Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Bonn (Seite 6 von 33)

Fahrradklima Bonn: 4-

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat heute die Ergebnisse seines regelmässigen Fahrradklimatests veröffentlicht. Über 200.000 Menschen haben daran teilgenommen, über 2.000 aus Bonn. Brav wird gemeldet, das sei “keine repräsentative” Befragung. Nein, sie ist besser. Geantwortet hat ein überdurchschnittlich kompetenter Ausschnitt der Bevölkerung: die Minderheit, die was vom Fahrradfahren versteht, weil sie es, anders als die (Noch-)Mehrheit, nicht nur aus der Windschutzscheibenperspektive kennt. Weiterlesen

GA-Besitzer*innen: schon wieder Krieg

mit Update
Es ist noch nicht so lange her, gefühlt als wäre es gestern gewesen, dass der Bonner General-Anzeiger aus dem Besitz der Familie Neusser in den Besitz von 5 Verlagsfamilien bei der Rheinisch-Bergischen Verlagsgesellschaft übergegangen ist. Die Neussers hatten sich zuvor mit der Milliardärsfamilie DuMont zerstritten, und beeilten sich, so lange noch jemand Geld für den Besitz gedruckter Zeitungen zahlt. Gerade rechtzeitig. Denn die Konflikte gehen weiter und verschärfen sich. Weiterlesen

Geimpfte Zeitgeistsurfer?

Anmerkungen zu den Grünen – im Guten und Schlechten – in Bonn und Berlin
Zu Beginn eine gute Nachricht: aus dem General-Anzeiger, ohne Paywall, erfahre ich, dass Annette Standop, Grüne Fraktionsvorsitzende im Rat, geimpft ist. Zur Impfsituation in Bonn informierte OB Katja Dörner heute morgen in WDR5 (Audio 7 min). Annette Standop, ihr Körper und sein Immunsystem. haben schon einige Lebenserfahrung im Kampf ums Überleben. Das kommt ihr natürlich auch in der Politik zugute.
Ein Teilhabeplan als diskursiver Prozess
Dass ich die Lady kennenlernte, habe ich vermutlich Florian Beger zu verdanken. Weiterlesen

Die sich treiben lassen

Ambros Waibel/taz, eingedeutschter Italiener, wundert sich, wohin das weltberühmte deutsche Organisationstalent verschwunden ist. Viele Bundesbürger*innen wundern sich mit. Hätten Sie den Beueler Extradienst gelesen, wäre ihnen zumindest das Wundern erspart geblieben. Italiener wie Deutsche verstehen sich gleichermassen auf unappetitliche Verknüpfungen von Fussballentertainment und Politik. Darum will ich die Sache hier noch mal am Beispiel der Kolumne des hochgeschätzten Kollegen Martin Krauss/taz kurz erläutern.
Zunächst: alles, was Krauss schreibt ist richtig. Es bedarf jedoch zweier Ergänzungen. Weiterlesen

Bergfeld hat Sekte am Hals

Axel Bergfeld ist nicht nur ein Lokalprominenter. Er hat sich zweifellos auch schon um diese Stadt verdient gemacht. Bei der Verbreitung von Biolebensmitteln war er Lokomotivführer, als der Zug noch nicht von alleine fuhr. Und als menschgewordener Widerspruch gegen monstergrosse Kapitalisten, wie der wirtschaftskriminelle René Benko einer geworden ist. Damit hat er sich um die politische Hygiene über die Grenzen unserer Kleinstadt hinaus verdient gemacht.
Ich schreibe das, ohne ihn, über einzelne Telefonate hinaus, persönlich zu kennen. Ich weiss nicht, ob er ein guter oder schlechter Mensch ist. Die Frage ist schon falsch gestellt. Weiterlesen

Bonn unter “50”

Es hatte was satirisches, gestern beim Zappen auf Phönix oder Tagesschau24 die leeren Stühle des Berliner Pressekonferenzsaales dauerhaft eingeblendet zu sehen. Auch die Dritten Programme hatten das Bild in ihren abendlichen Nachrichtensendungen übernommen. Die Medien”vielfalt” verdichtete sich so zu einer Ahnung von Feudalismus. Die verfassungsmässig nicht vorgesehene Fürst*inn*enversammlung tagte – und wurde nicht fertig, bis 23 h nicht. Was sie im Schilde führten war jedoch kein Geheimnis, allenfalls seine Simulation. Weiterlesen

So nicht!

Wie Bonn mit Bürgeranträgen umgeht II
Auf meinen Beitrag “Dann geht mal schön spielen” erhielt ich einige Reaktionen. Insbesondere BonnerInnen, die sich mit eigenen Vorschlägen am “BürgerInnenhaushalt” beteiligt haben, fühlen sich von der Verwaltung nicht ernst genommen. Und das ist noch eine sehr freundlich-zurückhaltende Formulierung. “Ich fühle mich verarscht” kam da schon öfter als kurze aber eindrücklich Stellungnahme. Das gilt nicht nur für die Nutzer der Alten VHS, deren Vorschlag die zweitmeisten Stimmen erhielt und von der Verwaltung aus dem Bürgerhaushalt rausgenommen wurde. Weiterlesen

Dann geht mal schön spielen

Wie Bonn weiterhin mit Bürgervorschlägen umgeht
Man wird ja noch träumen dürfen. Ich habe ernsthaft geglaubt, wenn eine neue Oberbürgermeisterin im Amt ist und eine neue, eher am Interesse der Bürger orientierte Koalition im Rat sich zusammen gefunden hat, dann ändert sich was in Bonn. Die fangen ja gerade erst an – könnte man einwenden. Aber was ich mitbekomme, liest und klingt wenig hoffnungsvoll.
So hatte es das soziokulturelle Projekt “Alte VHS” beim Bürgerhaushalt immerhin auf den zweiten Platz geschafft. Man sollte annehmen, wunderbar – jetzt gibt es Kohle. Doch weit gefehlt. Weiterlesen

Leben in einer Alarmismusgesellschaft?

Die Wetterwarnungen überschlugen sich seit Freitag. Katastrophenwarnungen in jeder Nachricht, sogar meine Tochter schickte mir vorgestern über den datenschutzfreundlichen Messenger SIGNAL – hier klaut nicht Herr Zuckerberg Ihre Daten wie bei Whatsapp – eine offizielle Unwetterwarnung. Bei ihr in Berlin lagen dann gestern sensationelle 10 cm Schnee. Das Corona-adäquate Treffen unserer beiden Nachbarhaushalte – Ehepaar + eine dritte Person am Samstag stellten wir trotz naher Haushaltsentfernung von 700m Luftlinie vorsichtshalber telefonisch unter die Bedingung: Im Zweifelsfall können wir alles einfrieren. Weiterlesen

Unter 80 – Pegelstände Bonn

7-Tage-Inzidenz: 77,3 (-7,9 zum Vortag)
Neuinfektionen/Tag: 25 (-29 zur Vorwoche)
stationäre Behandlung: 71 (Stand vorgestern, -14 zu zwei Tage zuvor)
Rhein: 8,30 m (14.15 h, “gleich”, rheinaufwärts “fallend”)
Schnee in Beuel: 0 cm (14.30 h)

Unruhe am Beueler Mühlenbach

Seit langem entsteht immer dann Unruhe, wenn Bäume gefällt werden. Das ist ein sehr gesunder Reflex. In der Stadtverwaltung ist er bekannt, die darum in der Regel sehr vorsichtig ist (im Gegensatz zu vielen privaten Baumfällern). Was die Bonner Stadtverwaltung nur immer noch lernen muss, ist, wie Menschen erfolgreich informiert werden. Erhebt sich Protest, wird auf mehrere Jahre alte Beschlüsse verwiesen. Die damals, als sie fielen, niemand mitbekommen (oder wieder vergessen) hat. In glücklichen Fällen lässt sich das aufklären.
So wurden Leser*innen des Extradienstes in diese Tagen von Baumfällungen am Mühlenbach, draussen im Beueler Osten, aufgeschreckt. Weiterlesen

Altmaier macht den Scheuer

René Benko ist eine andere Gewichtsklasse als diese Nullen
Hat Bundeswirtschaftsminster Peter Altmaier sich linken lassen? Oder ist er selbst so? 460 Mio. € Staatsknete soll GaleriaKarstadtKaufhof erhalten, und zwar zielsicher in dem Moment, in dem die Staatsanwaltschaft Essen ein Ermittlungsverfahren gegen die Geschäftsführung des Konzerns beginnt. Gibt es untrüglichere Symbolik? (Ja: die Bewährungsstrafe des Lübcke-Mitattentäters – war er vielleicht V-Mann?). Da hat sich der Merkel-Intimus formvollendet aufs Klo setzen lassen. Weiterlesen

Bonner feiern UN-Atomwaffenverbot

Am 22. Januar tritt das UN-Atomwaffenverbot in Kraft. Dann verbietet er allen beigetretenen Staaten die Herstellung, Weitergabe, Stationierung und Drohung mit, sowie den Einsatz von Atomwaffen. Um diesen historischen Tag zu begehen, finden in zahlreichen Städten in ganz Deutschland Aktionen statt. Grund genug für Aktionen der Friedensbewegung. So findet auch auf dem Bonner Marktplatz um 15.00 h eine Kundgebung statt, an der ruhig viele Menschen teilnehmen dürfen. Platz ist genug, auch unter Coronoa-Bedindungen. Wer lieber zu Hause bleiben will, kann mal die Bundesregierung oder die Bundestagaabgeordneten und die neuen Bundestagskandidaten fragen, was sie für den Abzug der US-Atomwaffen aus Deutschland unternehmen wollen. Weiterlesen

Unter 100!

mit Update abends
Bonn auf gutem Weg? – Ruhrgebiet wieder unter Medienquarantäne
Die 7-Tage-Inzidenz in Bonn ist heute erstmals seit Mitte Oktober wieder unter 100 gesunken: auf 97, die Belegung der Krankenhausbetten mit Covid-19 Patient*innen, zwischenzeitlich über 150 ist wieder auf 192 gesunken, 33 davon auf Intensivstation. Gute Nachrichten verkaufen sich schlecht für kommerzielle Medien. Da dieser Blog ohne Kapital läuft, kann er sich gute Nachrichten “leisten”. Weiterlesen

BrückenALARM

Der Verkehrskollaps ist absehbar – Danksagungen an die Landesregierung(en)
Ich erinnere mich nur noch dunkel, da wollte der ehemalige Sozialdemokrat und kürzlich verstorbene Wolfgang Clement eine Magnetbahn durch NRW flitzen lassen. Jahrelang hat der Konflikt darum die damalige rot-grüne NRW-Koalition beschäftigt und gedanklich ausgelastet. Am Ende kam die weit vernünftigere Planung des RRX dabei heraus. Nur: fertig ist der noch lange nicht.
Und die Verkehrskatastrophen, die in Sichtweite sind, kann er auch gar nicht alleine lösen. Weiterlesen

Die guten Nachrichten

Toter Fussball hebt sein Haupt / Bonner Infektionszahlen
Viele haben nicht zugeguckt. Im Stadion keine*r, vor der Glotze nur gut 6 Mio., weniger als 10% der Republik. Einer der Lieblingsspieler unserer Oberbürgermeisterin Katja Dörner, bekennende Werder-Anhängerin, Fin BARTEls setzte seine Karrierepointe. Nach meinem Gefühl war der 33-jährige in seiner Profikarriere mehr verletzt als spielfähig. Wenn er spielte, dann selten 90 Minuten durch, vermutlich, weil bei ihm als trickreicher Unterschiedsspieler defensive Anlaufarbeit nicht zu seinen Lieblingstätigkeiten gehört. Gestern spielte er 120 Minuten durch, Weiterlesen

Hoffnung

Die vermittelt die aktuelle Bonner Virusstatistik. Angesichts der unsicheren Erhebungsmethoden kann das alles täuschen. Die wackelige Datengrundlage deutscher Infektionspolitik habe ich hier schon selbst oft genug thematisiert. Die vom grau-dunklen Wetter getrübte Stimmung braucht aber Aufhellung. Darum hier ein kleines Kerzenlicht.
Die Bonner 7-Tage-Inzidenz ist zwar heute auf 135,15 (von 128,79) gestiegen. Das aber nur, weil der 2. Januar heute aus der Wertung fiel, der Brückentag zwischen Neujahr und Sonntag. Weiterlesen

Impfgezeter / Antisemitismusstreit

Nichts ist klar beim Impfen. Jedenfalls in Bonn, bis gestern. Es wurde auf Informationen der Landesregierung gewartet. Und deren sichtlich genervter Gesundheitsminister Laumann kann den Impfstoff auch nicht zaubern. Die Politiker*inen werden von teilweise hetzenden Medien gejagt (ausnahmsweise mal ein Hanfeld/FAZ, dem ich zustimme), und lassen sich von denen von ihrer eigentlich jetzt fälligen Arbeit ablenken. So drehen sie sich wieder alle um sich selbst.
Es gibt Menschen, die sich eilig impfen lassen möchten. Ich kenne welche. Ebenso gibt es zahlreiche Menschen, die sich jetzt schon impfen lassen könnten, aber (noch) nicht wollen. Weiterlesen

Indien / Russland / Zu Fuss gehen

Subin Dennis/Jacobin skizziert die strategische Lage um den Bauern-Massenstreik in die Indien, auf den hier schon eingegangen wurde.
Ulrich Heyden/nachdenkseiten berichtet ausführlicher, inhaltlicher und realistischer als andere über Putins Pressekonferenz.
Clemens Gleich/heise-online hält ein Plädoyer für das Zu-Fuss-Gehen. Bei 9 Grad und strahlender Wintersonne am Beueler Rheinufer – Sie wissen schon, die Sonnenseite! – fällt mir die begeisterte Zustimmung nicht schwer. Beachtenswert sein Hinweis auf einen missglückten Shared-Space-Versuch in Stuttgart. Ich will das hier auch haben, besser geplant natürlich. Hat die OB solche Leute?

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑