Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Beuel (Seite 11 von 18)

Knatsch in Beuel?

Die Gewerbegemeinschaft Beuel war in den letzten Jahren, sogar Jahrzehnten, ein wichtiger Stabilitätsfaktor für die Entwicklung Beuels. Alle Parteien sahen sich genötigt, sie ernstzunehmen und auf politische Positionen zu verzichten, die die GGB gegen sie aufbringen könnten. Frühere Vorsitzende waren Mitglied bei den Grünen (Harder, Arens), verzichteten dort aber auf die Übernahme kommunalpolitischer Mandate, agierten unabhängig, und machten sich lieber auch mal intern in ihrer Partei unbeliebt (Harder trat wg. der Rauchverbote sogar aus, schade eigentlich). Der jetzige Vorsitzende Werner Koch will dagegen nächstes Jahr bei der Kommunalwahl für die CDU kandidieren; ihm werden sogar Ambitionen auf den Bezirksbürgermeister nachgesagt. Weiterlesen

Beueler Grüne starten Programmarbeit

zur Kommunalwahl 2020
Während andere Parteien Wahlkreise mit Kandidat*inn*en besetzen, die sie vielleicht gar nicht gewinnen, haben die Beueler Grünen gestern erst mal ihre inhaltliche Programmarbeit gestartet. Zu Themen wie Stadtteilzentrumsgestaltung, bezahlbares Wohnen, Verkehrspolitik (in der kommenden Legislaturperiode 2020-25 wird der “Tausendfüssler” abgerissen und noch mehr Auto-Verkehr durch Beuel führen), Landschaftsschutz und Kulturentwicklung wurden Arbeitsgruppen installiert, die beginnend mit dem “Sommerloch” Sachfragen diskutieren und Strategien aufschreiben sollen. Weiterlesen

Anchorage/Alaska – 20 Grad, nachts!

Heute morgen, es war eigentlich noch Nacht, aber schon hell, hat es hier in Beuel ein kleines Stündchen geregnet. Es ist klar, und tausendmal erklärt worden: Wetter und Klima sind nicht das Gleiche. Das Klima, aus dem viele einzelne Wetters hervorgehen, ist ein tief komplexer, und bis heute vielleicht noch nicht vollständig erforschter Mechanismus.
Dennoch ist auch das Wetter ein Politikum. Weiterlesen

Eis in Beuel – sie lernens nicht

Der Swiss Life dürfte Beuel egal sein. Sie operiert in anderen Grössenordnungen. Das Schicksal kleiner Unternehmen dürfte sie nur insofern interessieren, dass die ihre Schulden bezahlen, u.a. Mietschulden. So hat die Swiss Life als Eigentümerin der Immobilien rund um das Beueler Rathaus nun nach gefühlt einigen Jahren – Leerstände lassen sich als “Verluste aus Vermietung und Verpachtung” sehr vorteilhaft von der Steuer absetzen – den Pavillon auf dem, wie soll ich sagen, “unfassbar gestalteten” Rathausvorplatz wieder vermietet. Weiterlesen

Das Grünen-Programm für Bonn

… beginnt zu entstehen. Heute fand in der Evangelischen Studierendengemminde (ESG) der erste Workshop der Bonner Grünen für ihr Kommunalwahlprogramm 2020 statt. Ca. 60 Menschen (bei aktuell 880 Mitgliedern, es war mal wieder sehr warm) sammelten erste Ideen. Es schien ihnen Spass zu machen, weil die Chancen zu politischer Umsetzung wachsen.
Da nur belegte Brötchen als Verpflegung angekündigt waren, habe ich zunächst ein Lachsfilet (von Bornschein) auf Fenchelgemüse im Momo-Bistro “Odeon” vorgezogen. So gestärkt, hatte ich die erforderliche Kraft Weiterlesen

Bonner “Kaufkraft” – in Zeitschleife gefangen

Wie ich es vorhergesagt habe: Einzelhandelsverband, IHK und Haus- und Grundbesitzer (mich als Mini-Grundbesitzer vertreten die nicht) und Ähnliche geben bekannt, dass aus Bonn nur noch “rausgefahren wird”, und zwar insbesondere die “Kaufkraft”. Sie müssens ja wissen. Warum nur ist in dieser Stadt alles vorhersehbar? Warum so billige Reiz-Reaktions-Schemata? Sind wir hier im Rheintal in einer permanenten Zeitschleife? Weiterlesen

Die Guten

Fakten-Verkehrshinweise zu Flüchtlingsrettung&Medien, Hyperlokaljournalismus, EU-Netzpolitik
Wenn es Ihnen zu viel Medieninszenierung und GutundBöse um Frau Rackete, Signore Salvini und die Flüchtlinge ist, dann ist das einerseits richtig, andererseits (s.u. Rene Martens) aber auch nicht. Aber auch Ihnen kann geholfen werden: die spröden grausamen Fakten finden Sie z.B. hier. Daraus ergibt sich glasklar: Signore Salvini ist nicht der Böse, gehört aber zu den Bösen, wie unsere (ich habe sie auch nicht gewählt) Bundesregierung. Weiterlesen

Aminata Touré erklärt Grüne Politik

Und Laura Weißmüller den heissesten Grundwiderspruch unserer Tage
In Neumünster war 1991 ein Grüner Parteitag, bei dem der Jutta-Ditfurth-Flügel die Partei verliess. Extradienst-Autor Roland Appel begründete dort mit einer akustisch übersteuerten aber seinerzeit wirksamen Rede den Hass des Grünen Realoflügels gegen ihn. Ein Jahr später kam dort Aminata Touré als Tochter eines malischen Flüchtlingspaares zur Welt. Nach der Sommerpause soll sie Vizepräsidentin des Landtages von Schleswig-Holstein werden. Weiterlesen

Wundersame Bahn XXVIII

IC 2 und der Herr Gawantko von der Bahn
Es gibt sie die positiven Erfahrungen mit der Bahn, und dann liegt es meist an den Mitarbeitern. So auch am 13. Juni 2019 in Braunschweig. Ich war in Braunschweig, weil ich dort einen lange zuvor vereinbarten Termin zum Modell stehen hatte. Und weil ich eher selten solche Abweichungen von meiner Route Bonn-Berlin mache, hatte ich mir kurz entschlossen ein kleines Kunst- und Kulturprogramm in Braunschweig zurecht gebaut. Weil einer meiner Termin wegen Krankheit nicht zustande kam, mußte ich umorganisieren und auch das ging dank verständnisvoller, und sehr flexibler Menschen im Kulturbetrieb. Weiterlesen

Verkehrschaos am Beueler Rheinufer

Unbeschreibliche Szenen erinnern an den “Kölner Ring”
Es gibt da eine Engstelle an der Sonnenseite des Rheins. Zwischen “Bahnhöfchen” und Bröltalbahnweg müssen sich alle eine Spur teilen. Eine kurze Passage ist landseitig so grob gepflastert, dass nur die Hälfte der Fläche für Fahrräder geeignet ist. Zufällig ist die Engstelle durch die Gaststätte bei schönem Wetter besonders stark bevölkert. Kneipengäste reden mit Passant*inn*en, die dadurch vom fliessenden Verkehr abgelenkt sind. Parkende Räder verengen die Spur zusätzlich. Weiterlesen

Wollen Sie ein E-Auto?

Ich will Sie nicht umerziehen. Aber zu heutigen und nahzukünftigen Preisen könnte sich eine zusätzliche Bedenkzeit von 45 Minuten lohnen. Diese ARD-Doku von Florian Schröder und Valentin Thurn sollen Montagnacht nur gut 1,5 Mio. gesehen haben. Bei 47 Mio. Autos in Deutschland erscheint mir das zu knapp bemessen. 1 Jahr Mediathek-Verfügbarkeit – das schaffen Sie. Wenn Sie in Beuel wohnen, kann ich Ihnen versprechen: es geht auch ohne (eigenes) Auto, bei mir seit 1978. Vom gesparten Geld habe ich meine Wohnung gekauft.

Bonn: Grüne (sehr!) weit vorne

Wenn die “Prognosen” nur annähernd stimmen, stellen die Bonner Grünen mit ihrer ehemaligen Kreisvorsitzenden Alexandra Geese erstmals eine Europaabgeordnete. Von der Europawahl in Bonn gibt es nicht nur Prognosen, sondern schon harte Ergebnisse. Und die sind deutlich. Bei einer im bildungsbürgerlichen Bonn immer recht ordentlichen Wahlbeteiligung von 68,6% und 209 von 210 ausgezählten Wahlbezirken haben Weiterlesen

Fußball-Wunder gibt es nicht

In dieser Woche ergingen sich die PR-Begleiter des Fußball-Business im Besingen der Wiedergeburt der Champions-League durch diverse Fußball-Wunder, u.a. in Liverpool und Amsterdam. Mit Zauberei hatte das Geschehen nichts zu tun. Wichtigste Voraussetzung für die in der Tat grosse fussballerische Attraktivität des CL-Halbfinals war die Abwesenheit “deutscher Beteiligung”, von Oligarchen- und Konzernvereinen aus Madrid, Manchester und Paris. Verbleibender Favorit war Barca, das folgerichtig vor dem Finale ausschied. Weiterlesen

100 Jahre: Jungdemokraten & Pete Seeger

Vor 100 Jahren wurden in Berlin die Jungdemokraten gegründet, in den 70er und 80er Jahren der wichtigste Ort meiner politischen Sozialisation. Aus diesem Anlass ist ein gewaltiges Buch entstanden, herausgegeben von den Extradienst-Autoren Roland Appel und Michael Kleff: “Grundrechte verwirklichen – Freiheit erkämpfen””. Roland hat bereits darauf hingewiesen. Hier kann es direkt beim Verlag erworben werden. Seit heute ist auch die Radikaldemokratische Stiftung online (die Seite ist noch im Aufbau), die am ersten Juni-Wochenende zum gleichen Anlass eine qualitativ hochkarätig besetzte Tagung durchführen wird. Menschen mit diesem politischen Hintergrund sind heute schockiert über die alberne Lächerlichkeit, mit der ein kleiner braver Juso Weiterlesen

Marinić / Brugger / Witwe Siebeck / Berg

Ich muss meiner Bewunderung kluger, schöner Frauen an dieser Stelle mal wieder freien Lauf lassen. Sie können ja wegklicken.
Jagoda Marinić
Jagoda Marinić, ich weiss nicht, wo sie die Zeit hernimmt für ihre umfangreiche Kolumnenschreiberei. Nicht alle lese ich, mit dem Verdacht, dass ich ja sowieso ähnlicher Meinung bin. Das gilt auch für das, was sie für die taz am Wochenende über die “Vierte Gewalt” schrieb. Meine Kritik an ihrem Text: Weiterlesen

DB macht Beuel wieder selbstständig

Wundersame Bahn XIV
Das schöne an Bauarbeiten sind Zugumleitungen auf die richtige Rheinseite. So ist es der Sonnenseite unserer Stadt, dem schönen Beuel vergönnt, sporadisch von ICs angefahren zu werden. Es wird zwar von der DB geheimgehalten, z.B. auf den Aushangfahrplänen im Beueler Bahnhof, bzw. was von ihm noch übrig ist, aber es gibt sie wirklich.
Zuvor wollte ich mir, der Zeitpuffer war eingeplant, im Bahnhof noch eine FAS besorgen. Vom Fahrradparkplatz, es war einer frei!, betrat ich den Bahnsteig 1, um von dort ins Gebäude zu gelangen. Dä! Abgeschlossen! Aber im Zeitungsladen brannte Licht. Weiterlesen

Hochhaus Platanenweg: es wird gearbeitet, unüberhörbar

Ich habe gestern nicht schlecht gestaunt. Ein den ganzen Stadtteil übertönendes Maschinenlärm-Geräusch. Mit einem grossen “Vorteil”: der Fluglärm von Hangelar war nicht mehr wahrnehmbar. Mein Blick ging nach oben. Und tatsächlich: in der Hochhausruine am Platanenweg (hinter diesem Link finden sie eine Fantasieanimation) wird sicht- und unüberhörbar gearbeitet. Je nachdem, wo Sie sich aufhalten, mit interessanten Echo-Effekten.
Der Anschein ist, dass das Gebäude regelrecht skelettiert wird. Von Asbestproblemen war – bei seinem Baujahr 1973 wenig überraschend – zu lesen und zu hören. Weiterlesen

Beueler Fluchtwege / Gourmettraum

Donnerstag ist der höchste Beueler Feiertag. Der Tag, wegen dem auch die andern 364 Tage im Jahr am Rathausvorplatz kein Gänseblümchen eine Chance hat, geschweige denn richtige Sauerstoffproduzenten. Solche lebenden Sichtbehinderungen, woanders unter der Bezeichnung “Pflanzen” bekannt, könnten die Feierfreude des alkoholverglasten närrischen Volkes beeinträchtigen, auf die Wäscherprinzessin und den ganzen kommunalen Adel dieser Stadt. Früher war das der einzige Tag, an dem Beuel in der Tagesschau erschien. Aber diese aufwendige Fahrt von Köln nach Bonn Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑