Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Deutsche Bahn AG (Seite 5 von 12)

949 € für alles

Wundersame Bahn LXXVI
Die Deutsche Bahn trifft die Fettnäpfchen wie sonst wohl nur noch der Herr Laschet. Gestern gab sie ihre neuen Fahrpreiserhöhungen bekannt, als gäbe es keine Klimakrise, und als wolle sie schon mal ein böses Omen über eine kommende neue Regierung verhängen. Gleichzeitig traf bei mir die nächste Jahresrechnung für die Bahncard 50 ein (noch zum alten Preis). Die höchsten Preiserhöhungen werden wie immer über die Stammkund*inn*en verhängt. Anders – mal wieder – Österreich. Weiterlesen

Kleinstädte

Und “Familien”
Was es mit Leuten macht, wenn ihnen der Himmel auf den Kopf fällt, das lässt sich seit Bestehen Deutschlands, also seit 1871, kontinuierlich in Berlin studieren. Dort hat ein windiger Investor hunderte Millionen in einen Fussballverein gepumpt, über den die ortsansässige Heimatzeitung prompt zu dichten wusste: “44 Jahre lang hat Hertha BSC beim FC Bayern nicht gewonnen – also wird es Zeit”. Wirklich bemitleidenswert diese Dorfdeppen. Weiterlesen

Geisterzüge

Wundersame Bahn LXIX
Der Geisterzug war eine sehr schöne Tradition des Kölner Karnevals. Es ist zu wünschen, dass er eines Tages postpandemisch wiederbelebt wird.
Oft passiert es mir, dass ich draussen Regentropfen abbekomme, und digital nachschaue, ob das sein kann. Ist das wirklich Regen? Oder bilde ich mir das nur ein? Virtuell existiert er möglicherweise gar nicht.
Jetzt vor und während der Regenkatastrophe passierte folgendes: Weiterlesen

Wundersame Bahn LXVIII

Martin Böttger und ich beschreiben in dieser unregelmäßigen Rubrik unsere Erlebnisse mit der Bahn. Meistens sind es nicht sehr erfreuliche. Aber wenn es solche gibt, sollten wir diese auch erwähnen, finde ich. Eines hatte in am Freitag, Ich war nach Köln gefahren, um mit Matthias W. Birkwald zu sprechen. Birkwald sitzt für die Linke im Bundestag, hat ganz viel Ahnung von Rentenpolitik und gehört zu den Autoren des “Beueler Extradienst”.
Auf der Rückfahrt gab es ein schönes Erlebnis, ich war in Ehrenfeld und wechselte in Köln-West von der U-Bahn zur Bundesbahn. Weiterlesen

Netz- und Impf-Milliardäre

Und Politmagazine-Plattmacher
Die “Nur-keine-Eile”-Mentalität, die Ulrich Horn zurecht beklagt, ist ein roter Faden, den ich hier weiterspinne. War es in diesem oder im vorigen Jahrtausend, in dem alle, die es wissen wollten, auch wissen konnten, dass sich im Netz demokratiegefährdende Macht- und Datenmonopole bildeten? Kaum 30 Jahre später, wollen sich die von uns Gewählten endlich drum kümmern. Zunächst nur zwei grüne Europaabgeordnete aus NRW, die Bonnerin und zeitweilige Extradienst-Gastautorin Alexandra Geese und Sven Giegold. Stefan Krempl/heise-online berichtet über eine von den beiden ausgerichtete Digitalkonferenz. Weiterlesen

Wundersame Bahn LXVI

Bitte bitte, nehmen Sie weiter Ihr Auto!
Die Fans dieser Artikelserie warten schon ungeduldig, wie es mir gestern ergangen ist. Sie können staunen. Keine Pannen, keine besonderen Vorkommnisse. Verspätungen – wenn, dann zu meinen Gunsten (früheren Zug erwischt). Zugbelegung, als seien “alle” im Auslandsurlaub. Für Einzelreisende wie mich war überall ein Doppelsitz zu finden – am Sonntag! Das einzige Problemchen ist der reduzierte Fahrplan, den ein explodierter Tanklaster vor einigen Monaten verursacht hat. Weiterlesen

Er ist immer noch nicht weg

Scheuerandy macht Lärm und kostet … – Wundersame Bahn LXIV
Meine Güte, wann ist das endlich zuende? Wenn er nicht komplett bescheuert ist, Zeuginnenaussagen dazu liegen mir vor, muss es ihm selbst peinlich sein. Und er der Erste, der sich ein Ende ohne Schrecken wünscht. Irgendjemand muss den Scheuerandy gezwungen haben, mglw. die Bundeskanzlerin selbst, erneut einen “Schienengipfel” zu veranstalten, und diesmal ist der “Deutschlandtakt” ja keine Neuigkeit mehr, also muss es ein “Europatakt” sein. Weiterlesen

“Schaden in der Oberleitung”

Wundersame Bahn LX
Arno Luik hat ein Buch über die Bahn geschrieben und es “Schaden in der Oberleitung” überschrieben. Darunter steht: “Das geplante Desaster der Deutschen Bahn”. Arno Luik ist wahrscheinlich der am besten über die Deutsche Bahn informierte und informierende Journalist in diesem unserem Lande. Autor vieler Bahn-Geschichten u.a. im Stern. Ausgezeichnet für seine Berichterstattung über “Stuttgart 21” mit dem “Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen” des Netzwerk Recherche. Zu S 21 gab er im Jahr 2015 auch Auskunft in einer Anhörung des Deutschen Bundestages. Hier seine damalige Stellungnahme zum nachlesen. Weiterlesen

Gut geschlafen

Klimakrise sorgt für bessere Beueler Nachtruhe
Wenn Sie als Beueler*in zuletzt gut geschlafen haben, kann das kein Zufall sein. Es war nachts leiser als gewöhnlich. Irgendwann hat die Deutsche Bahn mal entschieden, am rechten Rheinufer den Güterzugverkehr zu priorisieren, und am linken den Personenverkehr. Das hilft den Fahrgästen linksrheinisch zwar auch nicht, weil die EU in den Nullerjahren einen rechtlichen Vorrang der Güter vor den Menschen beschlossen hat. Aber seitdem fahren die meisten Güterzüge rechts, also durch Beuel, und zwar besonders gerne nachts, wenn der Personenverkehr nicht im Weg ist.
Seitdem sind Bahnunglücke für den Beueler Nachtschlaf immer wieder ein grosses Glück, alles was die Güterzugstrecke Rotterdam-Genua unterbricht, die meistbefahrene Bahnstrecke Europas. Weiterlesen

Seehofers Diskurse

Er fördert rassistisches Denken
Nun hat die Innenministerkonferenz  wieder auf Initiative von Horst Seehofer über Abschiebungen nach Syrien diskutiert. Das ist fachlich ungefähr so, als würden Physiker des Max-Planck-Institutes darüber diskutieren, dass man dieser “Dunkle Materie” endlich verbieten sollte, die Erde und das Sonnensystem zu durchdringt. Das Ergebnis ist in der Sache eine Blamage: Horstimaus hat erreicht, dass in jedem Einzelfall geprüft wird, dass eine Abschiebung nach Syrien unmöglich ist, weil es weder diplomatische Beziehungen, noch einen offenen Flughafen, noch irgendeinen anderen Reiseweg nach Syrien gibt und schon deshalb jede Abschiebung faktisch scheitern muss. Aber Horstimaus hat seine Diskussion darüber bekommen. Und einen Scheinsieg. Weiterlesen

Ab 6 h: Eisenbahn-TV auf 3sat

Wundersame Bahn LVIII
Es gibt einen versteckten Schatz in einem ARD-Sender. Wann wird er wohl gehoben? 3sat, der TV-Sender, der von den deutschen ARD&ZDF mit dem österreichischen ORF und der schweizerischen SRG zusammen betrieben wird, hat ihn – durch die Überrepräsentanz der bahnkompetenten Ösis und Schweizer*innen? – erkannt. Es ist die SWR-Redaktion Eisenbahn-Romantik.
Heute bestreiten sie das TV-Programm von 3sat, einmal unterbrochen vom Spielfilm-Klassiker “Mord im Orient-Express” (1974), komplett. Weiterlesen

Autobahn oder Bahnreaktivierung?

Wundersame Bahn LVII
In welcher Zeit lebt unsere Region? Wenn es nach dem Willen der NRW-Landesregierung und ihres Landesbetriebs Strassen.NRW geht, ist die Zeit im 20., dem Auto-Jahrhundert stehengeblieben. So wie die Leverkusener Brücke, ein Baudesaster, das sich mit der Hamburger Philharmonie oder dem Berliner Flughafen (bald) messen kann. Wird daraus gelernt? Nein, bloss nicht!
Stattdessen noch so ein Ding: im Süden von Köln soll noch so eine hin. Weiterlesen

Bahnpanik in Deutsch-Südwest

Wundersame Bahn LV
Ralf Wurzbacher/nachdenkseiten und sein Interviewpartner Joachim Holstein, ehemaliger Nachtzugbegleiter und heutiger Bahnaktivist, haben erkennbar Orientierungsprobleme, nachdem der Rücktrittskandidat im Amt des Bundesverkehrsministers Scheuer vor einigen Tagen grosses PR-Besteck zum Thema Bahnpolitik vorgezeigt hat. Dabei war für Expert*inn*en sofort klar, dass er weder über Fachwissen noch praktische Fahrgasterfahrung verfügt.
Und unter uns: ihm ist wahrscheinlich schon selbst klar, dass er sein schweres Amt Weiterlesen

Die Renaissance der Nachtzüge

Ausbau des europäischen Bahnnetzes – Die Bundesbahnen der Schweiz und Österreichs lassen alte Verbindungen wieder aufleben. Das Netz stößt schon jetzt auf Kapazitätsgrenzen.
Die Bundesbahnen der Schweiz (SBB) und Österreichs (ÖBB) wollen laut Ankündigung der Vorstände beider Unternehmen in Zürich und Wien in den nächsten vier Jahren neue Nachtzugverbindungen nach Deutschland, Niederlande, Tschechien, Italien und Spanien anbieten, sowie bereits bestehende Angebote deutlich verstärken. Dabei sollen auch Strecken wieder befahren werden, auf denen die Deutsche Bahn (DB) 2016 den Nachtverkehr eingestellt hatte. Weiterlesen

Schöner Traum

Wundersame Bahn LI (=51)
Das werde ich wohl nicht mehr erleben. Aber wer keinen Mut zum Träumen hat … Die Allianz Pro Schiene und der Verband der Verkehrsunternehmen (vdv) haben eine lange Liste an Vorschlägen zur Reaktivierung von Bahnstrecken vorgelegt. Beuel-Köln über Mondorf/Niederkassel trägt in der langen Liste die Streckennummer 9611. Blödestes Problem dabei: die heutige Siegbrücke kann Bahngewichte nicht tragen. Nicht wenige der aufgelisteten Strecken bin ich noch gefahren. Weiterlesen

Renaissance des Abteils

Wundersame Bahn L
Gerne erinnere ich mich an einen Bummelzug zwischen Köln und Bonn in einer Zeit, als die DB AG noch Deutsche Bundesbahn hiess. Der letzte IC von Köln nach Bonn war schon weg, die Lücke zum “Lumpensammler”-D-Zug um Mitternacht, der später in Brühl die Böschung runterfuhr, allzu gross. Dieser Bummelzug fuhr mit den berüchtigten Silberlingen, benannt nach ihrer Aussenverkleidung. Innen bestanden sie durchgehend aus starren 4er-Sitzgruppen mit dunkelrotem Kunstleder. Mangels Klimaanlage, die dann ja immerhin auch nicht kaputtgehen konnte, gab es regelmässig Streit, welche Fenster wie weit geöffnet werden sollten. Weiterlesen

Geheimnisvolle Durchsagen, unsichtbares Personal

Wundersame Bahn XLVIII
An manchen Tagen sollte man lieber zu Hause bleiben. Aber wir wollten uns die Revierkunst in Zeche Ewald in Herne gerne anschauen. Das war auch gut so. Die Hinfahrt funktioniert ganz gut. Wir konnten zu zweit mit meinen VRS-Ticket bis Herne und zurück fahren, ohne das sonst notwendige “Weiterfahr-Ticket” zusätzlich lösen zu müssen. Diese Regelung galt wegen Corona während der gesamten Schulferien, für uns bedeutete dies eine Ersparnis von 27,20 Euro. Die Ausstellung war auch gut, aus dem Bonner Raum war Sandra Eisenbarth aus Siegburg mit ihren neuen Arbeiten vertreten. Weiterlesen

Softwareprobleme

Wundersame Bahn XLVII
Nein, hier geht es nicht um die Corona-App, die vielleicht so eine Art Berliner Flughafen der deutschen IT-Industrie wird. Funktioniert, wenn das Virus weg ist …. Vorgestern war ich betroffen von einem Notfall in der Linie 66. Am Bertha-von-Suttner-Platz kam eine Frau aus dem hinteren Zugteil nach vorne zum Fahrer gerannt. Der überzeugte sich davon, dass hinten eine Person notärztliche Hilfe brauchte. Alle Fahrgäste mussten raus. Dahinter stauten sich weitere Bahnen der 66 und 62. So weit, so adäquat der Notsituation geschuldet. Weiterlesen

Notarzteinsatz am Gleis

Wundersame Bahn XLIV
Ist Bahnfahren gefährlich? Eine Mehrheit scheint das zu meinen. Sonntags, an den Nachmittagen und Abenden, bricht die Deutsche Bahn gewöhnlich so zusammen, wie Freitagsnachmittags. Das war vor Corona. Jetzt glauben die meisten, Autofahren sei sicherer. Haben wir gelacht. Aber der angenehme Nebeneffekt ist halt – es ist nicht mehr voll. So auch gestern zwischen Bonn und Essen. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑