Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Talkshows (Seite 3 von 4)

„Wir brauchen eine metaphysische Pandemie“

von Prof. Dr. Markus Gabriel
Die Weltordnung ist erschüttert. Auf der für das bloße Auge unsichtbaren Skala des Universums verbreitet sich ein Virus, dessen wirkliche Ausmaße wir nicht kennen. Niemand weiß, wie viele Menschen schon an Corona erkrankt sind, wie viele noch sterben werden, wann wir einen Impfstoff entwickeln usw. Außerdem weiß niemand, welche Auswirkungen die derzeit radikalen Maßnahmen eines paneuropäischen Ausnahmezustands auf Wirtschaft und Demokratie haben. Weiterlesen

Ideologie des kalten Krieges

Das Dogma von CDU und FDP
Zwei Tage nach der Ungeheuerlichkeit der Wahl eines FDP-Ministerpräsidenten durch die AfD in Thüringen wird das ganze Ausmaß des Schadens langsam sichtbar: Die FDP hat jede Glaubwürdigkeit verloren, weil ihr Spitzenkandidat in maßloser Selbstüberschätzung glaubte,  einen macchiavellistischen Streich begehen zu können, indem er sich von der Höcke-AfD in den Sattel heben ließ, um ihnen anschliessend eine Nase zu drehen. Offensichtlich jedoch konnte der Mann nicht bis drei zählen, denn ihn trieb die Halluzination von einer Mehrheit, die – selbst wenn Grüne und SPD sich auf diese Skrupellosigkeit eingelassen hätten – ihm gerade mal 34 von 90 Mandaten gesichert hätte Weiterlesen

Küppi bei Maischberger

Friedrich Küpperbusch hatte aus Sandra Maischberger alle ihre telegenen Stärken herausgekitzelt, die zuvor noch bei ihren nur mittelguten Auftritten an der Seite von Erick Böhme im von Sat1 gesendeten “Talk im Turm”, noch zu Bonner Hauptstadtzeiten 1991 im Maritim-Hotel gestartet, verborgen geblieben waren. Ihre Stärke ist nämlich nicht die Talkshow mit unübersichtlich vielen Gästen und Themen. Sie ist halt keine Zirkusdompteurin. Ihre Stärke ist das Einzelgespräch. Weiterlesen

Chauvinistenparade bei Anne Will

Anne Will gilt unter den Politik-Ersatz-Simulationen noch als eine der tendenziell seriöseren. Leider schleicht sich bei der als emanzipiert geltenden Polittalk-Diva Will langsam eine Tendenz ein, dass Frauen unter ihren Augen durch männliches Chauvigehabe immer wieder unter der intellektuellen Gürtellinie abgekanzelt werden. Das ist ärgerlich und Stilbildend zugleich. Will gerät so immer stärker in den Verdacht, dass ihr Quote und Krawall wichtiger sein könnten, als ihr Ruf als einstmals seriöse Journalistin. Weiterlesen

“Ich weiss, wer ich bin”

Mit Update
Welcher was-mit-Medien-Mensch kann das von sich behaupten? Journalist*inn*en, die es überhaupt schaffen, sich von solcher Art Arbeit ernähren zu können, müssen heute ein Leben führen wie Fußballer*innen. Vertrag unterschreiben, und danach sofort danach schauen, wo es den nächsten Vertrag gibt. Wenn der ins Visier genommen ist, alles tun, um den bestehenden scheinbar schlechteren Vertrag möglichst schadlos auflösen zu lassen. Denn Menschen, die nicht wissen, wer sie (genau) sind, können natürlich auch nicht wissen, Weiterlesen

Schlechte Talkshows – gute Talkshows

Der WDR war mal ein innovativer Sender. Ja, liebe Kinder und junge Erwachsene, das ist kein Märchen. In Deutschland hat er z.B. die Talkshow nicht erfunden, aber 1973 als Erster in die TV-Glotze gebracht. Erster Moderator war der, wie wir heute über jahrzehntelangen Vergleich wissen, grossartige, politisch einseitige und klare Ansprache liebende Dietmar Schönherr. So war auch die Gästeauswahl: Ausgewogenheit spielte keine Rolle, interessante Menschen mussten sie sein. Viele Politiker*innen fielen dadurch schon mal weg. Zu Schande des WDR gehört, Weiterlesen

Raus aus dem Katastophenmodus

Mein neuer Star der Aufklärung und Vernunft heisst Dr. Maren Urner. Sie ist Dozentin an der Hochschule für Medien und Wirtschaft in Köln und ich habe “bei Lanz” miterlebt, wie sie nicht nur psychologisch-wissenschaftlich die Manipulation von Gefühlen durch bunte Bilder statt klare Buchstaben erklärte, sondern auch vom Standpunkt eines unabhängigen und einordnenden Journalismus die sensationsgeile, von Quoten und Superlativen getriebene Berichterstattung der asozialen und konventionellen Medien analysierte, die sich dabei einen Wettlauf liefern. Lieber Bullshit als nichts berichten statt nachzudenken und zu recherchieren. Weiterlesen

Das Krokodil muss alle beißen

Zur Ambivalenz des Verhältnisses zwischen Politik und Journalismus
Von Friedrich Küppersbusch

Rede beim Politischen Bildungsforum Niedersachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung am 18. Juni in Hannover, beim Empfang aus Anlass des 60. Geburtstags von Altbundespräsident Christian Wulff.

Nach vorne gucken! Das sagt uns der rüstige Jubilar, wenn er zu seinem 60. Geburtstag keine anderen Sorgen hat als: „Demokratie stärken – den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern“. Echt jetzt? Keine Ruhmesrede, keine tapfere Rückschau auf Krisen und Niederlagen: Enthuldigen Sie bitte, da geht’s lang, Weiterlesen

Lieber WDR-Rundfunkrat: Agendasetting ist das Problem!

mit Update 4.7.
Erneut wird viel Aufregung um die AfD produziert, exakt nach deren Drehbuch. Ist es nun richtig oder falsch sie in Talkshows einzuladen? Ist es nun richtig oder falsch, wie die “Talkmaster” mit ihnen umgehen? Ist es gerecht oder ungerecht, wie die Redezeit verteilt wird? Nein- das ist alles egal.
Entscheidend ist: welches Thema wird gesetzt? Welche Denke, welches Framing und welche Strategie steckt dahinter? Weiterlesen

Agenda-Setting bei ARD und ZDF?

von Jupp Legrand / Otto-Brenner-Stiftung
„Weniger Migration, mehr Habeck“ betitelte die FAZ im Januar 2019 einen Artikel, der die Kriterien der Gästeauswahl und Themensetzung der Polit-Talkshows bei ARD und ZDF analysierte. Zu diesem Zeitpunkt hatte der öffentlich-rechtliche Rundfunk bereits eine unruhige Zeit hinter sich – war doch seine journalistische Themensetzung selbst zum journalistischen Thema geworden. Unmittelbar nach der Bundestagswahl 2017 wurde zunächst das „Kanzlerkandidatenduell“ zwischen Angela Merkel und Martin Schulz heftig kritisiert, bevor sich bis Mitte des Jahres 2018 die Kritik auf die politischen Talkshows der Öffentlich-Rechtlichen insgesamt ausweitete. Weiterlesen

Hasselhoff killt Lindner

Ich sehe manchmal – Martin Böttger meint, es tut meiner Gesundheit nicht gut – Markus Lanz. Gestern waren da Lindner, Luisa Neubauer und David Hasselhoff. Lindner schwallte seine üblichen Plattitüden, dass man Klimaschutz den Profis überlassen müsse und dass die Schüler lieber in die Schule gehen sollten. Nach etwa 40 Minuten explodierte der US-Schauspieler Hasselhoff und wies Lindner in die Schranken: Es seien die Politiker, die der Lösung der Klimakrise im Weg stünden, alles sei wissenschaftlich erforscht, aber immer würden sich Politiker als Hindernis bei der Lösung der Probleme in den Weg stellen, ob hier Lindner oder der Präsident in den USA. Viel Spaß dabei!

Der Russe bleibt schuld

Uploadfilter, Klima, Grippen aller Art – alles immer aus dem Osten
Wenn es nicht wahr ist, ist es zumindest gut erfunden. Ich bin sofort geneigt es zu glauben, weil die Kuhhändel der Politik nach diesem Muster eingefädelt werden. FAZ-Autor Hendrik Wieduwilt behauptet (kein Link, Paywall), die Bundesregierung habe den Franzosen das neue EU-Urheberrecht versprochen, wenn die sie im Gegenzug in Sachen Northstream2 in Ruhe lassen. Wir kriegen also die Uploadfilter, weil wir auch das russische Gas bekommen? Hier ein WAZ-Text zu dem online nicht zugänglichen FAZ-Text. Weiterlesen

Europa: wem gelingt die bessere Mobilisierung?

Wenn bei irgendwas die “asymmetrische Demobilisierung” funktioniert hat, dann war es schon immer die “Europawahl”, genauer: die Wahl des Parlaments der Europäischen Union (EU). In Deutschland wird sie am 26. Mai darum mit zahlreichen Wahlen terminlich zusammengelegt, für die Ähnliches befürchtet wird (in zehn Bundesländern). Wir dürfen gespannt sein, wer seine Wähler*innen am erfolgreichsten zur Urne bewegt. Die grösste “Fraktion” werden wieder die sein, die nicht hingehen. Weiterlesen

TV-Sensation: “Lanz” gelang gute Diskussion

Ich leide nicht unter, sondern geniesse eine Talkshow-Allergie. Das erspart viel Zeit und Ärger. Sollten Sie zum Gegenteil, den Süchtigen, gehören, versuchen Sies wenigstens mal ohne Ton; dann erfahren Sie mehr über die beteiligten Personen, und es gibt mehr Überraschungen und Spannung. Gestern Abend geriet ich beim abschliessenden Zappen vor dem Schlafengehen in “Lanz” hinein. Und die Sensation war: ich habe es nicht bereut.
Ich teile eigentlich auch mit Stefan Niggemeier eine spezielle Lanz-Allergie. Weiterlesen

Heimat – bedroht durch Heimatminister, nicht Özils …..

Michael Gabriel, Bundeskoordinator der deutschen Fanprojekte mit Sitz in Frankfurt, und persönlich gut bekannt mit unserem Gastautor Dieter Bott (und beide oft nicht einer Meinung), sprach heute mit dem DLF über die Rückwirkung der Özil-Debatte auf den Breitensport, die Fanszene und damit auf ihre gesellschaftliche Tiefenwirkung.
Thomas Kistner/SZ beleuchtet jetzt – endlich – auch die groteske politische Relevanz der Spielerberaterbranche. Weiterlesen

Das sollten Sie trotz WM nicht übersehen

Geldwäsche in Immobilien

Die grüne Bundestagsabgeordnete Lisa Paus aus Berln hatte zu dem Thema einen schönen Erfolg in mehreren Medien. Bzw. hätte, wenn nicht WM wäre. Wer liest das? Hier der Bericht des Oxiblog mit weiteren Verlinkungen. Paus und Toni Hofreiter hatten zu dem Thema ausserdem einen Gastbeitrag im Berliner Lokalblatt Tagesspiegel.
Eine zentrale europäische Geldwaschmaschine ist unser schönes Nachbarland Österreich, wo auch der Besitzer des Bonner Viktoria-Karrees heimisch ist. Da war der BND wohl zu neugierig; wenigstens war seine Tätigkeit ausnahmsweise nicht gesetzwidrig, denn Österreich ist tatsächlich Ausland.

Framing von Rassismus und anderem Dreck

Die grossartige Elisabeth Wehling erklärte es noch mal im DLF für die Dümmsten der dummen Talkshowredakteur*inn*en, Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑