür aus? Weiterlesen

Die Unsichtbarkeit des Designs

… und die Entstehung der Spaziergangswissenschaft
Die DLF-Reihe “Essay&Diskurs” wiederholt heute und an den nächsten beiden Sonntagen (immer 9.30 h) eine dreiteilige Reihe über Lucius Burckhardt, einem Mann der mir zuvor unbekannt war. Seine ersten Lorbeeren verdiente er sich mit der Verteidigung der Altstadt von Basel gegen ihre Nachkriegszerstörung. Solche Leute hätten Hannover, Köln oder das Ruhrgebiet damals auch gebraucht. Über Stationen u.a. in Dortmund und Kassel avancierte Burckhardt in den 90ern zum Mitbegründer der Spaziergangswissenschaft, der Promenadologie oder englisch Strollology. Hören Sie das nach (30 Min.), oder lesen Sie es durch – es klingt so aktuell, als diskutiere der tote Mann heute mitten unter uns. Der E-Roller-Scheuer kennt ihn wahrscheinlich nicht.

Wundersame Bahn XXIV

Eine zufällige Tagesauswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Die SZ berichtet über die Abschaffung des Schöne-Wochenende-Tickets, also eine Tariferhöhung. Wie bei Unternehmen, die uns, der Öffentlichkeit, gehören üblich, bekämpft das Unternehmen offensiv Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
“Der Dorstener”, von einer Privatbahn im Auftrag des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr betrieben, wird zeitweise vom Stundentakt auf Zweistundentakt umgestellt. Er fährt auf einer Linie von Dortmund Hbf. Weiterlesen

USA / BVB

Angesichts der Säue-Herden, die nach Ostern durch die Mediendörfer getrieben werden, hier mal eine Konzentration auf die wichtigsten Dinge: die Grossmacht sowie den mächtigsten Mann der Welt – und der Kampf um die deutsche Fußballmeisterschaft. Ein ehemaliger NRW-Landeskorrespondent, wie Ulrich Horn einer war, ist in den USA vermutlich das, was für uns ein Sack Reis in China ist. Horn hat in seinem Berufsleben aber exzellent gelernt, auf einem streng realpolitischen Analysefundament politische Prozesse zu erkennen und zu beschreiben.

Hier versucht er sich an der Lage des US-Präsidenten und fertigt eine Manual-Miniatur für die oppositionellen US-Demokraten. Weiterlesen

Es fährt ein Zug von irgendwo

Wundersame Bahn XXII
Wer viel Bahn fährt, erlebt auch eine Menge. Aber das war selbst für mich, der ich mich in der vergangenen Wochen allein fünf Mal von Bonn aus ins Ruhrgebiet gequält habe, ein Novum.
Um am Samstag, pünktlich um 10 Uhr in Essen Kupferdreh zu sein, bin ich als preisbewußter Mensch, der sich im Nahverkehrsbereich bewegt, morgens schon kurz nach fünf aufgestanden, fuhr um 6.35 mit der Straßenbahn Linie 62 zum Bonner Hauptbahnhof. Soweit so gut und alles planmäßig. Den Reiseplan hatte ich mir bereits abends ausgedruckt, aber offenbar nicht mehr so ganz aufmerksam angeschaut. Weiterlesen

Wundersame Bahn (XVII)

Hinfahrt von Bonn nach Essen – 5 Minuten Verspätung geben Gelegenheit, das Baugeschehen rund um den Hbf. zu betrachten. Er ist jetzt auf beiden Seiten so eingemauert, dass garantiert keine bauliche Kapazitätserweiterung mehr möglich ist. Die Bahnsteige sind heute schon für die aktuelle Fahrgastbelastung zu schmal. Ja, Fahrgäste sind eine Belastung. Problemlose Fahrt nach Essen. Erst dort scheitert es an der U-Bahn. Die Anzeige zählt die Minuten nicht runter sondern rauf. Bei 10-Minuten-Takt war es zu verschmerzen. Danke Schwarze Null!
Rückfahrt nach Bonn: Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑